Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Sie es gewohnt sind, erhalten Sie mit diesem Newsletter wieder das neueste Wochenprogramm mit vielen interessanten eSessions. Dennoch ist auch für uns dieser Newsletter ein besonderer. Wir dürfen Ihnen nämlich unsere neuen dSdZ-Programme mit den Angeboten
des zweiten Schulhalbjahres zusenden. Es sind wieder sehr umfangreiche Programme zu vielfältigen Themenbereichen entstanden, die Sie in den nächsten Monaten bei Ihrer eigenen Fortbildungsplanung auf dem Weg zur digitalen Schule der Zukunft unterstützen sollen.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Schachaneder
|
|
|
Wochenprogramm KW 05
Ob Latein oder Musik, Deutsch oder Physik, in unsere neuen Wochenprogramm tummeln sich wieder zahlreiche Angebote mit Inspirationen für Ihren Unterricht.
Mehr erfahren →
|
|
Digitale Schule der Zukunft
Für das zweite Halbjahr haben wir wieder alle Hebel in Bewegung gesetzt, um für Sie ein umfangreiches Online-Fortbildungsprogramm mit insgesamt ca.
350 eSessions zusammenzustellen. Die schulartspezifischen Programme adressieren dabei vielfältige Themenbereiche in den Handlungsfeldern der digitalen Schulentwicklung. Wir möchten den Schulen die Möglichkeit bieten, ihre eigene Fortbildungsplanung daran anzuknüpfen
und diese entsprechend mit weiteren schulinternen und regionalen Fortbildungsangeboten passend zu verzahnen.
|
|
|
|
|
Lesen lernen in der Grundschule
Lesekompetenz ist der Schlüssel um sich Wissen anzueignen und sich über alltagsrelevante Themen zu informieren. Als Grundschullehrkraft legen Sie hierzu das Fundament. Wir unterstützen Sie gerne mit unserer neuen eSession-Reihe, die in der kommenden Woche
startet.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Verfassungsviertelstunde
Unsere Angebote zur Verfassungsviertelstunde bekommen ein Update. In den nächsten Wochen erwarten Sie vier neue eSessions, davon zwei, die wir in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk anbieten. Jetzt gleich anmelden!
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Für Schulleiterinnen
Die Tagung „Frauen in Führung“ Anfang März an der Akademie richtet sich speziell an Schulleiterinnen aller Schularten. Kommen Sie in den Austausch mit Expertinnen aus Politik, Gesellschaft und Vertretern der Bildungslandschaft. Es erwarten Sie ein informatives
Podiumsgespräch, praxisnahe Workshops und anregende Kurzvorträge.
Mehr erfahren →
|
|