Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale: https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1739895706853.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
[Poster Bild der Fortbildung] eSession mit dem BR24 #Faktenfuchs: Deepfakes & KI-Bilder – wie erkenne ich, was echt ist?
Echt oder Fake? Deepfake oder authentische Aufnahme? Information oder Propaganda?
Synthetische und manipulierte Bilder und Videos sind aufgrund des technologischen Fortschritts immer schwerer zu erkennen und leichter zu erstellen. Gezielte Falschinformationen sollen die öffentliche Meinung beeinflussen.
Max Gilbert vom BR24 #Faktenfuchs zeigt anhand aktueller Beispiele Schritte auf, wie das Team Inhalte verifiziert und was man selbst tun kann, um KI-Fakes auf die Schliche zu kommen.
Die Inhalte der eSession lassen sich gut auf den Unterricht in verschiedenen Fächern übertragen, um so im Kontext des LehrplanPLUS das "Lernen über KI" im Rahmen der Medienbildung zu thematisieren.
[Poster Bild der Fortbildung] ByLKI Update: Text-zu-Sprache-Funktion inkl. innovativem lokalen KI-Modell
In der ByLKI steht nun eine KI-basierte Text-zu-Sprache-Umwandlung mit zwei verschiedenen KI-Modellen zur Verfügung.
Mit dem heutigen Update hat die ByLKI eine neue Funktion erhalten: Nutzerinnen und Nutzer können Texte nun in authentisch klingende Sprache umwandeln. Somit lässt sich erkunden, wie schulische KI-Werkzeuge mit ähnlichen Funktionen etwa im Fremdsprachenunterricht oder im Fach Deutsch zur Leseförderung sowie zur Differenzierung eingesetzt werden können. Die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten werden dazu in verschiedenen Lehrgängen der ALP Dillingen skizziert und besprochen.
Eine Besonderheit ist dabei, dass die ByLKI dabei ein sehr neues und innovatives KI-Modell “Kokoro” zur Verfügung stellt: Dieses Modell spricht zwar derzeit “nur” Englisch in zwei auswählbaren Akzenten, ist aber trotz seiner hochwertigen Ergebnisse sehr klein und kann damit über die ByLKI-Oberfläche sogar auf dem eigenen Computer betrieben werden: dazu greift die ByLKI auf moderne Browser-Technologien zurück, um das KI-Modell in den Browser der Nutzerinnen und Nutzer zu laden und es von dort aus zu nutzen.
Mehr erfahren →https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/bylki-update-text-zu-sprache-funktion-inkl-innovativem-lokalen-ki-modell/
[Poster Bild der Fortbildung] Fremdsprachen lernen mit KI: Potenziale erkunden - Teil 3 - KI-gestütztes Feedback und Scaffolding: Ideen für eine neue Sprachdidaktik
Übermorgen findet die dritte und letzte eSession der erfolgreichen Reihe zum Lernen von KI im Fremdsprachenunterricht statt. In dieser eSession fokussieren wir uns auf den Einsatz von KI-Chatbots für individuelles Feedback. Im Zuge dessen wiederholen und vertiefen wir einfache Prompting-Strategien, die sich auf auf das Arbeiten mit KI - etwa zur Erstellung von Übungen in der Unterrichtsvorbereitung - übertragen lassen.
Aufgrund der großen Resonanz wird die eSession-Reihe zudem im Sommer wiederholt. Mehr dazu in Kürze im Newsletter!
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397895
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.demailto:news_oe-kiko-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/ Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/ [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]