Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang findet ihr ein Dokument mit Informationen zur Harmonisierung der künftigen Halbjahreszeiträume an der ALP. Diese Anpassung haben wir in Abstimmung mit dem StMUK sowie unseren externen Partnern vorgenommen. Die finale Entscheidung dazu hat uns leider erst jetzt erreicht, sodass ich euch die Information auf diesem Weg gesondert in Ergänzung zur Mail vom 01.08.25 weitergebe. Für die meisten von euch wird sich dadurch voraussichtlich kaum etwas in der Planung ändern - intern verschafft uns die Regelung jedoch mehr Flexibilität bei der Einplanung.
Viele Grüße
Micha
[http://moodle-files.alp.dillingen.de/LFO_BS/bilder/alp-logo_signatur.png]<https://alp.dillingen.de/>
Michael Tanzer
Oberstudiendirektor
Leiter der Abteilung 1
Fachdidaktik/Unterrichtsentwicklung I:
Sprachen/Gesellschaftswissenschaften,
Musische Bildung
Organisationseinheit 1.1<https://alp.dillingen.de/akademie/organisation/abteilungen-und-organisation…>
Moderne Fremdsprachen (Englisch, Chinesisch), Schulkunde
Koordination Gymnasium
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 09071 53-115 · m.tanzer(a)alp.dillingen.de<mailto:m.tanzer@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Ich befinde mich derzeit im Urlaub und bin bis zum 30.06.2025 nicht im Büro. Ihre E-Mails werden während meiner Abwesenheit nicht gelesen oder weitergeleitet.
Nach meiner Rückkehr werde ich Ihre Nachricht bearbeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Monika Gröger
Oberstudienrätin
Organisationseinheit 2.5 <https://alp.dillingen.de/akademie/organisation/abteilungen-und-organisation…> .1
Wirtschaftswissenschaften für berufliche Schulen,
Koordination FOSBOS und Wirtschaftsschule sowie
allgemeinbildender Fächer an beruflichen Schulen
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 09071 53-149 · m.groeger(a)alp.dillingen.de <mailto:m.groeger@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de <https://alp.dillingen.de/>
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
untenstehende E-Mail zu Ihrer Information.
Viele Grüße!
[cid:image001.png@01DC07C1.44640380]
Celina Rasp
Verwaltungsangestellte
Sekretariat Direktor Bernhard Stegmann
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 0 90 71/53-1 01 · c.rasp(a)alp.dillingen.de<mailto:c.rasp@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Von: didacta Presseteam <m.majerus(a)koelnmesse.de<mailto:m.majerus@koelnmesse.de>>
Gesendet: Donnerstag, 7. August 2025 15:01
An: Direktor <direktor(a)alp.dillingen.de<mailto:direktor@alp.dillingen.de>>
Betreff: didacta stellt Motto für 2026 vor: „Alles im Wandel. Bildung im Fokus“
#didactamesse
didacta stellt Motto für 2026 vor: „Alles im Wandel. Bildung im Fokus“
Die Messe rückt die Relevanz von Bildung in einer von Krisen und Wandel geprägten Zeit in den Fokus und setzt mit vier Top-Themen wichtige Impulse für Zukunftskompetenzen, Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Wie gestalten wir Bildung in einer Welt im Wandel? Diese Frage rückt zunehmend in den Fokus, denn technologische, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen fordern neue Kompetenzen und neue Bildungswege. Genau hier setzt die didacta 2026, die vom 10. bis 14. März 2026 in Köln stattfindet, mit ihrem neuen Motto an: „Alles im Wandel. Bildung im Fokus“.
„Als größte Fachmesse für alle Bildungsbereiche haben wir die Herausforderungen in unserem Bildungssystem, die sich auch gesellschaftlich auswirken, genau im Blick. Die Lösung sehen wir im Dialog und der Auseinandersetzung um den Zugang zu bester Bildung für alle. Die Plattform hierfür bieten wir auf der didacta, die wir im kommenden Jahr unter das Motto ‚Alles im Wandel. Bildung im Fokus‘ gestellt haben. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft werden hier gemeinsam Wege für die Bildung der Zukunft aufzeigen.“, so Dinah Korb, Geschäftsführerin der Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH.
Bildung als Antwort auf den Wandel
Das Motto der didacta 2026 spiegelt die Realität wider: Bildung ist heute weit mehr als Wissensvermittlung. Sie ist ein Schlüssel zur individuellen wie gesellschaftlichen Resilienz. Sie stärkt Menschen darin, Veränderungen zu verstehen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Die Messe stellt daher im kommenden Frühjahr nicht nur aktuelle Produkte und Lernlösungen vor, sondern bietet auch Raum für Debatten, Impulse und Perspektiven.
Die vier Top-Themen der didacta 2026 im Überblick:
* Zukunfts- und Basiskompetenzen
Welche Kompetenzen brauchen Menschen, um sich in der Welt von morgen zurechtzufinden? Und inwiefern müssen die Lehrpläne dies widerspiegeln und dementsprechend verändert werden? Die didacta gibt Antworten und setzt den Fokus auf kritisches Denken, Problemlösung, kulturelle Bildung und Demokratieverständnis. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit jedes Einzelnen zu stärken und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
* Gesundheit und Wohlbefinden
Gute Bildung braucht gesunde Rahmenbedingungen – körperlich und mental. Daher werden auf der didacta Aspekte wie Resilienzförderung, Achtsamkeit, Bewegung, gesunde Ernährung und Sensibilisierung für psychische Belastungen im Bildungskontext eingehend beleuchtet.
* Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Digitale Technologien verändern, wie wir lehren, lernen und arbeiten. Die didacta zeigt dabei sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen im Umgang mit digitalen Tools. Behandelt werden Fragen über den Einsatz von KI im Unterricht bis hin zu digitaler Ethik und Medienkompetenz. Im Fokus steht dabei stets der niederschwellige Zugang zu diesen Anwendungen für alle, um Chancengleichheit zu schaffen.
* Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ob Klimakrise, soziale Ungleichheit oder globale Gerechtigkeit: Bildung spielt eine zentrale Rolle für nachhaltige Transformation. Die didacta zeigt, wie BNE dabei hilft, Verantwortung zu übernehmen und die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Bildungsarbeit zu verankern.
Über die didacta – die Bildungsmesse
Als größte und wichtigste Bildungsmesse Europas präsentiert die didacta alle relevanten Bildungsthemen und fördert den Dialog in der Bildungswirtschaft. Die didacta bildet alle Segmente von der frühkindlichen über die schulische Bildung inklusive der außerschulischen Einrichtungen bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung ab. Damit fördert sie das lebenslange Lernen. Gleichzeitig fungiert die Messe als größte europäische Weiterbildungsveranstaltung und zentraler Branchentreffpunkt für pädagogische Fachkräfte, Bildungsanbieter, Entscheidungstragende sowie Interessierte, um gemeinsam die Zukunft der Bildung zu gestalten.
Als ideeller Träger steht der Didacta Verband hinter der didacta, kuratiert das Programm von fünf Messeforen und vertritt als Verband der Bildungswirtschaft die Interessen von rund 250 Mitgliedsunternehmen und Organisationen im In- und Ausland.
Alle Informationen zur didacta unter www.didacta-messe.de<http://www.didacta-messe.de>
Anmerkung für die Redaktion:
Fotomaterial der didacta finden Sie in unserer Bilddatenbank im Internet unter https://www.didacta-koeln.de/bilddatenbank
Presseinformationen finden Sie unter https://www.didacta-koeln.de/presseinformation
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
didacta bei LinkedIn:
https://www.linkedin.com/showcase/didacta-die-bildungsmesse/
didacta bei Instagram:
https://www.instagram.com/didacta_messe/
didacta bei Facebook:
https://www.facebook.com/didacta-messe
Ihr Kontakt bei Rückfragen:
Markus Majerus
Public and Media Relations Manager
Koelnmesse GmbH
Messeplatz 1
50679 Köln
Deutschland
Telefon: + 49 221 821 2627
E-Mail: m.majerus(a)koelnmesse.de<mailto:m.majerus@koelnmesse.de>
www.koelnmesse.de<http://www.koelnmesse.de>
Sie erhalten diese Nachricht als Bezieher der Pressemitteilungen der Koelnmesse. Falls Sie auf unseren Service verzichten möchten, antworten Sie bitte auf diese Mail mit dem Betreff "unsubscribe".
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bitte beachtet die Hinweise zur Rückmeldungen des StMUK bezüglich HJ 25-26.2 sowie die weiteren Anhänge in dieser Mail.
Vorankündigung:
Wir möchten euch heute zudem bereits vorab über die anstehende Planung für das HJ 26-27.1 informieren. Eine ausführlichere Anleitung mit Hinweisen zur Eingabe der Lehrgänge in PlaTo folgt Anfang September per Mail.
Derzeit arbeitet der externe Anbieter noch an der Bearbeitung offener Tickets in PlaTo und nimmt technische Anpassungen vor. Ungeachtet dessen wird PlaTo spätestens ab dem 15. September für die Eingabe der Neueinplanungen für das HJ 26-27.1 freigeschaltet. Bitte stimmt - wie bisher - eure Angebote im Vorfeld mit den jeweiligen Spiegelreferaten ab.
Erstmals wird der Eingabezeitraum der Lehrgänge auf vier Wochen verlängert. Perspektivisch ist geplant, diesen Zeitraum weiter auszudehnen, um eure individuellen Planungen künftig noch besser berücksichtigen zu können. Die Deadline für die Eingabe der Lehrgänge in HJ 26-27.1 wird voraussichtlich der 15. Oktober sein.
Vielen Dank für eure Unterstützung und die gute, kollegiale Zusammenarbeit. Allen eine schöne und erholsame Urlaubszeit
Herzliche Grüße
Michael Tanzer und das PlaTo-Team
[http://moodle-files.alp.dillingen.de/LFO_BS/bilder/alp-logo_signatur.png]<https://alp.dillingen.de/>
Michael Tanzer
Oberstudiendirektor
Leiter der Abteilung 1
Fachdidaktik/Unterrichtsentwicklung I:
Sprachen/Gesellschaftswissenschaften,
Musische Bildung
Organisationseinheit 1.1<https://alp.dillingen.de/akademie/organisation/abteilungen-und-organisation…>
Moderne Fremdsprachen (Englisch, Chinesisch), Schulkunde
Koordination Gymnasium
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 09071 53-115 · m.tanzer(a)alp.dillingen.de<mailto:m.tanzer@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>