Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale: https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1752670074750.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
[Poster Bild der Fortbildung] KI und Grundschule? Wirkungsweisen kindgerecht vermitteln und KI didaktisch gezielt nutzen
Kinder kommen bereits im Grundschulalter mit KI-basierten Technologien in Kontakt. Daher lohnt es sich, frühzeitig ein grundlegendes Verständnis für Algorithmen, Künstliche Intelligenz und ihre Wirkungsweisen spielerisch zu fördern.
In diesem Lehrgang erfahren Lehrkräfte der Grundschule anhand konkreter Beispiele, wie Sie ein solches Verständnis fördern, wie sie KI-basierte Werkzeuge gewinnbringend in der Unterrichtsvorbereitung nutzen und diese auch reflektiert sowie gezielt im angemessenen Umfang im Unterricht einsetzen können – etwa für differenziertes und individualisiertes Lernen.
📅 Der Lehrgang findet vom 10. bis 12. September an der ALP Dillingen statt. Jetzt noch anmelden!
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411072
[Poster Bild der Fortbildung] Sprachmodelle datensicher am eigenen Computer betreiben: Lokale LLMs werden immer besser
Sie können Sprachmodelle direkt auf dem eigenen Computer betreiben – auch ohne vertiefte technische Kenntnisse. Die Vorteile: Alle Daten bleiben bei Ihnen und werden nirgends gespeichert, was zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, die Sie mit Cloud-basierten LLMs nicht umsetzen können. Zudem können Sie solche Modelle unbegrenzt kostenlos nutzen.
Die Qualität der lokalen Modelle ist mittlerweile beeindruckend gut! Testen Sie zum Beispiel das neue gemma3n, das sehr gute Antworten liefert und so klein ist, dass es auf den meisten alltäglichen Computern gut funktioniert.
Wie Sie ein Sprachmodell auf dem eigenen Computer einfach nutzen können, erfahren Sie in unserem Selbstlernkurs!
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=402378
[Poster Bild der Fortbildung] Schon gewusst? Eigene Dokumente als Quellen im Chatbot nutzen in der ByLKI
In der ByLKI können Sie über den Button "Eigene Quellen" PDF-Dokumente, Textdateien, Websites und vieles mehr hochladen, um diese im Chat als Quellen zu verwenden. Erstellen Sie so Ihren eigenen Chatbot mit genau dem Wissen, das für Ihre Anfrage relevant ist. Die ByLKI wird sich bei der Erzeugung von Antworten dann ausschließlich auf die von Ihnen ausgewählten Quellen berufen und Ihnen zudem anzeigen, welche Ausschnitte sie für die Antwort verwendet hat.
Für Informatik-Lehrkräfte und technisch Interessierte: Beim Chat mit eigenen Quellen kommt das sogenannte RAG-Verfahren zum Einsatz. Was das ist, erfahren Sie zudem in einem Erklärvideo, das Sie direkt in der ByLKI nach der Auswahl einer Quelle finden.
Mehr erfahren →https://ki.alp.dillingen.de/
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.demailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/ Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/ [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]