Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
im Auftrag von Herrn Stegmann leite ich Ihnen das beiliegende KMS zur Kenntnis weiter.
Viele Grüße!
[cid:image008.png@01DC26EF.B44DF780]
Celina Rasp
Verwaltungsangestellte
Sekretariat Direktor Bernhard Stegmann
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 0 90 71/53-1 01 · c.rasp(a)alp.dillingen.de<mailto:c.rasp@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Von: Schellenberger, Isabel (StMUK) <Isabel.Schellenberger(a)stmuk.bayern.de>
Gesendet: Freitag, 12. September 2025 10:06
An: Direktor <direktor(a)alp.dillingen.de>
Betreff: 2025-09-12 KMS Digitale Bildung Schuljahr 2025-2026 Abdruck
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte beachten Sie den beiliegenden Abdruck.
Mit freundlichen Grüßen
Isabel Schellenberger
Vorzimmer Abteilung I
Zentrale Aufgaben und Digitalisierung
______________________________
[cid:image001.png@01DC2338.D220ADD0]
Salvatorstraße 2, 80333 München
Telefon: 089/2186-2389
E-Mail: Isabel.Schellenberger(a)stmuk.bayern.de<mailto:Isabel.Schellenberger@stmuk.bayern.de>
Besuchen Sie uns auch hier:
www.km.bayern.de<http://www.km.bayern.de/>
[cid:image002.png@01DC2338.D220ADD0]<https://www.instagram.com/schuleinbayern/>[cid:image003.png@01DC2338.D220ADD0]<https://www.facebook.com/schuleinbayern/>[cid:image004.png@01DC2338.D220ADD0]<https://www.threads.net/@schuleinbayern>[cid:image005.png@01DC2338.D220ADD0]<https://bsky.app/profile/kmbayern.bsky.social>[cid:image006.png@01DC2338.D220ADD0]<https://www.youtube.com/c/SchuleinBayern>[cid:image007.png@01DC2338.D220ADD0]<https://www.schule-in-bayern.de/>
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
untenstehende E-Mail zu Ihrer Information.
Viele Grüße!
[cid:image006.png@01DC26E5.21F51B70]
Celina Rasp
Verwaltungsangestellte
Sekretariat Direktor Bernhard Stegmann
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 0 90 71/53-1 01 · c.rasp(a)alp.dillingen.de<mailto:c.rasp@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Von: Stiftung <stiftung(a)wertebuendnis-bayern.de>
Gesendet: Montag, 15. September 2025 16:14
An: Stiftung <stiftung(a)wertebuendnis-bayern.de>
Betreff: Informationen aus dem Wertebündnis Bayern
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Wertebündnispartnerinnen und -partner,
wir hoffen, Sie haben eine schöne Sommerzeit verbracht und können nun gut erholt und mit frischer Energie in den Arbeitsalltag starten. Gerne möchten wir Ihnen folgende Informationen zukommen lassen:
[Ein Bild, das Grafiken, Grafikdesign, Farbigkeit, Design enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.]Wertetag in Nürnberg 2025
Das Wertebündnis Bayern, das Papiertheater, das Amt für Internationale Beziehungen und das Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg laden herzlich ein zum Wertetag & Europäischen Tischtuch - einem öffentlichen Fest rund um die zentralen Werte unserer freien Gesellschaft. Unter dem Motto "Gemeinsam Werte leben" wird der Kornmarkt in Nürnberg zum Ort der Begegnung, des Austauschs und der künstlerischen Auseinandersetzung mit Demokratie, Gerechtigkeit und Zusammenhalt. Der Tag bietet ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen - mit Musik, Theater, Diskussionen, Ausstellungen und einem großen Mitbring-Buffet am Europäischen Tischtuch. Näheres entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Wir freuen uns auf Sie!
Wann: 22. September 2025, 10.00 - 18.00 Uhr
Wo: Kornmarkt, Nürnberg
Anmeldung: https://www.eventclou-wertebuendnis-bayern.de/app/#/landing/102
[cid:image015.png@01DC26E5.22060B60]Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2026
Unter dem Motto "Ehrenamt in Bayern - Gemeinsam stark für morgen" verleiht das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 2026 erneut den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt für neue Ansätze des Bürgerschaftlichen Engagements. Ausgezeichnet werden innovative, gemeinwohlorientierte Ideen und Projekte in Bayern. Die Preisträger sollen im Frühjahr 2026 bei einem Festakt in München geehrt werden.
Info und Bewerbung: https://www.ehrenamt.bayern.de/vorteile-wettbewerbe/innovationspreis-ehrena…
Bewerbungsfrist: 5. Oktober 2025
[cid:image016.png@01DC26E5.22060B60][Ein Bild, das Text, Schrift, Grafiken, Design enthält. KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.]D-A-CH Bündnis gegen Antisemitismus
Das trinationale D-A-CH Bündnis gegen Antisemitismus lädt ein zu einer großen Kundgebung unter dem Motto "DACH gegen Judenhass", um gemeinsam ein Zeichen gegen jeden Antisemitismus zu setzen. Gemeinsam gedenken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Opfer des Terroranschlags vom 7. Oktober und drücken deren Angehörigen Solidarität und Mitgefühl aus.
Wann: 5. Oktober 2025, 16.00 Uhr
Wo: Königsplatz, München
Info: https://dachgegenhass.com/
[FORSCHA 2025 - Messe München - Münchner Wissenschaftstage, Kindermesse und Jugendmesse]Münchner Wissenschaftstage: Schwanthalerhöhe wird zum Spielplatz des Wissens
Die Ideenwerkstatt für Bildung und Kommunikation (i!bk) lädt ein zu den Münchner Wissenschaftstagen im FORUM Schwanthalerhöhe. Niedrigschwellig, interaktiv und integrativ - bei kostenfreiem Zutritt sind die Tore zu neuem Wissen und zündenden Aha-Erlebnissen weit geöffnet. Ob KI, Chemie, Quantenwissenschaften, Digitalisierung, Raumfahrt, Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Energie, Mobilität, Ernährung, Gesundheit, Kunst oder Medienkompetenz: Junge und junggebliebene Menschen sind zum spielerischen Ausprobieren eingeladen.
Wann: 10. - 12. Oktober 2025
Wo: FORUM Schwanthalerhöhe
Info: https://forscha.de/fo
[ForFamily]Filmreihe zum Thema Familie
Was bedeutet Familie? Was darf sie sein? Was darf sie nicht sein? Eine Filmreihe des Bayerischen Forschungsverbunds ForFamily erkundet Familiendiskurse in aktuellen Kinofilmen. Eine Auswahl an Autorinnen- und Autorenfilmen aus unterschiedlichen Ländern und Filmgenres thematisiert Aushandlungen von Familie als komplexes Netzwerk. Im Anschluss an jede Filmvorführung besteht die Möglichkeit zur Diskussion. ForFamily leistet vielfältige empirische Untersuchungen des Wandels von Familien mit einem regionalen Schwerpunkt auf Bayern.
Wann: 14. Oktober 2025 - 3. Februar 2026
Wo: Leopold Kino, München
Info: https://forfamily-forschung-bayern.de/dialog-presse/film-und-diskussionsrei…
[STARTUP TEENS - rehblau events]#ChangingEurope2025 Debattencamp
Unter der Schirmherrschaft von Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten & Internationales, lädt Start Up Teens ein zum Debattencamp. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren zur Zukunft Europas: Daniel Krauss (FlixBus), Mobility-Revolutionär, der Europa und die Welt vernetzt; Oberst André Wüstner (Deutscher BundeswehrVerband e. V.), Sicherheitsexperte mit klarer Kante und Gardinia Borto (Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa), Stimme für eine gerechtere Welt. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin Eva Schulz.
Wann: 27. Oktober 2025
Wo: Mathäser Filmpalast, München
Info und Anmeldung: https://debattencamp.eu/
[cid:image023.png@01DC26E5.22060B60]Stand Up for Europe! Vernetzungskonferenz
Gemeinsam mit Europe Direct Augsburg, dem Bezirksjugendring Schwaben, der Universität Augsburg und Projektpartnern aus Slowenien, Italien, Ungarn und der Türkei lädt das Netzwerk Politische Bildung Bayern zu einer Vernetzungskonferenz ein. Die Konferenz bietet Einblicke in die Ergebnisse von Stand Up for Europe. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Programm entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Flyer.
Wann: 11. Dezember 2025, 9.00 - 17.00 Uhr
Wo: Rokkokosaal des Bezirks Schwaben, Augsburg
Anmeldefrist: 30. November 2025
Anmeldung: florian.wenzel(a)interpunktionen.de<mailto:florian.wenzel@interpunktionen.de>
Herzliche Grüße
Ihr Team der Stiftung Wertebündnis Bayern
[Ein Bild, das Schrift, Grafikdesign, Grafiken, Logo enthält. Automatisch generierte Beschreibung]
Stiftung Wertebündnis Bayern
Prinzregentenstraße 24 I 80538 München
Telefon: +49 89 32493910-2
stiftung(a)wertebuendnis-bayern.de<mailto:stiftung@wertebuendnis-bayern.de>
www.wertebuendnis-bayern.de<http://www.wertebuendnis-bayern.de/>
[instagram icon download 128x128 - curved]<https://www.instagram.com/wertebuendnis.bayern/>[youtube icon download 128x128 - curved]<https://www.youtube.com/channel/UCwXS8C8UxH5jbccoISE0wkg>[cid:image004.jpg@01DC128D.72023BF0]<https://www.linkedin.com/company/82111798/admin/feed/posts/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir haben in Abstimmung mit dem StMUK und den externen Partnern (Tutzing, Gars, LASPO etc.) eine Änderung der Taktung der Halbjahre für die Planungen an der ALP vorgenommen.
Bisherige Problematik:
Bisher war der Halbjahreswechsel über das Schuljahr hinweg nicht optimal definiert. Es trat oft etwa das Problem auf, dass das Winterhalbjahr deutlich kürzer war als das Sommerhalbjahr. Dies führte zu Ressourcenengpässen im Winterhalbjahr. Es wird deshalb eine Anpassung des Halbjahreswechsels vorgenommen, so dass beide Halbjahre zeitlich in etwa gleich lang sind:
* Bisher beginnt an der ALP das Sommerhalbjahr am Montag von KW 6. Dies streut zwischen 2.2. und 8.2. Die Faschingsferien fallen damit immer in das Sommerhalbjahr.
* Bei der Verplanung der ALP-Angebote zeigt sich regelmäßig (so auch im Planungsjahr 25-26), dass das Winterhalbjahr (sehr) deutlich überbucht ist, während sich das Sommerhalbjahr relativ gut planen lässt.
* Zur Entspannung des Winterhalbjahres könnte der Planungshalbjahreswechsel an der ALP mit dem Schulhalbjahreswechsel vollzogen werden.
Neuanpassung ab HJ-Planung 26-27.1 und Umsetzung ab Februar 2027:
Das Sommerhalbjahr wird künftig am Montag nach der zweiten vollen Unterrichtswoche im Februar beginnen (Zeugnistermin ist laut StMUK-Homepage der letzte Unterrichtstag der zweiten vollen Unterrichtswoche). Da wären wir frühestens am 15.2. und spätestens am 28.2., das sind im Mittel 2,5 Wochen später.
o Vorteil: mehr Platz im Winterhalbjahr, Übereinstimmung mit Schulhalbjahr und Personalwechsel
o Nachteil: Faschingsferien wechseln zwischen den Halbjahren -> größere Terminschwankung, traditionelle Faschingsferienveranstaltungen wechseln ggf. auch zwischen den Halbjahren, was jedoch planbar wäre.
Für die kommenden Jahre sieht die Einteilung der Halbjahre folgendermaßen aus:
Halbjahr von bis
26-27.1 31.08.2026 21.02.2027 (inkl. Faschingsferien vom 08.-12.02.2027)
26-27.2 22.02.2027 29.08.2027
27-28.1 30.08.2027 20.02.2028
27-28.2 21.02.2028 27.08.2028
28-29.1 28.08.2028 25.02.2029
28-29.2 26.02.2029 26.08.2029
29-30.1 27.08.2029 17.02.2030
29-30.2 18.02.2030 25.08.2030
Wir werden in unserem Informationsschreiben zur Einplanung aber immer gesondert auf die Zeiträume hinweisen.
Kommende Woche werde ich die Informationen zur Einplanung des HJ 26-27.1 an alle verschicken.
Viele Grüße
Michael Tanzer
[http://moodle-files.alp.dillingen.de/LFO_BS/bilder/alp-logo_signatur.png]<https://alp.dillingen.de/>
Michael Tanzer
Oberstudiendirektor
Leiter der Abteilung 1
Fachdidaktik/Unterrichtsentwicklung I:
Sprachen/Gesellschaftswissenschaften,
Musische Bildung
Organisationseinheit 1.1<https://alp.dillingen.de/akademie/organisation/abteilungen-und-organisation…>
Moderne Fremdsprachen (Englisch, Chinesisch), Schulkunde
Koordination Gymnasium
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 09071 53-115 · m.tanzer(a)alp.dillingen.de<mailto:m.tanzer@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Liebe Akademiereferentinnen und -referenten,
die Tagung "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten" des Kompetenzverbundes lernen:digital in Potsdam rückt näher. Mittlerweile gibt es auch ein Programm, welches ihr unter folgendem Link findet:
https://www.conftool.net/digitale-transformation-2025/sessions.php
Ich hatte bereits im Juni euer Interesse an einer möglichen Teilnahme erfragt (siehe Mail unten); aber nun sind doch einige Kolleginnen und Kollegen neu dazugekommen und mit Blick auf das Programm ist vielleicht auch der einer oder andere Impuls für eure Arbeit dabei.
Deshalb noch einmal meine Bitte: Um die Teilnahme aus unseren Reihen zu koordinieren, bitte ich euch bis Freitag, den 12.09.25, um eine kurze Nachricht an mich, wenn ihr vorhabt, an der Tagung teilzunehmen bzw. schon dafür angemeldet seid. Gebt mir bitte auch Bescheid, wenn sich eure Pläne geändert haben, und ihr nicht mehr an der Konferenz teilnehmen möchtet oder könnt.
Herzliche Grüße
Katrin (Grün)
[RfaecJZagA5hQAAAABJRU5ErkJggg==]
Katrin Grün
Studiendirektorin
Organisationseinheit 4.8<https://alp.dillingen.de/akademie/organisation/abteilungen-und-organisation…>
Qualitätsentwicklung Lehrkräftefortbildung
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 0 90 71/53-3 06 · k.gruen(a)alp.dillingen.de<mailto:k.gruen@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Von: Akademiereferenten <akademiereferenten-bounces(a)alp.dillingen.de> im Auftrag von Gruen, Katrin <K.Gruen(a)alp.dillingen.de>
Datum: Donnerstag, 26. Juni 2025 um 18:07
An: AR-Verteiler <akademiereferenten(a)alp.dillingen.de>
Betreff: [Akademiereferenten-Info] Umfrage: Teilnahme an der Tagung "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten"
Liebe Akademiereferentinnen und -referenten,
vom 29.-30. September 2025 findet die 2. Tagung "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten" des Kompetenzverbundes lernen:digital in Potsdam statt. Weitere Informationen zur Tagung (leider aber noch kein Tagungsprogramm; dieses wird erst am 03. September 2025 veröffentlicht) findet ihr auf der folgenden Website:
https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fur-s…
Um die Teilnahme aus unseren Reihen zu koordinieren, bitte ich euch bis 25.07.25 um eine kurze Nachricht an mich, wenn ihr vorhabt, an der Tagung teilzunehmen bzw. schon dafür angemeldet seid. Bitte gebt auch kurz eure Beweggründe für die Teilnahme an (zum Beispiel bereits bestehende Kooperation im Rahmen von lernen:digital; Interesse an einer bestimmten Kooperation; Wunsch nach Vernetzung etc.).
Bitte berücksichtigt bei eurer Planung, dass zeitgleich an der ALP die Großtagung "Guter Unterricht in einer digitalen Welt" (Leitung: Johannes Schachaneder; https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/?event_id=399077) stattfindet, die für euch ebenfalls von Interesse sein könnte.
Vielen Dank für eure Rückmeldung!
Katrin (Grün)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich hoffe ihr hattet alle eine schöne und erholsame Urlaubszeit. Ich möchte nochmal an unten stehende Mail vom 01.08.25 erinnern. Sobald die "Nacharbeiten" zur Überprüfung HJ 25-26.2 abgeschlossen sind, werde ich über die Neueinplanungen für HJ 26-27.1 informieren.
Viele Grüße und allen einen guten Start
Michael Tanzer
[http://moodle-files.alp.dillingen.de/LFO_BS/bilder/alp-logo_signatur.png]<https://alp.dillingen.de/>
Michael Tanzer
Oberstudiendirektor
Leiter der Abteilung 1
Fachdidaktik/Unterrichtsentwicklung I:
Sprachen/Gesellschaftswissenschaften,
Musische Bildung
Organisationseinheit 1.1<https://alp.dillingen.de/akademie/organisation/abteilungen-und-organisation…>
Moderne Fremdsprachen (Englisch, Chinesisch), Schulkunde
Koordination Gymnasium
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 09071 53-115 · m.tanzer(a)alp.dillingen.de<mailto:m.tanzer@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Von: Tanzer, Michael
Gesendet: Freitag, 1. August 2025 15:04
An: AR-Verteiler <akademiereferenten(a)alp.dillingen.de>; Abteilungsleiter <AL(a)alp.dillingen.de>; Fachliche Leiter <FL(a)alp.dillingen.de>
Cc: Stegmann, Bernhard <B.Stegmann(a)alp.dillingen.de>; Beer, Andreas <a.beer(a)alp.dillingen.de>
Betreff: Überarbeitung zur Rückmeldung HJ 25-26.2 aus dem StMUK und Vorankündigung Einplanung HJ 26-27.1
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bitte beachtet die Hinweise zur Rückmeldungen des StMUK bezüglich HJ 25-26.2 sowie die weiteren Anhänge in dieser Mail.
Vorankündigung:
Wir möchten euch heute zudem bereits vorab über die anstehende Planung für das HJ 26-27.1 informieren. Eine ausführlichere Anleitung mit Hinweisen zur Eingabe der Lehrgänge in PlaTo folgt Anfang September per Mail.
Derzeit arbeitet der externe Anbieter noch an der Bearbeitung offener Tickets in PlaTo und nimmt technische Anpassungen vor. Ungeachtet dessen wird PlaTo spätestens ab dem 15. September für die Eingabe der Neueinplanungen für das HJ 26-27.1 freigeschaltet. Bitte stimmt - wie bisher - eure Angebote im Vorfeld mit den jeweiligen Spiegelreferaten ab.
Erstmals wird der Eingabezeitraum der Lehrgänge auf vier Wochen verlängert. Perspektivisch ist geplant, diesen Zeitraum weiter auszudehnen, um eure individuellen Planungen künftig noch besser berücksichtigen zu können. Die Deadline für die Eingabe der Lehrgänge in HJ 26-27.1 wird voraussichtlich der 15. Oktober sein.
Vielen Dank für eure Unterstützung und die gute, kollegiale Zusammenarbeit. Allen eine schöne und erholsame Urlaubszeit
Herzliche Grüße
Michael Tanzer und das PlaTo-Team
[http://moodle-files.alp.dillingen.de/LFO_BS/bilder/alp-logo_signatur.png]<https://alp.dillingen.de/>
Michael Tanzer
Oberstudiendirektor
Leiter der Abteilung 1
Fachdidaktik/Unterrichtsentwicklung I:
Sprachen/Gesellschaftswissenschaften,
Musische Bildung
Organisationseinheit 1.1<https://alp.dillingen.de/akademie/organisation/abteilungen-und-organisation…>
Moderne Fremdsprachen (Englisch, Chinesisch), Schulkunde
Koordination Gymnasium
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 09071 53-115 · m.tanzer(a)alp.dillingen.de<mailto:m.tanzer@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf eine Einladung an Sie weiterleiten, die ggf. für Ihre Arbeit interessant sein könnte. Ich kann wegen einer Termindopplung leider nicht selbst teilnehmen. Sollte mich das endgültige Programm erreichen, werde ich es gerne an sie weiterleiten.
Herzliche Grüße!
[cid:image001.png@01DC1DAC.A136DD20]
Bernhard Stegmann
Direktor der Akademie
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 09071 53-100 · b.stegmann(a)alp.dillingen.de<mailto:b.stegmann@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Von: Stefanie Pilzweger-Steiner <stefanie.pilzweger-steiner(a)tum.de>
Gesendet: Montag, 18. August 2025 09:13
An: Stegmann, Bernhard <B.Stegmann(a)alp.dillingen.de>
Cc: Samuel Greiff <samuel.greiff(a)tum.de>; Tobias Sälzer <tobias.saelzer(a)tum.de>; Frey Alfons <Alfons.Frey(a)isb.bayern.de>
Betreff: Einladung zur Informationsveranstaltung zur PISA-Studie an der TUM
Lieber Herr Stegmann,
wie bereits von Herrn Dr. Frey angekündigt, möchten wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung zur PISA-Studie an der TUM einladen. Neben dem ISB und dem StMUK freuen wir uns, auch interessierte Mitarbeitende aus Ihrem Haus begrüßen zu dürfen.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die grundlegende Konzeption und Methodik von PISA sowie über die verschiedenen Kompetenzbereiche und die begleitende Forschung. Sie findet am 28. Oktober 2025 von 13:30 bis 16:30 Uhr im Hörsaal 605 (6. Stock, TUM School of Social Sciences and Technology, Marsstraße 20-22, 80335 München) statt. Zusätzlich wird die Veranstaltung live gestreamt.
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Information weiterleiten könnten und hoffen, zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ihrem Haus bei der Veranstaltung willkommen zu heißen.
Sobald das Programm finalisiert ist, lasse ich es Ihnen gerne zukommen. Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Stefanie Pilzweger-Steiner
_____________________________________________________
Dr. Stefanie Pilzweger-Steiner
Wissenschaftliche Referentin
Technische Universität München I TUM School of Social Sciences and Technology
Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V.
Programme for International Student Assessment (PISA)
Postadresse: Arcisstraße 21 I 80333 München
Besucheradresse: Marsstraße 20-22 I 80335 München
Raum: 221
E-Mail: stefanie.pilzweger-steiner(a)tum.de<mailto:stefanie.pilzweger-steiner@tum.de>
Tel.: +49 (0)89 289 23217
Zu Ihrer Kenntnis!
Herzliche Grüße
[cid:image001.png@01DC1CE0.25A64D20]
Bernhard Stegmann
Direktor der Akademie
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 09071 53-100 · b.stegmann(a)alp.dillingen.de<mailto:b.stegmann@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>
Von: Schmidt, Manuela <M.Schmidt(a)alp.dillingen.de> Im Auftrag von Direktor
Gesendet: Donnerstag, 24. Juli 2025 10:59
An: Stegmann, Bernhard <B.Stegmann(a)alp.dillingen.de>
Betreff: WG: Information: Neuer Band in der IBBW-Publikationsreihe "Wirksamer Unterricht"
Von: Härterich, Cornelia (IBBW Stuttgart) <Cornelia.Haerterich(a)ibbw.kv.bwl.de<mailto:Cornelia.Haerterich@ibbw.kv.bwl.de>>
Gesendet: Donnerstag, 24. Juli 2025 10:52
An: a.limburg(a)bildungscampus.saarland.de<mailto:a.limburg@bildungscampus.saarland.de>; Bachmann, Angela <Angela.Bachmann(a)lasub.smk.sachsen.de<mailto:Angela.Bachmann@lasub.smk.sachsen.de>>; Debold, Ute <u.debold(a)iq.bm.mv-regierung.de<mailto:u.debold@iq.bm.mv-regierung.de>>; Dettloff, D. <d.dettloff(a)bildungscampus.saarland.de<mailto:d.dettloff@bildungscampus.saarland.de>>; Diedrich, Martina <martina.diedrich(a)ifbq.hamburg.de<mailto:martina.diedrich@ifbq.hamburg.de>>; Direktor <direktor(a)alp.dillingen.de<mailto:direktor@alp.dillingen.de>>; Emmrich, Rico <rico.emmrich(a)isq-bb.de<mailto:rico.emmrich@isq-bb.de>>; Frey, Alfons <alfons.frey(a)isb.bayern.de<mailto:alfons.frey@isb.bayern.de>>; Grasmück, Heinz <heinz.grasmueck(a)li-hamburg.de<mailto:heinz.grasmueck@li-hamburg.de>>; Großehüttmann, Benedikt <benedikt.grossehuettmann(a)qua-lis.nrw.de<mailto:benedikt.grossehuettmann@qua-lis.nrw.de>>; Iffert, Mathias <mathias.iffert(a)lisum.berlin-brandenburg.de<mailto:mathias.iffert@lisum.berlin-brandenburg.de>>; Jantowski, Andreas <andreas.jantowski(a)thillm.de<mailto:andreas.jantowski@thillm.de>>; Kollmann, Sussanne <susanne.kollmann(a)iqhb.bremen.de<mailto:susanne.kollmann@iqhb.bremen.de>>; Pikowsky, Birgit <Birgit.Pikowsky(a)pl.rlp.de<mailto:Birgit.Pikowsky@pl.rlp.de>>; Rademacher, Stephan <stephan.rademacher(a)lis.bremen.de<mailto:stephan.rademacher@lis.bremen.de>>; Ramm, Gesa <Gesa.Ramm(a)iqsh.landsh.de<mailto:Gesa.Ramm@iqsh.landsh.de>>; Richlick, Elke <elke.richlick(a)nlq.niedersachsen.de<mailto:elke.richlick@nlq.niedersachsen.de>>; Riecke-Baulecke, Thomas Dr. (ZSL) <Thomas.Riecke-Baulecke(a)zsl.kv.bwl.de<mailto:Thomas.Riecke-Baulecke@zsl.kv.bwl.de>>; Schödel, Thomas <thomas.schoedel(a)sachsen-anhalt.de<mailto:thomas.schoedel@sachsen-anhalt.de>>; Steiner, Heide <heide.steiner(a)kultus.hessen.de<mailto:heide.steiner@kultus.hessen.de>>
Betreff: Information: Neuer Band in der IBBW-Publikationsreihe "Wirksamer Unterricht"
Verteiler:
Landesinstitute
Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
ich freue mich sehr, Ihnen unseren neuen Band in der IBBW-Publikationsreihe Wirksamer Unterricht<https://ibbw.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publ…> vorstellen zu dürfen:
Leuders, T., & Loibl, K. (2025). Entdeckendes Lernen - mit explizitem Erklären (Reihe Wirksamer Unterricht Band 12). Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg. Download<https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-rebrush2024/get/documents_E-1862415501/KULTU…>
In diesem Band finden Sie Hintergründe und praktische Anregungen zur Integration von entdeckendem Lernen in den Unterricht: Wie kann das Lernangebot so gestaltet werden, dass wirksame Entdeckungsprozesse stattfinden? Welche Lernziele sind für entdeckendes Lernen geeignet? Welche Formen des entdeckenden Lernens gibt es?
Beim entdeckenden Lernen geht es nicht um die Oberflächenstrukturen, also z. B. darum, ob Lernende Experimente durchführen. Zentral sind vielmehr die Tiefenstrukturen des Unterrichts, also die unterhalb der Sichtebene stattfindenden Lehr-Lern-Prozesse, insbesondere die kognitiven Aktivitäten. Wichtig sind somit die Basisdimensionen wirksamen Unterrichts (kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und strukturierte Klassenführung). Damit gibt es viele Anknüpfungspunkte zu unseren bisherigen Bänden in der IBBW-Publikationsreihe Wirksamer Unterricht<https://ibbw.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publ…>. Bisher erschienen sind:
[WU_Logo_rgb_pos]
* Band 1: Trautwein/Sliwka/Dehmel (2022): Grundlagen für einen wirksamen Unterricht<https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-642902509/KULTUS.Dac…>
* Band 2: Fauth/Leuders (2022): Kognitive Aktivierung im Unterricht<https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-219390139/KULTUS.Dac…>
* Band 3: Sliwka/Klopsch/Dumont (2022): Konstruktive Unterstützung im Unterricht <https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-501222906/KULTUS.Dac…>
* Band 4: Adl-Amini/Völlinger (2021): Kooperatives Lernen im Unterricht <https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E1682780820/KULTUS.Dac…>
* Band 5: Käfer/Herbein/Fauth (2021): Formatives Feedback im Unterricht<https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E2059968770/KULTUS.Dac…>
* Band 6: Leuders (2022): Aufgaben im Fachunterricht<https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-865792854/KULTUS.Dac…>
* Band 7: Seifried/Dresel/Rausch/Wuttke (2022) Umgang mit Fehlern im Unterricht<https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E234609410/KULTUS.Dach…>
* Band 8: Kalkavan-Aydın/Balzer (2022): Sprachsensibler Fachunterricht<https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E1204653035/KULTUS.Dac…>
* Band 9: Eder/Scheiter/Lachner (2023): Einsatz digitaler Medien für einen wirksamen Unterricht<https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E-916948086/KULTUS.Dac…>
* Band 10: Plöger/Fürstenau (2024): Mehrsprachigkeit<https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-rebrush2024/get/documents_E-137502023/KULTUS…>
* Band 11: Theisel/Werner/Heckele (2024): Wirksamer Unterricht aus der Perspektive der Sonderpädagogik <https://ibbw-bw.de/site/pbs-bw-rebrush2024/get/documents_E-246370975/KULTUS…>
Informationen zur IBBW-Publikationsreihe Wirksamer Unterricht<https://ibbw.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publ…>: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen aktuelle praxisrelevante Erkenntnisse der Bildungsforschung zum Themenkomplex Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung in den Fokus und bereiten sie anwendungsbezogen auf. Die Reihe richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten, aber auch an Verantwortliche in der Lehrkräftebildung, Bildungsadministration und Bildungspolitik. Sie trägt dazu bei, dass empirisch gesicherte Erkenntnisse aus der Wissenschaft Eingang in die Praxis finden.
Auf weitere Bände können Sie sich freuen!
Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Dr. Ulrike Rangel
[BaWue_Logo_rgb_pos]
Dr. Ulrike Rangel
Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg
Direktorin
Heilbronner Str. 172
70191 Stuttgart
Telefon: (+49) 0711 6642-5000
E-Mail: ulrike.rangel(a)ibbw.kv.bwl.de<mailto:ulrike.rangel@ibbw.kv.bwl.de>
Internet: www.ibbw-bw.de<http://www.ibbw-bw.de/>
Mehr über Baden-Württemberg:
Baden-Wuerttemberg.de<https://www.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/> | Beteiligungsportal<https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/> |
Instagram<https://instagram.com/regierung_bw> | X / Twitter<https://twitter.com/regierungbw>
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Kultusverwaltung Baden-Württemberg,
insbesondere Informationen gem. Art. 13, 14 EU-DSGVO, finden Sie unter https://kultus-bw.de/datenverarbeitung
[familyNET Praedikat 2024 mit AZ]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die ALP ist eine staatliche Behörde und eine Fortbildungseinrichtung für bayerische Lehrkräfte im Geschäftsbereich des BayStMUK.
Die ALP ist daher insbesondere auch verpflichtet, die Grundsätze des Staates der Wettbewerbsneutralität einzuhalten.
Ich möchte Sie mit meiner E-Mail dahingehend sensibilisieren, dass diese Grundsätze von Ihnen insbesondere auch dann bedacht werden, wenn Sie als Akademiereferent/ Akademiereferentin von Privatfirmen und Privatpersonen kontaktiert werden mit dem Wunsch bzw. Anliegen, dass bestimmte Produkte in Lehrgängen der ALP vorgestellt/ präsentiert werden können, oder sogar mit dem Wunsch, dass ein gesonderter Lehrgang der ALP aufgesetzt wird, um ein bestimmtes Produkt durch ein Unternehmen vorstellen zu können.
Dies würde dazu führen, dass die Lehrgänge der ALP zu "Werbeplattformen" für bestimmte Produkte werden. Dies können und wollen wir insbes. auch aus Gründen der Wettbewerbsneutralität nicht ! Produktwerbung ist uns untersagt !
Hinterfragen Sie daher bitte etwaige Anfragen/ Angebote von Privatfirmen oder Privatpersonen mit dieser Zielrichtung sehr kritisch. Wenn Sie solche Anfragen erreichen, können Sie auch gerne mit mir und/ oder der Abteilungsleitung Kontakt aufnehmen.
In den vergangenen Jahren meiner Tätigkeit an der ALP waren diese Fragestellungen bei Lehrgängen relevant, die einen Bezug zur IT hatten.
Aktuell gewinnt dieses Thema offenbar auch Bedeutung in anderen Zusammenhängen, ganz aktuell im Bereich der Umsetzung des Startchancenprogramms.
Hier ist ein Unternehmen auf die ALP zugekommen mit dem Anliegen, dass die ALP einen Lehrgang aufsetzt, um ein bestimmtes Produkt (audiovisuelles Lernwerkzeug) in einem Lehrgang zum Thema "Basiskompetenzen fördern" durch das Unternehmen vorstellen zu können. Dieses Anliegen haben wir natürlich abgelehnt.
Diese Anfrage zeigt aber gleichzeitig, dass dieses Thema der Wettbewerbsneutralität insbes. auch für die ALP aktuell eine noch größere Bedeutung gewinnen kann, da möglicherweise weitere Firmen versuchen werden, ihre Produkte auf diesem Wege über die ALP bewerben zu können.
Produktwerbung ist uns aus Gründen der Wettbewerbsneutralität ganz klar verboten. Dies schließt aber im Einzelfall nicht aus, dass Sie als Akademiereferent/ Akademiereferentin in einem Lehrgang technische Mittel/ technische Produkte (nicht nur aus dem IT- Bereich) im Hinblick auf die Funktionalitäten und die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Lehrkräften präsentieren. Wenn Sie dies planen, können Sie sich auch gerne an mich wenden, dann können wir die Möglichkeiten gemeinsam besprechen.
Die Lösung eines solchen Anliegens von Ihnen als Akademiereferent/ Akademiereferentin wird dann sein, dass die Initiative von Ihnen als Akademiereferent/ Akademiereferentin ausgeht, im konkreten Lehrgang dann entweder mehrere gleichwertige Produkte verschiedener Anbieter präsentiert werden, oder es wird real ein Produkt im Lehrgang verwendet unter gleichzeitigem Verweis auf vergleichbare Produkte anderer Anbieter, so dass Sie im Ergebnis ein Produkt in einem "Best-practise"- Szenario darstellen, es aber von Ihnen klar kommuniziert wird, dass es auch vergleichbare Produkte anderer Anbieter gibt. Firmenvertreter können in einer solchen Konstellation natürlich nicht im Lehrgang anwesend sein.
Vielen Dank für die Beachtung meiner Hinweise. Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit auch an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
[cid:image001.png@01DC1CD1.DF7EBD40]
Christian Zimmermann
Regierungsdirektor
Justiziariat
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau
Tel: 0 90 71/53-1 07 · Fax: 0 90 71/53-1 88
c.zimmermann(a)alp.dillingen.de<mailto:c.zimmermann@alp.dillingen.de> · alp.dillingen.de<https://alp.dillingen.de/>