Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1742386408760.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Neuer Selbstlernkurs, neue eSessions und ByLKI Updates
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Frühling bringt neben der Sonne auch neue KI-Fortbildungsangebote! Für Sie, die bereits erste Schritte mit KI-Werkzeugen im Unterricht gegangen sind, haben wir einige spannende Neuerungen zusammengestellt.
Besonders freuen wir uns, Ihnen unseren neuen Selbstlernkurs "Prompting für Fortgeschrittene" vorzustellen. Vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten im gezielten Dialog mit KI-Systemen und tauschen Sie sich in begleitenden eSessions mit anderen Lehrgangsteilnehmenden und der Lehrgangsleitung Sebastian Oelmann aus.
Wie können KI-Chatbots zur individuellen Förderung beitragen? Unsere neuen eSessions zur "Differenzierung im Unterricht" zeigen praxisnahe Wege. Ebenso bieten wir Ihnen Einstiegsimpulse zur Bilderzeugung mit KI, was für die Unterrichtsvorbereitung sehr hilfreich sein kann.
Entdecken Sie außerdem das neue ByLKI-Feature zur Erstellung von Präsentationen und werfen Sie einen Blick auf Googles neuestes Open Source Sprachmodell in unserem LLM-Tipp.
Lassen Sie sich inspirieren!
[Poster Bild der Fortbildung]
Prompting: KI souverän anleiten und optimal einsetzen – Aufbaukurs
Der neue KIKO-Selbstlernkurs “Prompting: KI souverän anleiten und optimal einsetzen – Aufbaukurs” ist der nächste Schritt auf dem Weg, KI souverän und kompetent im Unterricht einzusetzen. Er baut auf den Inhalten des Grundlagenkurses „KI-Systeme verstehen und souverän anwenden“ auf und hilft Lehrkräften dabei, ihr Wissen im Bereich des fortgeschrittenen Promptings zu vertiefen. Sie lernen, KI-Modelle gezielt anzuleiten, um verlässliche, gut strukturierte und didaktisch sinnvolle Ergebnisse zu erzielen – sowohl für die Unterrichtsvorbereitung als auch für den Einsatz im Klassenzimmer.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/neuer-prompting-selbs…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Differenziertes Lernen mit KI-Chatbots: Zahlreiche eSessions im Frühling
Sebastian Oelmann bietet in den nächsten Woche einige eSessions zu diesem Themenfeld an. Erfahren Sie, wie Sie KI-Chatbots individuell prompten und gezielt in verschiedenen Phasen des Unterrichts einsetzen können.
Die konkreten Schwerpunkte der eSession finden Sie in den jeweiligen Lehrgangsbeschreibungen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/?org=A211-6.2.3&keyword=lernen…>
[Poster Bild der Fortbildung]
ByLKI Update: Mit KI Präsentationen erstellen
Mit dem neuen ByLKI-Feature “KI-Präsentationen” können Sie mithilfe eines Sprachmodells folienbasierte Präsentationen erstellen. Das ist zum Beispiel praktisch, um sich einen schnellen Überblick zu einem Thema Ihrer Wahl zu verschaffen. Wenn Sie eigenes Quellmaterial bereitstellen, wie etwa eine Handreichung, eine aktuelle Studie oder einen Fachartikel, greift die ByLKI darauf zurück, um die Informationen zu strukutieren und in das Präsentationsformat umzuwandeln.
Weitere Details zum spannenden neuen Feature, das die Grundlage für weitere Innovationen in der ByLKI bildet, finden Sie im Beitrag auf der KIKO Themenseite.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/bylki-update-ki-praes…>
[Poster Bild der Fortbildung]
LLM-Tipp: Gemma3 - Open Source Sprachmodelle am eigenen Computer betreiben
Google hat ein neues Open Source Sprachmodell Gemma3 veröffentlicht, das trotz seiner kleinen Größe erstaunlich gute Ergebnisse liefert. Weil es so klein ist, läuft es flüssig auf vielen "alltäglichen" Computern. So können Sie unbegrenzt, kostenlos und datenschutzkonform mit KI arbeiten - ohne dass die Daten den Computer verlassen!
Wenn Sie noch nicht wissen, wie Sie Sprachmodelle auf dem eigenen Computer betreiben, laden wir Sie herzlich zum passenden Selbstlernkurs ein - am besten also gleich in FIBS buchen.
Für alle, die den Selbstlernkurs schon bearbeitet haben: unbedingt gemma3 testen! Wenn Ihr Computer ausreichend schnell ist, ist für Sie zudem das vorgestern veröffentliche Open Source LLM mistral-small des französischen KI-Herstellers intessant. Das ist zwar mit 22 Milliarden Parametern nicht klein, reicht in Benchmarks aber an kommerzielle Konkurrenten wie o1 von OpenAI heran.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=402378>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]