Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1756885061019.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
[Poster Bild der Fortbildung]
KI und Fremdsprachen: Unterricht effektiv vorbereiten mit KI-Chatbots und -werkzeugen - Neuer Selbstlernkurs online
Auch wenn gängige Lehrwerke bereits viele Lern- und Übungsmaterialien für den fremdsprachlichen Unterricht bieten, stoßen sie oft an ihre Grenzen, sobald Sie mit Ihrer Klasse intensiver üben oder differenzierter arbeiten möchten.
Das Erstellen zusätzlicher Materialien oder sogar ganzer Unterrichtseinheiten zu aktuellen oder speziell auf Ihre Klasse zugeschnittenen Themen ist meist zeitaufwändig und mühsam. Genau hier können KI-Werkzeuge eine wertvolle Unterstützung sein: Mit den richtigen Prompting-Techniken erstellen Sie nicht nur passgenaue Texte, sondern auch passende Übungen, Vokabellisten und sogar authentisch klingende Audiomaterialien – und das alles, ohne zwischen unzähligen Tools wechseln zu müssen.
Die Inhalte des Selbstlernkurses lassen sich in allen Fremdsprachenfächern und im Bereich DaZ einsetzen. Ziel ist es, Ihnen eine solide Grundlage im Umgang mit KI-Werkzeugen zu vermitteln und zugleich praxisnah zu zeigen, wie Sie diese effizient für die Entwicklung und Anpassung von Lernmaterialien nutzen können.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=420650>
[Poster Bild der Fortbildung]
ByLKI Update I: System-Prompt Studio
Das System-Prompt Studio unterstützt Nutzerinnen und Nutzer dabei, hochwertige System-Prompts für KI-Assistenten bzw. KI-Personas zu erstellen. Mit gezielten Fragen führt das Studio Schritt für Schritt durch den Prozess der Prompt-Formulierung für verschiedene Einsatzbereiche.
Die im System-Prompt Studio erstellten Prompts können direkt in den KI-Assistenten von ByLKI verwendet oder in die KI-Anwendungen der jeweiligen Schule übertragen werden. Gleichzeitig bieten sie eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Prompting-Fertigkeiten zu erweitern und praxisnah am konkreten Beispiel zu lernen.
Mehr erfahren →<https://ki.alp.dillingen.de/assistenten>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1756809912554-bylkI_edit_imag…]
ByLKI Update II: Bilder bearbeiten mit neuem KI-Modell
In der ByLKI können Sie jetzt erproben, wie Sie mit geeigneten Bild-KI-Modellen nicht nur neue Grafiken erstellen, sondern auch bestehende Bilder mithilfe von Prompts gezielt verändern und bearbeiten können.
Die Ergebnisse, die die ByLKI dank eines leistungsstarken und erst letzte Woche veröffentlichten Diffusionsmodells erzeugen kann, zeigen eindrucksvoll, wie einfach sich Details in vorhandenen Bildern anpassen lassen – etwa das Hinzufügen von Objekten oder Personen, die Darstellung neuer Szenen auf Basis eines Fotos oder die Veränderung der Bildbotschaft.
Diese Funktion verdeutlicht einerseits, wie hilfreich KI-basierte Anwendungen für Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung sein können. Andererseits lädt sie zur Reflexion über die Risiken generativer KI im Zusammenhang mit Desinformation und Beeinflussung ein – Themen, die sich im Unterricht im Rahmen der Verbraucher- und politischen Bildung fächerübergreifend aufgreifen lassen.
Mehr erfahren →<https://ki.alp.dillingen.de/bildgenerator>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1756810043775-ki_coach.png]
ByLKI Update III: KI-Coach als Werkzeug für Fortbildende - Version 1
Beim KI-Coach unterhalten Sie sich mit einem speziell für Sie vorbereiteten KI-Chatbot, der Sie zum Beispiel im Rahmen Ihrer Fortbildung fachspezifisch unterstützt. Der zugrunde liegende System-Prompt ist speziell auf Ihren Lernkontext zugeschnitten und für Sie als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer einer Fortbildung – im Gegensatz zum allgemein zugänglichen KI-Assistenten – nicht einsehbar. Sollte es didaktisch sinnvoll sein, kann die Lehrgangsleitung zusätzlich einen Feedback-Prompt hinterlegen, mit dem das Gespräch zwischen Ihnen und dem definierten KI-Coach ausgewertet wird.
Wenn Sie selbst Fortbildungen durchführen, können Sie auch eigene KI-Coaches erstellen und diese mit Ihren Lehrgangsteilnehmenden teilen.
Die Funktion „KI-Coach“ wird zudem kontinuierlich für unterschiedliche Fortbildungszwecke und didaktische Szenarien weiterentwickelt. Künftig werden neben Text-Chats auch mündliche Gespräche möglich sein, um beispielsweise typische Gesprächssituationen mit verschiedenen Personas und Rollen zu trainieren. Über diese Entwicklungen informieren wir Sie regelmäßig im KIKO-Newsletter.
Mehr erfahren →<https://ki.alp.dillingen.de/fortbildung/kicoach>
[Poster Bild der Fortbildung]
Geschichte & PuG digital gedacht – Tools, Trends und Transfer für den Unterricht
m Moderierten Online-Seminar der OE 1.6 der ALP Dillingen erhalten Geschichtslehrkräfte das ganze Schuljahr über wertvolle Impulse für den zielführenden Einsatz digitaler Werkzeuge im Geschichtsunterricht. Dabei spielt auch KI eine wichtige Rolle: Sie erfahren unter anderem, wie Sie mit Bild-KI-Modellen und Sprachmodellen neue Lernmaterialien erstellen oder bestehende Texte und Bilder gezielt anpassen können.
Die vermittelten Techniken eignen sich nicht nur für die Unterrichtsvorbereitung, sondern laden auch dazu ein, sie im Rahmen der Medienbildung als fächerübergreifendes Bildungsziel direkt im Unterricht aufzugreifen. So können die erstellten (Bild-)Inhalte beispielsweise als Gesprächsanlass dienen, um mit Schülerinnen und Schülern über Themen wie Desinformation und Meinungsbildung zu diskutieren.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=403789>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1756825167037.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
[Poster Bild der Fortbildung]
KI und Fremdsprachen: Unterricht effektiv vorbereiten mit KI-Chatbots und -werkzeugen - Neuer Selbstlernkurs online
Auch wenn die üblichen Lehrwerke zahlreiche Lern- und Übungsmaterialien für Ihren fremdsprachlichen Unterricht enthalten, reichen sie häufig nicht aus, sobald Sie mit Ihrer Klasse intensiver üben möchten oder gar differenziert unterrichten möchten.
Das Erstellen zusätzlicher Materialien oder gar das Entwickeln neuer Unterrichtseinheiten zu aktuellen oder speziell auf die Klasse zugeschnittene Themen kann sehr zeitaufwändig und mühsam sein. KI-Werkzeuge können dabei eine außerordentlich wertvolle Ressource darstellen: Mit den richtigen Prompting-Techniken können Sie passgenaue Texte und gleich noch die dazu passenden Übungen sowie Vokabellisten erstellen oder authentisch klingende Audio-Materialien erzeugen, ohne auf dutzende Werkzeuge gleichzeitig zugreifen zu müssen.
Die Inhalte des Selbstlernkurses lassen sich in allen fremdsprachlichen Fächern sowie DaZ umsetzen. Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen nicht nur eine solide Grundlage im Umgang mit KI-Werkzeugen zu vermitteln, sondern auch konkret aufzuzeigen, wie diese Tools bei der Entwicklung und Anpassung von Lernmaterialien effizient eingesetzt werden können.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=420650>
[Poster Bild der Fortbildung]
ByLKI Update I: System-Prompt Studio
Das System-Prompt Studio unterstützt Nutzerinnen und Nutzer bei der Erstellung von guten System-Prompts für KI-Assistenten bzw. KI-Personas. Das Studio führt mit gezielten Fragen durch den Prozess der Formulierung von Prompts für verschiedene Zwecke.
Die im System-Prompt Studio erzeugen Prompts können direkt in KI-Assistenten der ByLKI genutzt oder in die KI-Anwendung der Schule übertragen werden. Zudem stellen die Prompts eine hervorragende Lerngelegenheit dar, um die eigenen Prompting-Fertigkeiten weiterzuentwickeln und am konkreten Beispiel zu lernen.
Mehr erfahren →<https://ki.alp.dillingen.de/assistenten>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1756809912554-bylkI_edit_imag…]
ByLKI Update II: Bilder bearbeiten mit neuem KI-Modell
In der ByLKI können Sie nun erproben, wie Sie mit geeigneten Bild-KI-Modellen nicht nur neue Grafiken erzeugen, sondern auch vorhandene Grafiken durch Prompts verändern und bearbeiten können.
Die Ergebnisse, die die ByLKI dank eines sehr leistungsfähigen und erst letzte Woche veröffentlichten Diffusion-Modells produzieren kann, demonstrieren, wie einfach es ist, Details in vorhandenen Bildern zu verändern, z. B. Objekte oder Personen zu ergänzen, neue Szenen auf Basis eines Fotos darzustellen oder die vermittelte Botschaft eines Bildes zu verändern.
Die Funktion verdeutlicht zum Einen, wie praktisch KI-basierte Anwendungen für Lehrkräfte in der Unterrichtsvorbereitung sein kann. Zum anderen lädt sie zur Reflektion über die Risiken von generativer KI im Kontext von Desinformation und Beinflussung ein - Themen, die im Unterricht im Rahmen von Verbraucherbildung sowie politischer Bildung als fächerübergreifende Bildungsziele adressiert werden können.
Mehr erfahren →<https://ki.alp.dillingen.de/bildgenerator>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1756810043775-ki_coach.png]
ByLKI Update III: KI-Coach als Werkzeug für Fortbildende - Version 1
Beim KI-Coach unterhalten Sie sich mit einem speziell für Sie vorbereiteten KI-Chatbot, der Sie zum Beispiel im Rahmen Ihrer Fortbildung fachspezifisch unterstützt. Der System-Prompt ist speziell für Ihren Lernkontext formuliert und für Sie als Teilnehmerin bzw. Teilnahmer an einer Fortbildung – im Gegensatz zum geteilten KI-Assistenten – nicht einsehbar. Sollte es didaktisch sinnvoll sein, kann die Lehrgangsleitung auch einen Feedback-Prompt hinterlegen, mit dem das Gespräch zwischen Ihnen und dem definierten KI-Coach bewertet wird.
Wenn Sie Selbst Fortbildungen halten, können Sie auch eigene KI-Coaches anlegen und diese mit Ihren Lehrgangsteilnehmenden teilen!
Die Funktion "KI-Coach" wird zudem kontinuerlich für unterschiedliche Fortbildungszwecke und didaktische Szenarien weiterentwickelt. So werden künftig neben Text-Chats auch mündliche Gespräche möglich, um etwa typische Gesprächssituationen mit unterschiedlichen Personas und Rollen zu trainieren. Im KIKO Newsletter halten wir Sie dazu auf dem Laufenden.
Mehr erfahren →<https://ki.alp.dillingen.de/fortbildung/kicoach>
[Poster Bild der Fortbildung]
Geschichte & PuG digital gedacht – Tools, Trends und Transfer für den Unterricht
Im Moderierten Online-Seminar der OE 1.6 der ALP Dillingen erhalten Geschichte-Lehrkräfte während des gesamten Schuljahres interessante Impulse zum zielführenden Einsatz digitaler Werkzeuge für den und im Geschichtsunterricht. Dabei wird auch KI eine Rolle spielen: erfahren Sie etwa, wie Sie mithilfe von Bild-KI-Modellen und Sprachmodellen zielführend neue Lernmaterialien erstellen oder vorhandene Texte und auch Bilder verändern. Die vermittelten Techniken laden zudem ein, konkret im Unterricht im Rahmen von Medienbildung als fächerübergreifendes Bildungsziel thematisiert zu werden. Die erstellten (Bild-)inhalte eignen sich etwa als Gesprächsanlass, um über Aspekte wie Desinformation und Meinungsbildung zu sprechen.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=403789>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1752670074750.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
[Poster Bild der Fortbildung]
KI und Grundschule? Wirkungsweisen kindgerecht vermitteln und KI didaktisch gezielt nutzen
Kinder kommen bereits im Grundschulalter mit KI-basierten Technologien in Kontakt. Daher lohnt es sich, frühzeitig ein grundlegendes Verständnis für Algorithmen, Künstliche Intelligenz und ihre Wirkungsweisen spielerisch zu fördern.
In diesem Lehrgang erfahren Lehrkräfte der Grundschule anhand konkreter Beispiele, wie Sie ein solches Verständnis fördern, wie sie KI-basierte Werkzeuge gewinnbringend in der Unterrichtsvorbereitung nutzen und diese auch reflektiert sowie gezielt im angemessenen Umfang im Unterricht einsetzen können – etwa für differenziertes und individualisiertes Lernen.
📅 Der Lehrgang findet vom 10. bis 12. September an der ALP Dillingen statt. Jetzt noch anmelden!
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411072>
[Poster Bild der Fortbildung]
Sprachmodelle datensicher am eigenen Computer betreiben: Lokale LLMs werden immer besser
Sie können Sprachmodelle direkt auf dem eigenen Computer betreiben – auch ohne vertiefte technische Kenntnisse. Die Vorteile: Alle Daten bleiben bei Ihnen und werden nirgends gespeichert, was zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, die Sie mit Cloud-basierten LLMs nicht umsetzen können. Zudem können Sie solche Modelle unbegrenzt kostenlos nutzen.
Die Qualität der lokalen Modelle ist mittlerweile beeindruckend gut! Testen Sie zum Beispiel das neue gemma3n, das sehr gute Antworten liefert und so klein ist, dass es auf den meisten alltäglichen Computern gut funktioniert.
Wie Sie ein Sprachmodell auf dem eigenen Computer einfach nutzen können, erfahren Sie in unserem Selbstlernkurs!
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=402378>
[Poster Bild der Fortbildung]
Schon gewusst? Eigene Dokumente als Quellen im Chatbot nutzen in der ByLKI
In der ByLKI können Sie über den Button "Eigene Quellen" PDF-Dokumente, Textdateien, Websites und vieles mehr hochladen, um diese im Chat als Quellen zu verwenden. Erstellen Sie so Ihren eigenen Chatbot mit genau dem Wissen, das für Ihre Anfrage relevant ist. Die ByLKI wird sich bei der Erzeugung von Antworten dann ausschließlich auf die von Ihnen ausgewählten Quellen berufen und Ihnen zudem anzeigen, welche Ausschnitte sie für die Antwort verwendet hat.
Für Informatik-Lehrkräfte und technisch Interessierte: Beim Chat mit eigenen Quellen kommt das sogenannte RAG-Verfahren zum Einsatz. Was das ist, erfahren Sie zudem in einem Erklärvideo, das Sie direkt in der ByLKI nach der Auswahl einer Quelle finden.
Mehr erfahren →<https://ki.alp.dillingen.de/>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1751540128453.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
[Poster Bild der Fortbildung]
Comenius EduMedia Medaille für den Selbstlernkurs "KI-Systeme verstehen und souverän anwenden" und ByLKI
Der Selbstlernkurs “KI-Systeme verstehen und souverän anwenden” und die ByLKI, die Fortbildungs-KI der ALP Dillingen, wurden mit der Comenius-EduMedia-Medaille 2025 ausgezeichnet!
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/kiko-angebot-erhaelt-…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Präsenz-Lehrgang: Ethische Herausforderungen und Konsequenzen von KI für den Schulalltag
Dieser Lehrgang beleuchtet die ethischen Fragestellungen und Herausforderungen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Unterricht und deren Auswirkungen auf den Schulalltag. Im Zentrum steht dabei die Aufgabe, Lehrkräfte mit dem Wissen auszustatten, das sie benötigen, um Chancen und Risiken der KI im Rahmen der Medienerziehung und Medienpädagogik kritisch zu bewerten und aufzugreifen.
Die Veranstaltung zeigt praxisnah auf, wie Deepfakes und andere KI-gestützte Technologien erkannt werden können und wie diese Entwicklungen den Unterricht beeinflussen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Methoden, um Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Umgang mit digitalen Informationen und einer sorgfältigen Bewertung von Quellen anzuleiten.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=398480>
[Poster Bild der Fortbildung]
Neuer Selbstlernkurs: Lernen mit KI im Fremdsprachenunterricht
In diesem Selbstlernkurs finden Sie eine Sammlung praxiserprobter, sofort einsetzbarer KI-Assistenten für den modernen Fremdsprachenunterricht, Latein und DaZ. Ob Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Griechisch oder DaZ – dieser Kurs bietet für verschiedene Schularten und Jahrgangsstufen fachspezifisch aufbereitete Chatverläufe und Unterrichtsideen, die produktive Sprachverwendung, individuelle Förderung und authentische Kommunikation ermöglichen.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/neuer-selbstlernkurs-…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Präsenz-Lehrgang: Neuronale Netze mit Python in Jupyter Notebooks selbst programmiert
In diesem praxisorientierten Lehrgang erarbeiten sich die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis darüber, wie neuronale Netze funktionieren und programmiert werden. Mithilfe von Python und Jupyter Notebooks werden eigene kleine Netzwerke erstellt, trainiert und getestet.
Neben den technischen Grundlagen (z. B. Aufbau, Konfiguration, Training, Validierung, Overfitting) wird auch der CRISP-DM-Prozess zur strukturierten Datenanalyse thematisiert. Durch einfache Programmierbeispiele wird das abstrakte Konzept „KI“ greifbar und konkret.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=399130>
[Poster Bild der Fortbildung]
Besuch beim KI-Produktionsnetzwerk und DLR_School_Lab der Uni Augsburg
Das KIKO besucht die Universtät Augsburg und lernt das KI-Produktionsnetzwerk sowie das DLR_School_Lab kennen. Dabei sind bereits Ideen für gemeinsame Projekte entstanden.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/kiko-besucht-ki-produ…>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1750243208874.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Spannende eSessions - gleich anmelden!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir bereiten gerade eine ganze Reihe von neuen Online-Lehrgängen für Sie vor, die Sie im Herbst besuchen können. Neben zahlreichen eSessions zum didaktisch gezielten Einsatz von KI-Chatbots und zur Nutzung von KI in der Unterrichtsvorbereitung erhalten Sie Zugang zu Selbstlernkursen zu KI im Fremdsprachenunterricht, KI in geisteswissenschaflichen Fächern und zu medienpädagogischen Fragen rund um Künstliche Intelligenz. Über weitere Angebote informieren wir Sie bereits im nächsten Newsletter - bleiben Sie gespannt! Auch die ByLKI entwickeln wir weiter, um Ihnen noch mehr und noch angenehmere Möglichkeiten zum Lernen über KI und zum Fortbilden mit KI zu ermöglichen.
Noch im Juni findet eine sehr spannende eSession zum Lernen mit KI statt, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
Bis bald mit weiteren Ankündigungen zu Lehrgängen im Herbst und bis dahin viel Spaß und gute Erkenntnisse in unseren Sommer-Lehrgängen sowie in der ByLKI!
Christian Mayr und das ganze KIKO-Team
[Poster Bild der Fortbildung]
eSession-Tipp: Vom passiven Zuschauen zum aktiven Lernen: Stärkung der proaktiven Beteiligung mithilfe von KI-basierten Assistenten
Der Vortrag von Prof. Dr. Kasneci, Inhaberin des Lehrstuhls für Human-Centered Technologies for Learning an der TUM School of Social Sciences and Technology, beleuchtet den Wandel von passiven Lernformaten hin zu aktiv-partizipativen Ansätzen durch den Einsatz von KI-Assistenten, die auf Large Language Models (LLM) basieren. Im Fokus steht, wie diese Technologien die Eigeninitiative von Lernenden fördern und interaktive Wissensvermittlung ermöglichen können. Es wird diskutiert, welche Strategien und Tools erforderlich sind, um eine nachhaltige Integration in Bildungs- und Arbeitskontexte zu ermöglichen.
Die eSession findet am 26.06. um 15:00 Uhr statt - gleich anmelden!
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397789>
[Poster Bild der Fortbildung]
eSession-Reihe zum Einstieg in KI für Fremdsprachen- und Deutschlehrkräfte aller Schularten
In dieser vierteiligen eSession-Reihe erhalten Sie einen fundierten Einstieg in das Arbeiten und Lernen mit KI im Fremdsprachen- und Deutschunterricht. Sie lernen, wie Sie mit KI-gestützten Werkzeugen eigene Lesetexte, Bild- und Audiomaterial erstellen und direkt auf verschiedene Sprachniveaus und Lernbedürfnisse anpassen können. Auch die Erstellung von Grammatik- und Vokabelübungen, maßgeschneiderte Aufgabenformate sowie Hörverstehensmaterial lassen sich mit KI zeitsparend realisieren.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Differenzierung und Individualisierung: Sie erfahren, wie KI-Chatbots Schülerinnen und Schüler beim Üben und Vertiefen unterstützen und gezielt als virtuelle KI-Tutoren eingesetzt werden können. Ebenso erhalten Sie Einblicke in die Nutzung von KI-basierten Feedback- und Korrekturausgaben für unterschiedliche Textsorten – sowohl zur Unterstützung Ihrer eigenen Bewertung als auch zur individuellen Rückmeldung an Lernende. Zudem laden wir dazu ein, das kreative Potenzial von KI in kooperativen Schreibprozessen auszuloten – etwa mithilfe eines Schreib-Buddys oder durch die Begleitung von ko-kreativen Schreibprojekten.
Der Lehrgang ist eine Kooperation zwischen OE 1.2 und dem KIKO und bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input und praktischen Erprobungsphasen für einen didaktisch reflektierten KI-Einsatz im Unterricht.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/esession-reihe-ki-ide…>
[Poster Bild der Fortbildung]
ByLKI Update: Synchronisierung der Chat-Historie und Tags bei Assistenten
Sie können Ihre KI-Chatverläufe nun in der ByLKI synchronisieren. Somit stehen Sie Ihnen auf allen Ihren Geräten zur Verfügung. Chat-Verläufe lassen sich durchsuchen und sogar bei Bedarf mit Schlagworten (Tags) versehen, sodass Sie gewinnbringende KI-Unterhaltungen und wichtige Informationen schnell wiederfinden können. Für besonders sensible Anfragen können Sie einen Ingocnito-Modus aktivieren oder diesen standardmäßig für alle Ihre Chats hinterlegen, damit Unterhaltungen ganz bewusst nicht gespeichert werden.
Eigene Assistenten können Sie nun ebenfalls mit individuellen Tags versehen und filtern. Auch in der Assistenten-Auswahl können Sie nun eine Suche nutzen, um den gerade passenden KI-Assistenten schnell aufzurufen. Das macht das Nutzen von Assistenten in der ByLKI noch effizienter und einfacher.
Mehr erfahren →<https://ki.alp.dillingen.de/>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1747063546414.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Viele neue Funktionen und Verbesserungen in der ByLKI
Neben der Gestaltung von Lehrgängen entwickeln wir am KIKO auch die ByLKI kontinuierlich weiter. In den letzten Wochen hat die Bayerische Lehrkräfte-KI eine ganze Reihe von neuen Funktionen und Detail-Verbesserungen erhalten, weshalb wir den heutigen Newsletter ganz der neuen Version der ByLKI widmen möchten.
Darauf können Sie sich ab jetzt in der ByLKI freuen:
[Poster Bild der Fortbildung]
Neue Sprach- und Bild-Modelle
Sie können in der ByLKI nun die neuen LLMs von Google und OpenAI nutzen. Lernen Sie die neuen Modelle kennen, indem Sie bei Ihrem nächsten Prompt einfach Gemini 2.5 Flash ausprobieren. Oder beobachten, wie sich gpt-4o-mini bei komplexen Aufgaben schlägt. Für einfache Anfragen lohnt sich das besonders schnelle und günstige Gemini 2.0 Flash Lite, und sogar das extrem leistungsfähige o3 steht Ihnen für besonders herausfordernde Aufgaben zur Verfügung.
[Poster Bild der Fortbildung]
TeamUP! – Intelligente Gruppenbildung mit System
Gruppenzusammenstellungen bei Fortbildungen, pädagogischen Tagen oder Lehrerkonferenzen müssen nicht länger zeitaufwendig oder zufällig sein: Mit TeamUP! steht Ihnen ab sofort ein innovatives Tool in der ByLKI zur Verfügung, das die Bildung produktiver Teams deutlich vereinfacht – datenbasiert, didaktisch sinnvoll und individuell konfigurierbar.
Im Zentrum von TeamUP! steht ein anpassbarer Fragenkatalog, den Lehrgangsleitungen oder Veranstaltungsverantwortliche vorab erstellen. Für jede Frage lässt sich festlegen, ob die Antworten homogen (z. B. gleiche Schulart) oder heterogen (z. B. unterschiedliche methodische Interessen) verteilt werden sollen. Die Teilnehmenden füllen den Fragebogen anschließend digital aus, die KI analysiert die Daten und stellt innerhalb von Sekunden ausgewogene Gruppen zusammen, und zwar datenbasiert statt zufällig.
TeamUP! ist in der ByLKI unter dem Menüpunkt „Fortbildungen“ aufrufbar und kann von allen Lehrkräften genutzt werden.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/neu-in-der-bylki-team…>
[Poster Bild der Fortbildung]
KI-Podcasts
Mit dem neuen KI-Podcast-Feature verwandeln Sie Texte in spannende Hörformate. Die ByLKI erzeugt automatisch einen Dialog zwischen zwei KI-Personen, die den Inhalt des Quellmaterials lebendig und verständlich aufbereiten. So können Sie Fachartikel, Handreichungen oder Blog-Posts bequem unterwegs hören – ideal für das Lernen zwischendurch oder die Vorbereitung auf den Unterricht.
[Poster Bild der Fortbildung]
KI-Präsentationen
Mit dieser neuen Funktion erstellt die ByLKI auf Basis Ihres Quellmaterials – sei es eine PDF, Website oder ein anderes Dokument – eine kompakte, folienbasierte Präsentation mit den wichtigsten Fakten. Ideal, um schnell einen strukturierten Überblick über komplexe Themen zu gewinnen. Die automatisch generierten Präsentationen dienen als zeitsparender Entwurf, den Sie anschließend nach Ihren Bedürfnissen anpassen und verfeinern können. So bereiten Sie zum Beispiel eine SCHILF effizienter vor und können sich auf die didaktische Ausgestaltung konzentrieren.
[Poster Bild der Fortbildung]
Neue Bild-KI-Funktionen
Ab sofort steht Ihnen in der ByLKI das neue, beeindruckende Bild-Modell von OpenAI zur Verfügung. Damit können Sie nicht nur kreative Bilder generieren, sondern auch bestehende Bilder ganz einfach bearbeiten: Laden Sie einfach ein eigenes Bild hoch oder geben Sie in der Unterhaltung an, was am zuletzt generierten Bild verändert werden soll – zum Beispiel Farbanpassungen, das Entfernen von Objekten oder das Hinzufügen neuer Elemente. So gelingt die Visualisierung Ihrer Unterrichtsmaterialien noch schneller und flexibler.
[Poster Bild der Fortbildung]
LLM-Vergleich
Mit dem LLM-Vergleich können Sie jetzt zwei verschiedene Sprachmodelle parallel in einer Unterhaltung testen. So sehen Sie direkt, wie unterschiedliche Modelle auf die gleiche Frage oder Aufgabe reagieren, und können besonders effektiv herausfinden, welches Sprachmodell sich für Ihren konkreten Anwendungsfall am besten eignet. Das erleichtert die Auswahl und sorgt für noch bessere Ergebnisse im Unterricht und in der Vorbereitung.
[Poster Bild der Fortbildung]
Tabellen-Analyse
Mit der neuen Tabellen-Analyse können Sie Ihre Tabellen jetzt noch gezielter auswerten. Laden Sie einfach eine Tabelle hoch und analysieren Sie gezielt einzelne Spalten mit individuellen Prompts, zum Beispiel um Auffälligkeiten oder Trends zu erkennen. Alternativ können Sie einen Prompt eingeben, der automatisch auf jede Zeile angewendet wird – so lassen sich umfangreiche Daten schnell und komfortabel untersuchen. Alle Ergebnisse werden übersichtlich in einem Bericht zusammengefasst, den Sie bequem herunterladen und weiterverwenden können.
[Poster Bild der Fortbildung]
Komfort-Verbesserungen
Auch bei der Benutzerfreundlichkeit gibt es Neuigkeiten: Wir haben die Oberfläche der ByLKI an vielen Stellen überarbeitet, damit Sie sich noch intuitiver zurechtfinden. Eine der oft gewünschten Anpassungen: Sie können jetzt flexibel einstellen, ob beim Drücken der ENTER-Taste eine Nachricht abgeschickt wird oder eine neue Zeile entsteht. Diese und viele weitere kleine Verbesserungen machen die Nutzung der ByLKI noch angenehmer und effizienter.
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1742386408760.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Neuer Selbstlernkurs, neue eSessions und ByLKI Updates
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Frühling bringt neben der Sonne auch neue KI-Fortbildungsangebote! Für Sie, die bereits erste Schritte mit KI-Werkzeugen im Unterricht gegangen sind, haben wir einige spannende Neuerungen zusammengestellt.
Besonders freuen wir uns, Ihnen unseren neuen Selbstlernkurs "Prompting für Fortgeschrittene" vorzustellen. Vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten im gezielten Dialog mit KI-Systemen und tauschen Sie sich in begleitenden eSessions mit anderen Lehrgangsteilnehmenden und der Lehrgangsleitung Sebastian Oelmann aus.
Wie können KI-Chatbots zur individuellen Förderung beitragen? Unsere neuen eSessions zur "Differenzierung im Unterricht" zeigen praxisnahe Wege. Ebenso bieten wir Ihnen Einstiegsimpulse zur Bilderzeugung mit KI, was für die Unterrichtsvorbereitung sehr hilfreich sein kann.
Entdecken Sie außerdem das neue ByLKI-Feature zur Erstellung von Präsentationen und werfen Sie einen Blick auf Googles neuestes Open Source Sprachmodell in unserem LLM-Tipp.
Lassen Sie sich inspirieren!
[Poster Bild der Fortbildung]
Prompting: KI souverän anleiten und optimal einsetzen – Aufbaukurs
Der neue KIKO-Selbstlernkurs “Prompting: KI souverän anleiten und optimal einsetzen – Aufbaukurs” ist der nächste Schritt auf dem Weg, KI souverän und kompetent im Unterricht einzusetzen. Er baut auf den Inhalten des Grundlagenkurses „KI-Systeme verstehen und souverän anwenden“ auf und hilft Lehrkräften dabei, ihr Wissen im Bereich des fortgeschrittenen Promptings zu vertiefen. Sie lernen, KI-Modelle gezielt anzuleiten, um verlässliche, gut strukturierte und didaktisch sinnvolle Ergebnisse zu erzielen – sowohl für die Unterrichtsvorbereitung als auch für den Einsatz im Klassenzimmer.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/neuer-prompting-selbs…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Differenziertes Lernen mit KI-Chatbots: Zahlreiche eSessions im Frühling
Sebastian Oelmann bietet in den nächsten Woche einige eSessions zu diesem Themenfeld an. Erfahren Sie, wie Sie KI-Chatbots individuell prompten und gezielt in verschiedenen Phasen des Unterrichts einsetzen können.
Die konkreten Schwerpunkte der eSession finden Sie in den jeweiligen Lehrgangsbeschreibungen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/?org=A211-6.2.3&keyword=lernen…>
[Poster Bild der Fortbildung]
ByLKI Update: Mit KI Präsentationen erstellen
Mit dem neuen ByLKI-Feature “KI-Präsentationen” können Sie mithilfe eines Sprachmodells folienbasierte Präsentationen erstellen. Das ist zum Beispiel praktisch, um sich einen schnellen Überblick zu einem Thema Ihrer Wahl zu verschaffen. Wenn Sie eigenes Quellmaterial bereitstellen, wie etwa eine Handreichung, eine aktuelle Studie oder einen Fachartikel, greift die ByLKI darauf zurück, um die Informationen zu strukutieren und in das Präsentationsformat umzuwandeln.
Weitere Details zum spannenden neuen Feature, das die Grundlage für weitere Innovationen in der ByLKI bildet, finden Sie im Beitrag auf der KIKO Themenseite.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/bylki-update-ki-praes…>
[Poster Bild der Fortbildung]
LLM-Tipp: Gemma3 - Open Source Sprachmodelle am eigenen Computer betreiben
Google hat ein neues Open Source Sprachmodell Gemma3 veröffentlicht, das trotz seiner kleinen Größe erstaunlich gute Ergebnisse liefert. Weil es so klein ist, läuft es flüssig auf vielen "alltäglichen" Computern. So können Sie unbegrenzt, kostenlos und datenschutzkonform mit KI arbeiten - ohne dass die Daten den Computer verlassen!
Wenn Sie noch nicht wissen, wie Sie Sprachmodelle auf dem eigenen Computer betreiben, laden wir Sie herzlich zum passenden Selbstlernkurs ein - am besten also gleich in FIBS buchen.
Für alle, die den Selbstlernkurs schon bearbeitet haben: unbedingt gemma3 testen! Wenn Ihr Computer ausreichend schnell ist, ist für Sie zudem das vorgestern veröffentliche Open Source LLM mistral-small des französischen KI-Herstellers intessant. Das ist zwar mit 22 Milliarden Parametern nicht klein, reicht in Benchmarks aber an kommerzielle Konkurrenten wie o1 von OpenAI heran.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=402378>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1739895706853.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
[Poster Bild der Fortbildung]
eSession mit dem BR24 #Faktenfuchs: Deepfakes & KI-Bilder – wie erkenne ich, was echt ist?
Echt oder Fake? Deepfake oder authentische Aufnahme? Information oder Propaganda?
Synthetische und manipulierte Bilder und Videos sind aufgrund des technologischen Fortschritts immer schwerer zu erkennen und leichter zu erstellen. Gezielte Falschinformationen sollen die öffentliche Meinung beeinflussen.
Max Gilbert vom BR24 #Faktenfuchs zeigt anhand aktueller Beispiele Schritte auf, wie das Team Inhalte verifiziert und was man selbst tun kann, um KI-Fakes auf die Schliche zu kommen.
Die Inhalte der eSession lassen sich gut auf den Unterricht in verschiedenen Fächern übertragen, um so im Kontext des LehrplanPLUS das "Lernen über KI" im Rahmen der Medienbildung zu thematisieren.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/esession-mit-dem-br24…>
[Poster Bild der Fortbildung]
ByLKI Update: Text-zu-Sprache-Funktion inkl. innovativem lokalen KI-Modell
In der ByLKI steht nun eine KI-basierte Text-zu-Sprache-Umwandlung mit zwei verschiedenen KI-Modellen zur Verfügung.
Mit dem heutigen Update hat die ByLKI eine neue Funktion erhalten: Nutzerinnen und Nutzer können Texte nun in authentisch klingende Sprache umwandeln. Somit lässt sich erkunden, wie schulische KI-Werkzeuge mit ähnlichen Funktionen etwa im Fremdsprachenunterricht oder im Fach Deutsch zur Leseförderung sowie zur Differenzierung eingesetzt werden können. Die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten werden dazu in verschiedenen Lehrgängen der ALP Dillingen skizziert und besprochen.
Eine Besonderheit ist dabei, dass die ByLKI dabei ein sehr neues und innovatives KI-Modell “Kokoro” zur Verfügung stellt: Dieses Modell spricht zwar derzeit “nur” Englisch in zwei auswählbaren Akzenten, ist aber trotz seiner hochwertigen Ergebnisse sehr klein und kann damit über die ByLKI-Oberfläche sogar auf dem eigenen Computer betrieben werden: dazu greift die ByLKI auf moderne Browser-Technologien zurück, um das KI-Modell in den Browser der Nutzerinnen und Nutzer zu laden und es von dort aus zu nutzen.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/bylki-update-text-zu-…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Fremdsprachen lernen mit KI: Potenziale erkunden - Teil 3 - KI-gestütztes Feedback und Scaffolding: Ideen für eine neue Sprachdidaktik
Übermorgen findet die dritte und letzte eSession der erfolgreichen Reihe zum Lernen von KI im Fremdsprachenunterricht statt. In dieser eSession fokussieren wir uns auf den Einsatz von KI-Chatbots für individuelles Feedback. Im Zuge dessen wiederholen und vertiefen wir einfache Prompting-Strategien, die sich auf auf das Arbeiten mit KI - etwa zur Erstellung von Übungen in der Unterrichtsvorbereitung - übertragen lassen.
Aufgrund der großen Resonanz wird die eSession-Reihe zudem im Sommer wiederholt. Mehr dazu in Kürze im Newsletter!
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397895>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1738075374298.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
[Poster Bild der Fortbildung]
Wie lernt eine KI? Impulse und Anregungen für den Unterricht jenseits der Informatik-Fächer
Ein sehr spannender Lehrgang, der sich an Lehrkräfte aller Fächer richtet und gleichzeitig vermittelt, wie KI eigentlich jenseits des Promptings funktioniert:
Melden Sie an zu einen interaktiven Lehrgang, der Ihnen zeigt, wie Sie KI in die Unterrichtsinhalte Ihrer Fächer integrieren können. Von der Vorhersage der Fruchtproduktion in der Biologie bis hin zur Analyse von Wahlentscheidungen in der Politik – lernen Sie, wie Daten unseren Alltag beeinflussen und welche Rolle KI dabei spielt. Entdecken Sie, wie Sie selbst Daten sammeln, eine KI trainieren und ihre Entscheidungen verstehen! Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie Anregungen, wie Sie im Kontext Ihrer Fächer mit Schülerinnen und Schüler über KI sprechen können und einen konkreten Lebensweltbezug von KI und Fachinhalt herstellen können.
Schnell sein, Anmeldung noch bis 9. Februar möglich!
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365635>
[Poster Bild der Fortbildung]
Perspektive KI: Aufgabenkultur zukunftsfähig gestalten
Das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz und die digitale Vollausstattung an bayerischen Schulen schaffen neue Rahmenbedingungen – und bieten Chancen, die Aufgabenkultur und den Unterricht grundlegend zu überdenken.
Unsere Fachtagung „Perspektive KI: Aufgabenkultur neu gestalten – Kompetenzen fördern, Prüfungen anpassen“ bietet Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Führungskräften im Bildungsbereich die Möglichkeit, praxistaugliche Ansätze zu entwickeln und sich über innovative Strategien auszutauschen.
Im Mittelpunkt stehen:
• Neue Aufgabenkultur: Wie können wir Aufgaben und Prüfungsformate anpassen, um individuelle Förderung und die produktive Nutzung von KI-Tools zu ermöglichen?
• Zeitgemäßer Unterricht: Welche Strategien brauchen wir, um kollaboratives und kreatives Lernen zu fördern?
• Impulse der UTN Nürnberg: Wissenschaftlich fundierte Konzepte, die den Transfer in den Schulalltag unterstützen.
Wann? 5. – 7. Mai 2025
Gleich anmelden und dabei sein!
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365381>
[Poster Bild der Fortbildung]
Deepseek-R1 und viele neue Modelle sicher und kostenlos nutzen
Es gibt spannende Neuigkeiten zu Sprachmodellen: Das neue Sprachmodell Deepssek-R1 hat kürzlich die Tech-Welt in Aufregung versetzt. Entwickelt vom innovativen KI-Startup DeepSeek aus China, präsentiert dieses Modell eine bedeutende Herausforderung für etablierte Marktführer wie OpenAI und Google. DeepSeek-R1 verspricht eine außergewöhnliche Sprachverarbeitungs- und Generatorenleistung bei gleichzeitig geringerem Ressourcenbedarf.
Besonders spannend dabei: Sie können dieses neue Modell kostenlos und datenschutzkonform nutzen, ohne Ihre Daten an den chinesischen Hersteller preisgeben zu müssen: Im Selbstlernkurs "Sprachmodelle auf dem eigenen Computer betreiben" erfahren Sie, wie Sie Deepseek-R1 und andere "offene" Sprachmodelle selbst unkompliziert nutzen können.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=377248>
[Poster Bild der Fortbildung]
Neues Sprachmodell o1 und neue Funktionen in der ByLKI
Lehrkräfte können ab sofort das leistungsfähige Sprachmodell o1 von OpenAI nutzen. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es dank eingebauter "Denkschritte" sehr komplexe Aufgaben besser lösen als andere Modelle.
Zudem finden sich einige neue Funktionen in der ByLKI, die schrittweise ausgebaut werden. Für die redaktionelle Arbeit im E-Learning-Kompetenzzentrum etwa findet Nutzerinnen und Nutzer dort nun eine erste Version eines H5P- und Moodle-Fragen-Generators. Zudem lassen sich Quellen wie Websites und Dateien nun noch einfacher in eine Chat-Nachricht integrieren. Zur besseren Verwaltung eigener Quellen wurde die Oberfläche zudem deutlich vereinfacht.
In Vorbereitung ist zudem eine "didaktische Schicht", die etwa die Abläufe hinter dem neuen "Internet-Recherche" Funktion transparent erläutern, sodass Lehrkräfte direkt innerhalb der ByLKI nachvollziehen und verstehen können, die KI-gestützte Werkzeuge funktionieren und Daten verarbeiten.
Weitere Funktionen für die individuelle Fortbildung sowie die Exploration der Potenziale von KI-gestützten Werkzeugen folgen in Kürze.
Mehr erfahren →<https://ki.alp.dillingen.de/>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1733822199888.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
[Poster Bild der Fortbildung]
Seminarlehrkräfte aufgepasst: KI-Fachtagung Ende Februar - gleich anmelden
Wie können KI-Systeme didaktisch gezielt in Unterricht integriert werden, welche Methoden haben sich bewährt und sind etabliert? Welche Kompetenzen benötigen zukünftige Lehrkräfte, um die Potenziale von KI im Bildungskontext dauerhaft, nachhaltig und gewinnbringend zu nutzen? Wie lässt sich die Förderung fachlicher Kompetenzen mit Medienbildung im Kontext von KI kombinieren?
Die Fachtagung findet vom 24. bis 26. Februar an der ALP Dillingen statt und behandelt diese Fragestellungen im Rahmen von Fachvorträgen und Workshops aus der Praxis. Das KIKO konzipiert sie in enger Abstimmung mit der Medienabteilung am ISB, sodass die teilnehmenden Seminarlehrkräfte von einer größtmöglichen Expertise und Praxisorientierung profitieren können.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365038>
[Poster Bild der Fortbildung]
KI im Fremdsprachenunterricht - Differenzieren, spielerisch lernen und Feedback erhalten mit KI
Die dreiteilige Online-Fortbildungsreihe bietet Lehrkräften praxisnahe Einblicke in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Sprachunterricht. Ziel der Reihe ist es, didaktische Möglichkeiten zum Lernen mit KI zu vermitteln, die Sie auf zahlreiche Lernziele und -situationen übertragen können.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/Themen/KIKO/PDF-Programme/20…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Neue ByLKI-Features: Assistenten und Chat-Verläufe teilen
Die ByLKI erhält neue Funktionen, die es ermöglichen, miteinander und voneinander die Potentiale von KI-Anwendungen zu lernen. So können selbst angelegte Assistenten per Link mit Kolleginnen und Kollegen geteilt werden, wobei die hinterlegten Prompts natürlich einsehbar sind. So diesen sie als Beispiel, von dem gelernt werden kann und das für eigene Zwecke angepasst und weiterentwickelt werden kann. Auch Chatverläufe können interessante Quellen oder Gesprächsanlässe in Lehrgängen oder beim Kaffee im Lehrerzimmer sein, sodass diese ebenfalls per Link und QR-Code unkompliziert weitergegeben werden können.
Zudem haben wir die Oberfläche an verschiedenen Stellen vereinfacht, um Platz für weitere Funktionen zu schaffen, über die wir schon bald berichten werden.
Mehr erfahren →<https://ki.alp.dillingen.de/>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]