Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es hatte sich in der vorherigen Mail ein kleiner Fehler bei Datum zur Deadline der Eingabe eingeschlichen: Es sollte richtigerweise Freitag, 14.11.2025 im ersten Abschnitt heißen!
Im Anhang findet sich nun das verbesserte Dokument. Ich bitte dies zu entschuldigen.
Viele Grüße
Micha
[http://moodle-files.alp.dillingen.de/LFO_BS/bilder/alp-logo_signatur.png]<https://alp.dillingen.de/>
Michael Tanzer
Oberstudiendirektor
Leiter der Abteilung 1
Fachdidaktik/Unterrichtsentwicklung I:
Sprachen/Gesellschaftswissenschaften,
Musische Bildung
Organisationseinheit 1.1<https://alp.dillingen.de/akademie/organisation/abteilungen-und-organisation…>
Moderne Fremdsprachen (Englisch, Chinesisch), Schulkunde
Koordination Gymnasium
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 09071 53-115 · m.tanzer(a)alp.dillingen.de<mailto:m.tanzer@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ab sofort sind die Einplanungen für das HJ 26-27.1 in PlaTo möglich. Wir bitten alle AR diese bis zur Deadline Mittwoch, 15.11.2025, 12:00 Uhr zu tätigen. Der neue Zeitraum des HJ 26-27.1 ist abgesteckt vom 31.08.2026 bis 21.02.2027 (inkl. Faschingsferien).
Wir weiten den Eingabezeitraum bewusst aus und werden künftig das Portal immer früher öffnen, so dass PlaTo zunehmend den Stellenwert eines Arbeitstools gewinnt und ihr freier werdet in der Zeiteinteilung.
Für die Eintragung der Lehrgänge in PlaTo bitten wir wieder wesentliche Aspekte zu beachten, die wir nicht nur den neuen Kolleginnen und Kollegen ans Herz legen, sondern auch die erfahrenen AR bitten, besondere Sorgfalt walten zu lassen.
Das StMUK verzichtet nunmehr auf die Überprüfung der Lehrgangslegenden im Vorfeld. Umso wichtiger ist es, dass wir mit Unterstützung der KI ein fehlerfreies Lehrgangsprogramm in FIBS veröffentlichen. Gleichzeitig ist es essenziell, dass die Eingaben in PlaTo korrekt erfolgen, da sonst unverhältnismäßig viel Zeit in das Beheben von Fehlern fließt und dies zu erneuten, zeitintensiven Neuanpassungen führt. Auch auf aussagekräftige Lehrgangstitel wird hier von Seiten des StMUK besonderen Wert gelegt.
Das Lehrangebot sollte im Vorfeld mit den zuständigen Spiegelreferaten am StMUK besprochen werden; dadurch können spätere Nachplanungen oder Rückfragen vermieden werden. Manche Referate am StMUK haben rückgemeldet, dass sie sich einen stärkeren Austausch über die Lehrgänge mit den OEs im Vorfeld der Einplanung wünschen, zumal nun auch die Lehrgangssynopsen nicht mehr übermittelt werden.
Die Anleitungen zur Einplanung der Lehrgänge in PlaTo finden sich in ALP-Wiki mit hilfreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und weiteren Hinweisen. Hier sei auf das Benutzerhandbuch verwiesen: https://info.alp.dillingen.de/info/halbjahresplanung-in-alfred2/
Dort ist auch ein aktualisiertes Glossar zu besonderen Schreibweisen eingestellt. Sollte hier ein Begriff vermisst werden, dessen Schreibweise nicht eindeutig ist, bitte ich um direkte Kontaktaufnahme. Bitte achtet auf die richtige Groß- und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen, z.B. ALP-fre!stunde. Hier meldet das StMUK immer wieder Fehler zurück.
Gerade bei "bewährten" Lehrgängen, die regelmäßig angeboten und folglich oft durch Kopieren von Lehrgangstexten angelegt werden, ist ein ebenso sorgfältiges Arbeiten und vor allem die Überprüfung der Daten und Zahlen nötig. Es gibt Fälle, in denen dieselben Fehler jährlich auftauchen und vom StMUK mit dem Hinweis auf mehr Sorgfalt rückgemeldet werden. Im Sinne eines professionalisierten Auftretens und einer Reduktion der Monita durch das StMUK sollte dies unbedingt vermieden werden.
Auf ALP-Wiki ist zudem das Dokument "Rückmeldung StMUK - Wichtige Aspekte zur Halbjahresplanung HJ 26-27.1" eingestellt, das überblicksmäßig wiederkehrende Aspekte zusammenfasst. Dieses ist auch im Anhang dieser Mail zu finden. Wir bitten, diese Rückmeldungen zwingend zu beachten und dahingehend Abhilfe zu schaffen.
Das Programm jeder einzelnen OE soll weiterhin eine gewisse Planungsflexibilität aufweisen; aus diesem Grund gilt weiterhin die sog. Drittelregelung:
1/3 der Lehrgänge darf termingebunden eingegeben werden
1/3 der Lehrgänge wird auf einen bestimmten Monat beschränkt
1/3 der Lehrgänge wird freigegeben für die Terminierung über das Halbjahr verteilt
Sperrzeiten: In folgenden Zeiträumen dürfen keine Lehrgänge eingeplant werden: Weihnachtsferien: 24.12.2026 bis 08.01.2027, Rosenmontag und Faschingsdienstag 08.-09.02.2027.
Der Anmeldeschluss einer Veranstaltung im Präsenzbereich muss unbedingt auf "automatische Berechnung" gesetzt werden solange der Planungsprozess noch bei Herrn Beer liegt und die endgültigen Termine von ihm noch nicht freigegeben wurden.
Neben Lehrgängen, die nur eine Veranstaltung enthalten, können in PlaTo auch Lehrgänge mit mehreren Veranstaltungen eingestellt werden. Damit sind Blended-Lehrgänge möglich, z.B. eine Präsenzveranstaltung mit vorgelagerter eSession oder ein MOS (Moderiertes-Online-Seminar mit einer eSession. Einschränkung: Alle Veranstaltungen können aktuell nur bis einschließlich HJ 26-27.1 terminiert werden
Bei Qualifikationslehrgängen, die sich über mehrere Halbjahre erstrecken, soll in der jeweiligen Lehrgangsbeschreibung darauf hingewiesen werden, dass es den Folgehalbjahren weitere Veranstaltungen geben wird; diese sind dann in der jeweiligen Planungsphase nachträglich zum Lehrgang hinzuzufügen.
Selbstlernkurse (SLKs): SLKs, die erneut angeboten bzw. weiter bedient werden, müssen in PlaTo verlängert werden. Das Verfahren ist hierzu in ALP Wiki beschrieben unter
https://info.alp.dillingen.de/info/verfahren-bei-langlaufenden-selbstlernku…
WICHTIGER HINWEIS:
Wir bitten euch bei der Eingabe eurer Lehrgänge folgende Aspekte und Parameter zu beachten, auf die die AL in der Planungskonferenz besonders den Fokus legen, falls notwendige Ablehnungen aufgrund einer Überbuchung zu tätigen sind:
Jede OE soll ...
* möglichst wenig 5-tägige, zugunsten von max. 3-tägigen Veranstaltungen einplanen bzw. mehrtägige Veranstaltungen kürzen und durch eSessions flankieren - Ausnahmen stellen hier Qualifizierungslehrgänge dar.
* generell mehr Online- oder Blended-Formate einplanen. Viele Lehrgänge konnten im letzten Halbjahr aufgrund äußerer Zwänge in Online-Formate überführt werden.
* Lehrgänge, die vom StMUK durch ein Auftrags-KMS beauftragt sind, als solche in der Kommentarfunktion anzeigen, da diese prioritär verplant werden müssen; mündliche Einzelwünsche aus den Referaten am StMUK sind hier nicht relevant.
* in regulären Lehrgängen max. 25-30 Teilnehmer einplanen; Ausnahme stellen hier Veranstaltungen für besondere Gruppen dar, z.B. Seminarvorstände, Seminarlehrer.
* Großveranstaltungen ab ca. 40 Teilnehmer im Vorfeld mit der AL absprechen und ebenfalls im Kommentarfeld in PlaTo begründen.
* mit einer realistischen Teilnehmerzahl einplanen; zu hohe TN-Zahlen nehmen anderen Einplanungsmöglichkeiten und sind später schwer zu ersetzen.
* Lehrgänge, die im letzten HJ aufgrund geringer Anmeldungen storniert werden mussten, möglichst nicht mehr einplanen.
* Lehrgänge, bei denen im letzten HJ bereits Ressourcen und Kapazitäten reduziert werden mussten (z.B. Tage oder TN-Zahl), dies bei der Neueinplanung ebenfalls berücksichtigen. Mehrfach stornierte LG sollen nicht mehr eingeplant werden.
* Platzhalter für Präsenzlehrgänge in PlaTo vermeiden - diese werden ersatzlos ausgeplant.
Sollte sich nach der Ersteinplanung eine Überbuchung zeigen, werden die AL in der Planungskonferenz ggf. über Ausplanungen entscheiden müssen und werden hier die oben genannten Kriterien betrachten.
Bei der Einplanung sollten möglichst, wo dies angezeigt ist, in der Kommentarfunktion Begründungen an die Genehmiger angegeben werden; Im Zweifelsfall wird hier aufgrund der Begründungen oder fehlender Begründung entschieden.
Bei der Eingabe der einzelnen Lehrgänge wird statt einer späteren Priorisierungsschleife bereits jeder Lehrgang durch die AR in PlaTo eine Priorisierung angegeben:
PlaTo stellt die Auswahl einer Priorität bei jedem Lehrgang zur Verfügung mit dem Hinweis, dass bei Lehrgängen mit mindestens einer Präsenzveranstaltung eine Auswahl vorgenommen werden soll. Die Nomenklatur der Einschätzung der Lehrgänge hinsichtlich der Priorisierung der Einplanung lautet wie folgt:
AAA: Verbindliche KMS-Aufträge, Zweit- und Nachqualifizierungslehrgänge, Examenslehrgänge (Verschiebung praktisch ausgeschlossen, da schulsystemrelevant)
A: Sonstige Pflichtlehrgänge (z.B. Schulleiterausbildung, Seminarlehrer-Lehrgänge)
B: Sonstige wichtige Lehrgänge (bitte mit Begründung im Kommentarfeld, da ggf. von den AL in der Planungskonferenz zu bescheiden! Ohne Begründung wird der Lehrgang als Signal zur Ausplanung verstanden)
C: Vergleichsweise am "unwichtigsten", deshalb eventuell stornierbar (von den AL in der Planungskonferenz zu bescheiden)
Wir gehen davon aus, dass in jeder OE diese Nomenklatur auch ausgeschöpft wird, um Spielräume zu ermöglichen! Wir bitten auch maßvoll zwischen B- und C-Lehrgängen zu unterscheiden.
Neu:
* Ab diesem HJ 26-27.1 wird mit der prospektiven Einplanung auch die Retrospektive auf das vorherige durchgeführte Halbjahr HJ 25-26.2 an das StMUK übermittelt. Hierin enthalten ist das tatsächlich durchgeführte Halbjahresprogramm inkl. (online-) Nachplanungen, Stornierungen, Reduktionen etc.
Hieraus leitet sich für die AR jedoch kein Handlungsbedarf ab, sondern wird vom PlaTo-Team an das StMUK ausgespielt.
* Im Anhang dieser Mail findet ihr eine Zusammenstellung der wichtigsten, regelmäßig wiederkehrenden Beanstandungen des StMUK, die ich thematisch geordnet habe. Hier bitten wir besondere Sorgfalt walten zu lassen, da diese Fehler jedes Jahr erneut auftreten und unsere Professionalität im eigenen Haus in Frage stellen. Danke für die kollegiale Mithilfe in diesem Bereich.
Im Namen des gesamten Planungsteams bedanke ich mich herzlich bei allen für die Berücksichtigung der oben angeführten Punkte.
Zur besseren Lesbarkeit und einer Druckmöglichkeit findet sich diese Mail auch im Anhang als Word-Datei. Bitte auch um Beachtung des zweiten Anhangs mit wichtigen Hinweisen aus dem StMUK.
Für Rückfragen stehen Dr. Markus Steinert und ich gerne zur Verfügung.
Kollegiale Grüße
Michael Tanzer und das PlaTo-Team
[http://moodle-files.alp.dillingen.de/LFO_BS/bilder/alp-logo_signatur.png]<https://alp.dillingen.de/>
Michael Tanzer
Oberstudiendirektor
Leiter der Abteilung 1
Fachdidaktik/Unterrichtsentwicklung I:
Sprachen/Gesellschaftswissenschaften,
Musische Bildung
Organisationseinheit 1.1<https://alp.dillingen.de/akademie/organisation/abteilungen-und-organisation…>
Moderne Fremdsprachen (Englisch, Chinesisch), Schulkunde
Koordination Gymnasium
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 09071 53-115 · m.tanzer(a)alp.dillingen.de<mailto:m.tanzer@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auf der AR-Tagung wurde das Qualitätsverständnis Guter Unterricht in einer digitalen Welt bzw. das „K+5-Modell“ kurz vorgestellt. Es knüpft an das bay. Qualitätstableau an und fokussiert den Beitrag digitaler Medien zu lernwirksamen Unterricht. Es kann z.B. als Orientierung bei der Gestaltung von Fortbildungen dienen.
* Im Anhang die Links zu den Materialien des ISB. Kurzfassung: hier<https://mebis.bycs.de/assets/dsc/lf/eeb45271-e92d-4bae-9797-b9d7a81595f1/k-…>.
* Am 8.10. startet eine eSession-Reihe. Flyer: hier<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/Themen/Stabsstelle/2025-10-0…>.
* Sollte in einer eurer Veranstaltungen ein kurzer Beitrag sinnvoll sein, sprecht mich gerne an.
* Wer sich zum Qualitätsverständnis austauschen möchte, ist am 10.10. um 14 Uhr herzlich eingeladen (Kalendereintrag im Anhang). Webex-Link: hier<https://alp-dillingen.webex.com/alp-dillingen/j.php?MTID=mb19fdfac88ff1dacc…>.
Einen guten Wochenstart
Johannes
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für die Einführung in Webex und Slido bieten wir zwei Termine (inhaltsgleich). Diese richten sich an neue Akademiereferentinnen und -referenten. Außerdem an jeden, der offene Fragen hat. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
* 22.9.2025 (Mo) um 8:30 Uhr, ca. 90 Minuten
Online: https://alp-dillingen.webex.com/meet/s.walter
Ansprechpartner: Sebastian Walter
· 2.10.2025 (Do) um 11:00 Uhr, ca. 90 Minuten
Online: https://alp-dillingen.webex.com/meet/j.lang
Ansprechpartner: Johannes Lang
Schöne Grüße
Johannes
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
untenstehende E-Mail zu Ihrer Information.
Viele Grüße!
[cid:image001.png@01DC28B3.A17727B0]
Celina Rasp
Verwaltungsangestellte
Sekretariat Direktor Bernhard Stegmann
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 0 90 71/53-1 01 · c.rasp(a)alp.dillingen.de<mailto:c.rasp@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Von: Alioune Niang <a.niang(a)schlau-werkstatt.de>
Gesendet: Donnerstag, 18. September 2025 15:45
An: info(a)thillm.de
Betreff: Bitte um Weiterleitung
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie eine Webinar-Reihe, die meine Kolleg*innen organisiert haben. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Einladung in Ihren Netzwerken und Interessierten weiterleiten könnten.
Mit besten Grüßen
Alioune Niang (er/ihm)
Bereichsleitung Rassismuskritik
(erreichbar montags - freitags)
SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
Schertlinstraße 4 | 81379 München
T: 0155 - 652 141 88
E: a.niang(a)schlau-werksatt.de<mailto:a.niang@schlau-werksatt.de>
www.schlau-werkstatt.de<http://www.schlau-werkstatt.de/>
[www.schlau-lernen.org]www.schlau-lernen.org<http://www.schlau-lernen.org>
Amtsgericht München, HRB 209924
Geschäftsführung: Nina Hille, Anja Kittlitz
[cid:15e0a279-50c9-404c-8947-6909d08d5a99]
Besuchen Sie uns auch auf Facebook<https://www.facebook.com/schlauwerkstatt> und Instagram<https://www.instagram.com/schlau.werkstatt/?hl=de>!
Der Inhalt dieser Mail, inklusive der Anhänge, ist vertraulich und ausschließlich für den/die bezeichnete/n Empfänger/in bestimmt. Wenn Sie nicht der/die vorgesehene Empfänger/in dieser E-Mail oder dessen/deren Vertreter/in sind, so beachten Sie bitte, dass jede Form der Kenntnisnahme, Nutzung, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe unzulässig ist. Wir bitten Sie in diesem Fall, sich mit dem/r Absender/in dieser E-Mail in Verbindung zu setzen. Vielen Dank für Ihre freundliche Unterstützung.
Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail ausdrucken.
Pro Blatt sparen Sie durchschnittlich 15g Holz, 260ml Wasser, 0,05kWh Strom und 5g CO2.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach der Sommerpause ist es wieder so weit:
Am Freitag, 26.09. von 13:00 - 14:00 Uhr findet die nächste eSession im Anschluss an eine Erasmus+ Mobilität statt.
Dieses Mal teilen Christian Gnahn und Giovanni Saltarelli Inhalte aus ihrem Kurs in Estland, in dem das Bildungssystem und die Digitalisierung im Vordergrund standen.
Titel der Veranstaltung: Estland - digitaler Benchmark oder alles eine Frage der Haltung?
Hier ist der Link zur Anmeldung:
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=419598
Herzliche Grüße
Kerstin Auer
[cid:image001.png@01DC2877.4FDD6180]
Kerstin Auer
Studiendirektorin
Organisationseinheit 1.1.4<https://alp.dillingen.de/akademie/organisation/abteilungen-und-organisation…> Erasmus+
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 09071/53-334 · k.auer(a)alp.dillingen.de<mailto:k.auer@alp.dillingen.de> · erasmus(a)alp.dillingen.de<mailto:erasmus@alp.dillingen.de>
Akademietage Mittwoch bis Freitag
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
im Anhang übersende ich Ihnen neue Stellenausschreibungen.
Viele Grüße!
[cid:image001.png@01DC27D3.891FD620]
Celina Rasp
Verwaltungsangestellte
Sekretariat Direktor Bernhard Stegmann
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 0 90 71/53-1 01 · c.rasp(a)alp.dillingen.de<mailto:c.rasp@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Von: Hallermayer, Marion (StMUK) <Marion.Hallermayer(a)stmuk.bayern.de>
Gesendet: Mittwoch, 17. September 2025 10:34
An: Direktor <direktor(a)alp.dillingen.de>
Betreff: Abdruck - VI.2-BP5001.1/359/1 Ausschreibung von Stellen im Bereich der Staatlichen Gymnasien; Besetzung einer Stelle der Schulleiterin/des Schulleiters (m/w/d) an einem staatlichen Gymnasium (Funktionsnummer 1000)
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte beachten Sie das beiliegende Dokument/die beiliegenden Dokumente.
Mit freundlichen Grüßen
Marion Hallermayer
Vorzimmer
Abteilung VI - Gymnasialabteilung
______________________________
[cid:6A3BEA440325D5409894477029C48E5D@max.bayern.de]
Salvatorstraße 2, 80333 München
Telefon: 089/2186-2696
E-Mail: marion.hallermayer(a)stmuk.bayern.de<mailto:marion.hallermayer@stmuk.bayern.de>
Besuchen Sie uns auch hier:
www.km.bayern.de<http://www.km.bayern.de/>
[cid:3579AD90BD370F4285BBEA12E52BF218@max.bayern.de]<https://www.instagram.com/schuleinbayern/>[cid:12C2233432A47C4C92B94200ECF31C63@max.bayern.de]<https://www.facebook.com/schuleinbayern/>[cid:2B9D9A7DA9BAC44D886F168B89BECD8F@max.bayern.de]<https://www.threads.net/@schuleinbayern>[cid:72C9DC683AAD40458116204BCC337E23@max.bayern.de]<https://bsky.app/profile/kmbayern.bsky.social>[cid:A10D11E5F383FA4ABBFA514CC0011931@max.bayern.de]<https://www.youtube.com/c/SchuleinBayern>[cid:91B345222CE53142B5CB33312001D3A8@max.bayern.de]<https://www.schule-in-bayern.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Für die ALP Party am Donnerstag Abend hat jeder die Möglichkeit Liedvorschläge abzugeben.
Entweder einen Titel, eine Band oder eine andere Idee. Die Eingabe ist anonym!
https://app.sli.do/event/e9Ex8DS4XwrnDu7YrFyYKk
Passcode: qsjzxz
[PastedGraphic-1.png]
Also fleißig ran an die Ideen und los!!!
Mit lieben Grüßen
Klaus
[clip_image001.png]
Klaus Nürnberger
Studiendirektor
Organisationseinheit 1.9
Musik - Kulturelle Bildung
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 0 90 71/53-1 28 mobil: 0175/403 2093·
k.nuernberger(a)alp.dillingen.de<mailto:k.nuernberger@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<http://alp.dillingen.de>
Sekretariat: Renate Bayer
Tel: 0 90 71/53-111
r.bayer(a)alp.dillingen.de<mailto:s.ganser@alp.dillingen.de>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zum Schulstart möchte ich eine Informationen mitteilen, welche Werkzeuge an der ALP für Fortbildungen, speziell für eSessions, eingesetzt werden können.
Als Standard-Videokonferenzwerkzeug stehen an der ALP die Webex-Meetings zur Verfügung. Diese können für das "allgemeine" Fortbildungsgeschehen innerhalb von FIBS angelegt und der Zugangslink mit der Einladung versendet werden.
Gleichzeitig existiert auch das ByCS-Videokonferenzwerkzeug (ehemals Visavid) der BayernCloud Schule, das inzwischen allen Organisationseinheiten der ALP für ihre Fortbildungen nach eigener Entscheidung zur Nutzung offen steht. Einige staatlichen Fortbildungsanbieter nutzen dieses Werkzeug ebenso wie viele bayerische Schulen. Insofern ist die ByCS-Viko den meisten Teilnehmenden schon sehr vertraut.
Dieses Videokonferenz-Tool wurde in den vergangenen Jahren sehr intensiv von der ByCS-OE eingesetzt (OE 6.7) eingesetzt und ist nun ebenfalls für alle über FIBS nutzbar: (siehe Screenshot / Auswahl der Checkliste)
[cid:image001.png@01DC26FD.1E7FDDF0]
Der Einsatz von ByCS-Viko ist immer dann möglich,
1. wenn die speziellen ByCS-Viko-Funktionalitäten einen wesentlichen Vorteil im Lehrgang/eSession bieten.
(z.B. mehrere gleichzeitige Screenshares, Einsatz individueller Teilnehmerlinks, etc.)
1. wenn eine Videokonferenz außerhalb des allgemeinen Fortbildungsbetriebs erforderlich ist:
* ALP-interner Einsatz außerhalb von Lehrgängen (Abteilungssitzungen, etc.)
* Einsatz in Redaktionen
* Einsatz bei Gesprächen mit Gastdozenten
* Dienstbesprechungen mit anderen Behörden
Bei Fragen zur Nutzung von ByCS-Viko oder anderen Werkzeugen der BayernCloud Schule, wendet Euch vertrauensvoll an die Kolleginnen und Kollegen der ByCS-OE. Wir beraten euch gern!
Oder nutzt die Workshops zur ByCS auf der morgen beginnenden AR-Tagung. Hier werden wir Euch einige Hinweise geben, was beim Einsatz von ByCS-Viko zu beachten ist.
Beste Grüße
Marco
[cid:image002.png@01DC26FD.1E7FDDF0]
Dr. Marco Höb
Studiendirektor
Leitung der Organisationseinheit 6.7
BayernCloud Schule
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 0 90 71/53-2 41
m.hoeb(a)alp.dillingen.de<mailto:m.hoeb@alp.dillingen.de> · bycs.alp.dillingen.de<https://bycs.alp.dillingen.de/>
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
beiliegendes Schreiben zu Ihrer Information.
Viele Grüße!
[cid:image008.png@01DC26F1.E7FEC6C0]
Celina Rasp
Verwaltungsangestellte
Sekretariat Direktor Bernhard Stegmann
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 0 90 71/53-1 01 · c.rasp(a)alp.dillingen.de<mailto:c.rasp@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Von: Mayerl, Brigitte (StMUK) <Brigitte.Mayerl(a)stmuk.bayern.de>
Gesendet: Dienstag, 16. September 2025 10:07
An: Akademie <Akademie(a)alp.dillingen.de>
Betreff: Abdruck - Ausschreibung von Funktionsstellen
Brigitte Mayerl
Referat V.3:
Staatliches Lehrpersonal und Unterrichtsversorgung der staatlichen Realschulen
______________________________
[cid:image001.png@01DC26F1.B274DFD0]
Salvatorstraße 2, 80333 München
Telefon: 089/2186-2644
PC-Fax: 089/2186-3644
E-Mail: brigitte.mayerl(a)stmuk.bayern.de<mailto:brigitte.mayerl@stmuk.bayern.de>
Besuchen Sie uns auch hier:
www.km.bayern.de<http://www.km.bayern.de/>
[cid:image002.jpg@01DC26F1.B274DFD0]<https://www.instagram.com/schuleinbayern/>[cid:image003.jpg@01DC26F1.B274DFD0]<https://www.facebook.com/schuleinbayern/>[cid:image004.jpg@01DC26F1.B274DFD0]<https://www.threads.net/@schuleinbayern>[cid:image005.jpg@01DC26F1.B274DFD0]<https://bsky.app/profile/kmbayern.bsky.social>[cid:image006.jpg@01DC26F1.B274DFD0]<https://www.youtube.com/c/SchuleinBayern>[cid:image007.jpg@01DC26F1.B274DFD0]<https://www.schule-in-bayern.de/>