Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1728387032019.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-alp-newsletter.p…]
ALP Dillingen Newsletter_2024/3
Liebe Leserinnen und Leser,
bisher hat Sie an dieser Stelle Herr Dr. Alfred Kotter begrüßt und zum Lesen eingeladen – der langjährige Direktor der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung. Seit dem Sommer ist er in den Ruhestand eingetreten. Er kann diesen bei hoffentlich bester Gesundheit und mit genügend Zeit für seine Hobbys genießen. Dazu wünsche ich alles Gute!
Als sein Nachfolger darf ich mich heute bei Ihnen vorstellen. Ich bin seit 1995 Lehrer im gymnasialen Schuldienst und meine Unterrichtsfächer sind Englisch und Geschichte. Nach Planstellen am Röntgen-Gymnasium in Würzburg und dem Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg wechselte ich innerhalb der Stadt als Allgemeiner Mitarbeiter des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Schwaben an das Holbein-Gymnasium. Das Amt des Ständigen Stellvertreters führte mich im Februar 2012 an das Dossenberger-Gymnasium Günzburg, bevor ich zum Schuljahr 2015/2016 wieder an das Gymnasium bei St. Stephan zurückkehrte – diesmal als Schulleiter. 2021 wurde ich als Schulleiter an das Holbein-Gymnasium Augsburg berufen und war dort auch als Seminarvorstand und Stellvertretender Ministerialbeauftragter tätig.
Seit dem 1. August darf ich nun die Akademie leiten und bin sehr erfreut, dass mir diese ungemein interessante und anspruchsvolle Aufgabe übertragen wurde. Ich werde mich darum bemühen, die Mission der ALP „Schulen zu stärken“ erfolgreich und wirksam zu gestalten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Besuch an der Akademie!
Der Ihnen vorliegende Newsletter soll Sie weiterhin über die Angebote, Entwicklungen und Veranstaltungen der ALP informieren. Gerne werden wir etwas häufiger mit Ihnen in Kontakt treten: nicht zwei lange, sondern vier kürzere Newsletter sollen Sie durch das Schuljahr begleiten. Dies ist unser Beitrag, um zu gewährleisten, dass Sie den Überblick bewahren können - trotz der Fülle Ihrer alltäglichen Aufgaben.
Nun wünsche ich Ihnen ein interessantes Lesevergnügen und viel Freude beim Entdecken der ALP-Themen und Angebote!
Ihr
Bernhard Stegmann
[Poster Bild der Fortbildung]
Neu: KI in der Grundschule
Warum sollten die Kinder und auch Lehrkräfte in der GS schon etwas über Künstliche Intelligenz (KI) erfahren?
Jedes Endgerät ist ein KI-Zugangsgerät. Auch Grundschulkinder werden täglich über soziale Medien mit KI-Inhalten konfrontiert und müssen den Unterschied zwischen Realität und künstlich erzeugten Inhalten kennen und beurteilen lernen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema macht auch vor der Grundschule nicht Halt. Für Lehrkräfte der Grundschule bietet die KI auch ressourcenschonenden Möglichkeiten für Ihren Berufs- und Lebensalltag.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/2024_12_09_KI-in-der-Grundsc…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Fortbildungsangebote zur 1:1-Ausstattung (dSdZ)
Mit der Umsetzung einer 1:1-Ausstattung an Schulen verändert sich für viele Lehrende die Unterrichtssituation grundlegend. Unsere speziell auf die teilnehmenden Schularten zugeschnittenen Fortbildungsangebote wollen Sie bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützen. Mit einem umfangreichen Programm nehmen wir dabei Unterrichtsentwicklung auf Fachebene, Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie Verwendung von digitalen Werkzeugen und Endgeräten in den Blick. Angebote zu Fragen der IT-Ausstattung an Schulen runden das Programm ab.
Die Angebote erstrecken sich auf das ganze erste Halbjahr und ermöglichen Ihnen so eine gut planbare Verzahnung mit schulinternen, lokalen und regionalen Fortbildungsveranstaltungen.
Mehr erfahren →<https://mebis.bycs.de/digitale-schule-der-zukunft/leitfaden/planung/medienb…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Buß- und Bettag 2024: Die Stabsstelle bietet breit gefächertes Programm
Die Erfolgsgeschichte von eSessions am Buß- und Bettag wird weiter geschrieben: Auch in diesem Jahr bietet die Stabsstelle ein vielfältiges Programm mit digitalen Themen, die sich auf alle Schularten beziehen und digitale Einsteiger ebenso bedienen wie Digital-Profis. Lehrkräfte können so den unterrichtsfreien Tag dazu nutzen, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern, indem sie neue Impulse für den kompetenzorientierten Unterricht erhalten. Zentrale Themen sind Demokratieerziehung und Medienbildung, Neues aus der Reihe "Unterm Apfelbaum" und dSdZ-Angebote.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/2024_11_20_Angebote-am-Buss-…>
[Poster Bild der Fortbildung]
"Alle(s) im Blick": Start einer neuen Reihe zum Thema Inklusion
Um Sie in inklusiven und heterogenen Unterrichtssettings bestmöglich zu, begleiten wir Sie mit der neuen Reihe „ALLE(S) IM BLICK“ durch das Schuljahr. Jeden letzten „Schulmontag“ im Monat bieten wir zum Auftakt einen Online-Vortrag zu einem aktuellen Thema und darauf aufbauend vertiefende, praxisorientierte Online-Angebote an den Folgetagen.
Im Oktober geht es um die Bedeutung und Maßnahmen des Classroom Managements, welches ein unverzichtbarer Bestandteil lernförderlicher Unterrichtssettings ist und für eine positive Lernatmosphäre sorgen kann.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/2024-10-01_Alles-im-Blick_Cl…>
[Poster Bild der Fortbildung]
DaZ für alle - Schulartenunabhängige Deutschklassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Auf dem Informationsportal Deutsch als Zweitsprache stehen Lehrkräften in Deutschklassen Lehrgangsangebote zur Verfügung, die unter der Kategorie „DaZ für alle“ zusammengefasst sind. Neben Präsenzkursen gibt es vielfältige eSessions zu den verschiedenen Fächern in den Deutschklassen (z.B. DaZ, Mathematik, Kulturelle Bildung und Werteerziehung). Die Möglichkeit für Fragen und Austausch ist ebenfalls gegeben im DaZ für alle-Lehrerzimmer. Schauen Sie gerne vorbei!
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/daz/fortbildung/>
[Poster Bild der Fortbildung]
QuaMath-Bundestagung an der ALP: Ein Rückblick
Rund 450 Bildungsexperten für Mathematik aus Schulen und Universitäten aus insgesamt 15 Bundesländern trafen sich vom 12.-14.09.2024 anlässlich der 3. QuaMath-Bundestagung an der ALP Dillingen. 372 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhielten dabei ihr Zertifikat zum Abschluss der Basisqualifizierung. Die 85 bayerischen Vertreterinnen und Vertreter sorgen ab Oktober 2024 dafür, dass die Inhalte des Projekts QuaMath über alle Jahrgangsstufen in den allgemeinbildenden Schulen ausgerollt werden. Im Schuljahr 2024/25 werden 42 Tandems in ungefähr 600 Netzwerktreffen an die Schulen gehen, um die ersten Basisbausteine zu multiplizieren. Je nach Schulart und Jahrgangsstufe werden differenzierte Themen angeboten und vertieft.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/quamath/allgemeine-informationen-zu-quamath-by/>
[Poster Bild der Fortbildung]
Neues zur Verfassungsviertelstunde
Mit dem Schuljahr 2024/25 wurde an allen bayerischen Schulen eine "Verfassungsviertelstunde" eingeführt, die bereits in den Klassenzimmern umgesetzt wird. Um Lehrkräften Anregungen zu geben, werden im zweiten Teil der Online-Reihe fachliche Impulse sowie Umsetzungsbeispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen und Schularten präsentiert. Start ist am 1.10.2024 zum Thema „Nachdenken über den ‚Beutelsbacher Konsens‘.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/aktuelles/beitrag/die-verfassungsviertelstunde-pla…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Last-Minute-Angebote
Sie suchen kurzfristig ein Fortbildungsangebot? Auf unserer Last-Minute-Seite finden Sie sicher noch den passenden Lehrgang! Stets aktuell werden zahlreiche Lehrgänge angezeigt, in denen es noch freie Plätze gibt.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/last-minute-angebote/>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]