Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1750831900433.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-alp-newsletter.p…]
Liebe Leserinnen und Leser,
ich darf Sie inzwischen zum vierten Mal in diesem Schuljahr herzlich einladen, sich über aktuelle Themen und Veranstaltungen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung zu informieren.
Veränderungsprozesse begleiten jeden von uns sowohl hinsichtlich der persönlichen Entwicklung wie auch im beruflichen Kontext. Im bayerischen Schul- und Bildungssystem werden sie aktuell auf allen Ebenen sichtbar und im Alltag manifest. Seien es die Lehrkräfte, die sich im Bereich der Unterrichtsentwicklung professionalisieren, seien es die Schulen, die sich aufwändigen Schulentwicklungsprozessen stellen, sei es der systemische Blick aufs Ganze mit den Maßnahmen zur Entbürokratisierung, zur digitalen Zukunft der Schule oder zur Unterstützung der Quer- und Seiteneinsteiger. Für diese ganz unterschiedlichen Themen stehen uns ausgezeichnete Unterstützungssysteme zur Verfügung – etwa durch qualifizierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Selbstverständlich arbeiten wir auch innerhalb der Akademie am Thema „Transformation“. So wird die KI für die bayerische Lehrkräftefortbildung (ByLKI) ständig weiterentwickelt, so planen wir noch mehr Fortbildungsangebote zur mediendidaktischen und unterrichtlichen Nutzung der ByCS-Anwendungen, so steht die Neugestaltung der Webseite der Akademie auf der Agenda, so wird die Nutzerfreundlichkeit von FIBS ständig erweitert und so werden wir unsere Angebote zukünftig noch systematischer nach außen tragen.
Die Liste der Vorhaben ist lang, manches wird sich zügig umsetzen lassen, anderes wird aufgrund der Komplexität mehr Zeit benötigen. Alle Projekte dienen dabei genau einem Zweck: Sie, die bayerischen Lehrkräfte, sowie unsere Schulen weiterhin zu unterstützen und als verlässlicher Partner durch die anstehenden Veränderungsprozesse zu begleiten.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre der Themen dieses sommerlichen Newsletters!
Ihr Bernhard Stegmann
Direktor
[Poster Bild der Fortbildung]
lernraum.zukunft in VR
Geschichten haben Kraft. Lebendige Narrative schaffen eine tiefere Verbindung und eröffnen Zugänge zu Kommunikation und persönlicher Ausdrucksfähigkeit.
Unser innovativer Lehrgang „Storytelling für Lehrkräfte“ bietet Ihnen Wissen über das Erzählen von Geschichten und zugleich die Chance, dieses in einem neuartigen Lernraum zu erwerben: dem lernraum.zukunft in Virtual Reality (VR).
Bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus, Geschichten lebendig, überzeugend und authentisch zu erzählen – eine Schlüsselqualifikation für jede Kommunikationssituation. Erleben Sie soziale Immersion, denn der VR-Raum schafft eine intensive, soziale Lernerfahrung, die weit über klassische Videokonferenzen hinausgeht. Hier entsteht eine neuartige (virtuelle) Präsenz und Verbundenheit im Austausch mit anderen.
Der Lehrgang wird über mehrere Termine online durchgeführt (Videokonferenzen und VR). Wir verbinden bewährte Methoden der Fortbildung mit innovativen Lernräumen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=415407>
[Poster Bild der Fortbildung]
Unterricht im Wandel – bewährte Prinzipien und neue (digitale) Wege
Die Tagung nimmt die veränderten Anforderungen an Unterricht und Lehrkräfte in einer digitalisierten Welt in den Blick. Wir widmen uns der Frage, wie Unterricht gestaltet und dieses Wissen an neue Lehrkräfte weitergegeben werden kann. Der Fokus liegt auf theoretischem Input, praxisnahen Methoden und dem lernförderlichen Einsatz digitaler Medien zur direkten Anwendung und Vermittlung. In der Fortbildung werden Vorträge mit Workshops kombiniert und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung geboten. Inhalte sind Kernprinzipien des digitalen Unterrichts, der Einsatz digitaler Medien zur Lernförderung, die Entwicklung digital gestützter Unterrichtsformate sowie didaktische Konzepte zur Ausbildung neuer Lehrkräfte.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411565>
[Poster Bild der Fortbildung]
Save the date: Lernen in der digitalen Welt mit dem K+5-Modell
In der praxisorientierten Tagung gehen wir vom K+5-Modell als gemeinsame Basis für „Guten Unterricht in der digitalen Welt" aus. In verschiedenen Impulsphasen erhalten Sie medienpädagogisch fundierte Informationen zu unterschiedlichen Aspekten des individualisierten Lernens. In der anschließenden Arbeitsphase haben Sie die Möglichkeit, aufbauend auf den Impulsen, eigene Ideen für Ihren Unterricht und Ihre Schulart, für eigene Fortbildungsangebote oder zu Themen der Schulentwicklung zu entwerfen und auszuarbeiten. Die Tagung möchte Ihnen zudem einen Raum bieten, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=411414>
[Poster Bild der Fortbildung]
NEU in der ByLKI: TeamUP! – Intelligente Gruppenbildung mit System
Die Bildung funktionierender Arbeitsgruppen stellt Fortbildungsverantwortliche regelmäßig vor Herausforderungen: Welche Teilnehmenden ergänzen sich optimal? Wie entstehen produktive Teams ohne langwierige Abstimmungsprozesse? Das neue Werkzeug „TeamUP!“ in der ByLKI löst diese Problematik durch einen datenbasierten Ansatz. Über einen individuell konfigurierbaren Fragenkatalog erfasst die Anwendung systematisch Interessen, methodische Präferenzen und Zielsetzungen der Teilnehmenden. Die integrierte KI analysiert diese Profile und generiert daraus ausgewogene, arbeitsfähige Teams – präzise und zeiteffizient. Das vielseitige Tool eignet sich für unterschiedlichste Veranstaltungsformate: von schulinternen Lehrerfortbildungen (SchiLFs) und regionalen Fortbildungsveranstaltungen (RLFB) über pädagogische Tage bis hin zu Schulkonferenzen und weiteren Formaten der Zusammenarbeit.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/kiko/startseite/neu-in-der-bylki-team…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Neue FIBS-Themenseiten für bessere Orientierung
In FIBS gibt es eine wichtige Neuerung: Speziell konzipierte Themenseiten fungieren als thematische Wegweiser und bündeln Fortbildungsangebote zu spezifischen Schwerpunkten zentral. Jede Themenseite bietet durch einheitlichen, übersichtlichen Aufbau eine fokussierte Einstiegsmöglichkeit in bestimmte Bereiche. So finden Sie schneller und effizienter relevante Fortbildungen. Aktuell stehen vier Themenseiten zur Verfügung: BaSiS (Bayerisches Screening des individuellen Sprachstands), BYLES (Bayerisches Lesescreening), Gesundheit in der Schule sowie die Bayern-Allianz gegen Desinformation. Das Angebot wird sukzessive erweitert und stets aktuell gehalten, um zeitnah auf bildungspolitische und pädagogische Entwicklungen zu reagieren.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/themenseiten>
[Poster Bild der Fortbildung]
Fachtag 2025: Gemeinsam stark in Krisenzeiten
Wenn die Welt ins Wanken gerät, brauchen junge Menschen Halt – und Erwachsene, die sie verlässlich begleiten. Der diesjährige Fachtag am 2.10.2025 in Nürnberg richtet sich an Lehrkräfte und Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) und thematisiert die Frage, wie wir Kinder und Jugendliche in Zeiten multipler Krisen professionell begleiten und unterstützen können. In Vorträgen, Fachforen und Workshops werden praxisnahe Handlungsmöglichkeiten und Strategien vermittelt. Ziel ist es, Lehrkräfte und JaS-Fachkräfte zu stärken, die Kooperation zu fördern und gemeinsam tragfähige Wege zur Unterstützung junger Menschen zu entwickeln.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/?container_id=412307>
[Poster Bild der Fortbildung]
Zertifizierungslehrgang Museumspädagogik für Lehrkräfte im Schuljahr 2025/26
Der schulartübergreifende Fortbildungskurs Museumspädagogik für Lehrkräfte aller Fachrichtungen an weiterführenden Schulen findet im Schuljahr 2025/26 für Ober-, Mittel-, Unterfranken sowie die Oberpfalz statt. Der Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung und der Bayerischen Museumsakademie. Er vermittelt die Grundlagen der Museumspädagogik, gibt eine Einführung in die allgemeine Museologie und in die Kulturelle Bildung im Museum und stellt analoge und digitale Vermittlungsangebote vor. Die Vorträge, Fachführungen und Workshops in Museen mit unterschiedlichen Sammlungsschwerpunkten zeigen die abwechslungsreichen Möglichkeiten, die Museen als außerschulische Lern- und Erlebnisorte bieten, und geben Anregungen für einen kompetenzorientierten Unterricht.
[Poster Bild der Fortbildung]
Last-Minute-Angebote
Sie haben noch Kapazitäten und sind auf der Suche nach einem Fortbildungsangebot? Stöbern Sie gerne hier in unseren Last-Minute-Angeboten – es sind noch Plätze frei!
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/last-minute-angebote/>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1745929646513.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-alp-newsletter.p…]
ALP Dillingen Newsletter_2025/2
Liebe Leserinnen und Leser,
ich darf Sie herzlich einladen, mittels dieses zweiten Newsletters im Jahr 2025 einen Blick auf aktuelle Themen und Veranstaltungen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung zu richten.
Das Thema „Digitale Bildung“ ist für die Schulen wesentlich im Hinblick auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Aus diesem Grund bietet das Programm der ALP vielfältige Angebote, um diesen Bedarfen gerecht zu werden. Im Newsletter soll deshalb beispielsweise ein Blick auf das Fach Latein an den Gymnasien und auf Neuerungen bei der ByLKI gerichtet werden.
Auf Ebene der bayerischen Landesinstitute und Universitäten konnte vor kurzem der konstruktive Transfer und systematische Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Rahmen des bundesweiten Projekts „lernen:digital“ weiter ausgebaut werden.
Neben der Digitalen ist auch die Politische Bildung an den Schulen hochaktuell. „Demokratische Werte in Zeiten autoritärer Versuchungen“ lautet das Motto des kommenden 17. Bamberger Schulleitungssymposiums.
Ebenso sorgen musikalische Impulse im Unterricht der Grundschule für ganzheitliche Bildung.
Und schließlich freue ich mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass an der ALP die Abteilungsleitung 3 „Führung/Schul- und Personalentwicklung“ mit Herrn OStD Sebastian Bürle neu besetzt werden konnte. Als ehemaliger Schulleiter des Gymnasiums Wertingen bringt er für die Kernthemen seiner Aufgaben wertvolle Erfahrungen und Expertise mit. Am 17.2.2025 hat er mit großer Einsatzbereitschaft und viel Leidenschaft seinen Dienst an der ALP angetreten. Ich wünsche ihm, auch im Namen aller, die mit ihm zusammenarbeiten werden, viel Freude und Gestaltungskraft für seine neue Tätigkeit.
Nun hoffe ich auf Ihr Interesse für die vielfältigen Themen dieses Frühjahrs-Newsletters!
Ihr Bernhard Stegmann
Direktor
[Poster Bild der Fortbildung]
ByLKI Update: KI-Podcasts, LLM-Vergleich und viele Detail-Features
Mit der ByLKI steht bayerischen Lehrkräften eine leistungsstarke KI-Anwendung zur Verfügung, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Neu ist u.a. ein KI-Podcast-Generator, der Inhalte aus hochgeladenen Quellen als Audio aufbereitet – ideal für unterwegs. Ein weiteres Highlight ist der LLM-Vergleich: Zwei Sprachmodelle können parallel befragt und verglichen werden. Auch ein Präsentationen-Generator wurde ergänzt, mit dem sich aus Quellenmaterial automatisch eine Folienübersicht erstellen lässt. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Detailfunktionen und Erklärvideos, die zum Ausprobieren und Lernen einladen.
Mehr erfahren →<https://ki.alp.dillingen.de/>
[Poster Bild der Fortbildung]
17. Bamberger Schulleitungssymposium im Oktober
Demokratiemüdigkeit einerseits und antidemokratische Vorfälle andererseits werden gesellschaftlich zunehmend spürbar. Schule ist gleichzeitig Schauplatz dieser Entwicklungen und Lernort für zentrale Werte unserer Gesellschaft. Wie können Schulleitungen diesen Herausforderungen begegnen und ihre gestaltende Rolle nutzen? Unter der Überschrift „Demokratische Werte in Zeiten autoritärer Versuchungen – Schulleitungshandeln fokussieren und stärken“ erwarten Sie am 16. und 17.10.2025 vor Ort in Bamberg kurze Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Workshops, Szenarien und bewusst geschaffene Austauschformate sollen Raum bieten für Ihre Anliegen. Anmeldungen sind ab sofort über FIBS möglich.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/?container_id=410472>
[Poster Bild der Fortbildung]
Gemeinsam für eine starke Lehrkräftefortbildung: Forschung trifft Bildungspraxis
Der „Komptenzverbund lernen:digital“ fördert den nachhaltigen Transfer in der Lehrkräftefortbildung durch enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Landesinstituten. Im Rahmen einer „Roadshow“ wurden am 14.2.2025 an der ALP Dillingen gemeinsam mit dem ISB und dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus Kooperations- und Austauschmöglichkeiten erarbeitet. Ziel ist ein systematischer Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. In Workshops wurden u.a. Standards, Netzwerke und Wissensmanagement als zentrale Ansätze für die Zusammenarbeit identifiziert.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/aktuelles/beitrag/lernendigital-roadshow-in-dillin…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Von der Wachstafel zum Tablet: Digital Lehren und Lernen im Lateinunterricht
Sie sind begeistert von den Möglichkeiten, die die 1:1-Ausstattung bieten kann, und können gar nicht erwarten, dass endlich jeder sein eigenes digitales Endgerät in der Schule einsetzt? Sie sind eher skeptisch angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung der Schulen? Für alle bieten die acht Termine der eSession-Reihe verschiedene Themen, um die eigene digitale Kompetenz zu erweitern, bereits erprobte Tools kennenzulernen und mit neuen Ideen in Berührung zu kommen, die den eigenen Lateinunterricht bereichern können.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/Themen/Stabsstelle/2025-05-0…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Mehr Musik im Klassenzimmer – Kreative Impulse für Lehrkräfte
Musik begeistert, verbindet und fördert Kinder in ihrer Entwicklung – doch wie lässt sich Musikunterricht in der Grund-/Mittel- und Förderschule kreativ und praxisnah gestalten? Diese Online-Fortbildungsreihe bietet Lehrkräften wertvolle Impulse, um mit Kindern gemeinsam musikalische Erlebnisse zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen die Gestaltung des „Aktionstages Musik“, Einblicke in die Überarbeitung des LehrplanPLUS sowie die Vorstellung frei zugänglicher Materialien und bewährter Methoden von Musikpädagoginnen und -pädagogen, die Lehrkräfte - mit und ohne Vorkenntnisse - unterstützen und zeigen, wie Musik den Schulalltag lebendig machen und kreativ bereichern kann.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/Themen/Stabsstelle/2025-05-0…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Stark, klar, inspirierend: Frauen in Führung
Unter dem Motto „Frauen in Führung“ trafen sich bayerische Schulleiterinnen in den Faschingsferien zu einer inspirierenden Tagung an der ALP Dillingen. In zahlreichen Workshops und Vorträgen ging es um weibliche Führung, Resilienz und mutige Schulentwicklung. Besonders bewegend waren die Beiträge von Margret Rasfeld und Doris Pfingstner, die Schule als Ort echter Veränderung denken. Stärkung in ihrer Führungsidentität erfuhren die Teilnehmerinnen in der Keynote zu Positive Leadership. Zum Auftakt diskutierten Ute Multrus, Doris Pfingstner, Anna Ginkel und Prof. Ursula Münch mit Katrin Hiernickel über Stärken und Hürden weiblicher Führung, Prof. Münch vertiefte das Thema anschließend in einem eigenen Vortrag. Die Botschaft der zweitägigen Veranstaltung: Frauen gestalten Schule mit Herz, Vision und Veränderungswillen.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/aktuelles/beitrag/frauen-in-fuehrung-bayerische-sc…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Migration in Bayern
Wie hat Migration Bayern geprägt? Unser Präsenzlehrgang vom 30.7. bis 1.8.2025 bietet fundierte Einblicke in die Geschichte – mit führenden Expertinnen und Experten wie Prof. Jochen Oltmer, einem der renommiertesten Migrationsforscher im deutschsprachigen Raum. Neben Themen wie Zwangsmigration und der Geschichte der Gastarbeit widmen wir uns auch den Migrationsbewegungen der Hugenotten und der Salzburger Exulanten, deren Ankunft Bayern kulturell, wirtschaftlich und gesellschaftlich prägten.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/?container_id=365637>
[Poster Bild der Fortbildung]
Last-Minute-Angebote
Sie haben noch Kapazitäten und sind auf der Suche nach einem Fortbildungsangebot? Stöbern Sie gerne hier in unseren Last-Minute-Angeboten - es sind noch Plätze frei!
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/last-minute-angebote/>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1736937717706.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-alp-newsletter.p…]
ALP Dillingen Newsletter_2025/1
Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr 2024 war sicher auch für Sie ereignisreich und von Wandel geprägt. Unsere bayerische Bildungslandschaft ist bei vielen Themen in Bewegung und verändert sich ständig. Eine Bestätigung dafür finden Sie in diesem Newsletter, der vielfältige Impulse und hilfreiche Angebote bereithält – vom Unterstützungsprogramm der Digitalen Schule der Zukunft über verschiedene Lehrgänge im Bereich „Führung“ hin zu herausfordernden pädagogischen Themen. Denn das (digitale) Lehren und Lernen wird den Schulen weiterhin besondere Aufmerksamkeit und Veränderungsprozesse abverlangen. Viel Freude wünsche ich beim Entdecken der verschiedenen Themen!
Wo Veränderungsprozesse und Wandel zum Alltag gehören, da sind gleichzeitig Kontinuitäten und Stabilität unerlässlich. Die Akademie möchte gern in 2025 weiterhin für Sie ein Faktor und Ort sein, auf den Sie im beruflichen Kontext zurückgreifen und vertrauen können. Unseren Auftrag, Bildung der Zukunft mitzugestalten und dabei Schulen zu stärken und zu unterstützen, werden wir auch im neuen Jahr mit großer Leidenschaft und Expertise wahrnehmen.
Nun wünsche ich Ihnen einen guten Start in das Jahr 2025. Darüber hinaus hoffe ich, dass Sie gesund bleiben und ein intensives Miteinander erleben können bei der Bewältigung kommender Aufgaben!
Ihr Bernhard Stegmann
Direktor
[Poster Bild der Fortbildung]
Keine Gewalt an Schulen!
In einer Zeit, in der Gewaltvorfälle an Schulen zunehmend besorgniserregend sind, ist es insbesondere für Schulleitungen wichtiger denn je, entschlossen und kompetent zu handeln. Der Lehrgang „Keine Gewalt gegen Lehrkräfte – Umgang und Haltung als Schulleitung“ (C1) bietet die Möglichkeit, genau das zu lernen. Sie als Schulleiterin oder Schulleiter erfahren darin, wie Sie in Krisensituationen souverän und angemessen reagieren, rechtliche Grundlagen sicher anwenden und wertvolle Unterstützungssysteme aktivieren. Nutzen Sie die Chance, sich auf diesem aktuellen und brisanten Feld weiterzubilden und mit anderen betroffenen Schulleitungen in den Erfahrungstausch zu gehen – es sind noch Plätze frei!
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365219>
[Poster Bild der Fortbildung]
Neue Perspektiven für Schulleiterinnen
Die Tagung „Frauen in Führung“ bietet bayerischen Schulleiterinnen aller Schularten nicht nur eine Plattform für Austausch mit Expertinnen aus Politik, Gesellschaft und Bildungslandschaft, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, ihre Rolle als Führungspersönlichkeit zu stärken. Ein informatives Podiumsgespräch, praxisnahe Workshops und anregende Kurzvorträge geben vielfältige, frische Impulse und eröffnen neue Perspektiven für die Arbeit an Schulen. Diese Tagung am 6. und 7.3.2025 verspricht demnach nicht nur eine Bereicherung für die berufliche Praxis, sondern auch die Chance, Teil einer engagierten Gemeinschaft von Frauen in schulischen Führungspositionen zu werden.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=372650>
[Poster Bild der Fortbildung]
Fokus Berufliche Bildung
Wie sieht „der Wandel in der Wirtschaft“ aus und was bedeutet er für Schule? Dieses Online-Fortbildungsprogramm blickt in unterschiedliche Branchen, um einschneidende Veränderungen sichtbar zu machen. Dies schärft den Blick für zeitgemäße Schule. Zudem bieten die 68 Veranstaltungen (nicht nur) für berufliche Lehrkräfte konkrete Impulse für den Unterricht und Anregungen für effizientes Arbeiten – auch mit KI.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/Themen/Stabsstelle/2025-02-0…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Lassen Sie Kolleginnen und Kollegen wachsen und aufblühen!
In jedem Kollegium sind Talente, Fähigkeiten und Stärken vorhanden, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. Strategische Personalentwicklung hat u.a. das Ziel, diese Stärken sichtbar zu machen, zu fördern und in Aktion zu bringen. Dabei wird Personalentwicklung zur Win-Win-Situation, wenn Mitarbeitende ihre Potenziale entfalten und ihr Aufgabengebiet entsprechend ihrer Stärken und Interessen wählen und gestalten können und die Schulfamilie davon profitiert.
Der Lehrgang vermittelt Führungskräften Strategien, die Stärken des eigenen Kollegiums zu erkennen, bestmöglich zu unterstützen und zum Gewinn der eigenen Schulfamilie zum Einsatz zu bringen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365208>
[Poster Bild der Fortbildung]
„Harte Nüsse" knacken und Lernen sichtbar machen
Lehrkräfte sollen ihren Unterricht datengestützt weiterentwickeln, doch was mit den vielen verfügbaren Daten anfangen, wo es z.B. je nach Klasse spezifische Herausforderungen gibt?
Das Luuise-Verfahren (Lehrpersonen unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv) bringt Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung zu „Lernen sichtbar machen“ (vgl. John Hattie) in die Unterrichtspraxis: Lehrkräfte gehen individuelle „harte Nüsse“ an und machen ihre Lehre sichtbar. Gemeinsam mit den Lernenden ziehen sie Schlüsse über die Wirksamkeit ihres Unterrichts und lösen Alltagsprobleme nachhaltig.
Die selbstgesteckten Ziele werden in der Regel erreicht! Im Herbst 2025 startet dazu an der ALP eine Fortbildungssequenz. Neugierige sind zur Online-Infoveranstaltung am 31.3.25 herzlich eingeladen und bringen gerne weitere Lehrkräfte und die Schulleitung mit.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=384494>
dSdZ: Neues eSession-Programm für das zweite Halbjahr
Wir setzen unsere Unterstützung für die "Digitale Schule der Zukunft" fort und bieten auch für die zweite Schuljahreshälfte für jede teilnehmende Schulart je ein umfangreiches Online-Fortbildungsprogramm mit insgesamt ca. 350 eSessions an. Die schulartspezifischen Programme adressieren dabei vielfältige Themenbereiche in den Handlungsfeldern der digitalen Schulentwicklung. Wir möchten so den Schulen die Möglichkeit bieten, ihre eigene Fortbildungsplanung daran anzuknüpfen und diese entsprechend mit weiteren schulinternen und regionalen Fortbildungsangeboten passend zu verzahnen.
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1721856590324-Teasergrafik-Mi…]
Mittelschule
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/Themen/Stabsstelle/2024-25-2…>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1721856624189-Teasergrafik-Re…]
Realschule
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/Themen/Stabsstelle/2024-25-2…>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1721856652443-Teasergrafik-Gy…]
Gymnasium
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/Themen/Stabsstelle/2024-25-2…>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1721856676744-Teasergrafik-Wi…]
Wirtschaftsschule
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/Themen/Stabsstelle/2024-25-2…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Last-Minute-Angebote
Sie haben noch Kapazitäten und sind auf der Suche nach einem Fortbildungsangebot? Stöbern Sie gerne hier in unseren Last-Minute-Angeboten, es sind noch Plätze frei!
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/last-minute-angebote/>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1728387032019.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-alp-newsletter.p…]
ALP Dillingen Newsletter_2024/3
Liebe Leserinnen und Leser,
bisher hat Sie an dieser Stelle Herr Dr. Alfred Kotter begrüßt und zum Lesen eingeladen – der langjährige Direktor der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung. Seit dem Sommer ist er in den Ruhestand eingetreten. Er kann diesen bei hoffentlich bester Gesundheit und mit genügend Zeit für seine Hobbys genießen. Dazu wünsche ich alles Gute!
Als sein Nachfolger darf ich mich heute bei Ihnen vorstellen. Ich bin seit 1995 Lehrer im gymnasialen Schuldienst und meine Unterrichtsfächer sind Englisch und Geschichte. Nach Planstellen am Röntgen-Gymnasium in Würzburg und dem Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg wechselte ich innerhalb der Stadt als Allgemeiner Mitarbeiter des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Schwaben an das Holbein-Gymnasium. Das Amt des Ständigen Stellvertreters führte mich im Februar 2012 an das Dossenberger-Gymnasium Günzburg, bevor ich zum Schuljahr 2015/2016 wieder an das Gymnasium bei St. Stephan zurückkehrte – diesmal als Schulleiter. 2021 wurde ich als Schulleiter an das Holbein-Gymnasium Augsburg berufen und war dort auch als Seminarvorstand und Stellvertretender Ministerialbeauftragter tätig.
Seit dem 1. August darf ich nun die Akademie leiten und bin sehr erfreut, dass mir diese ungemein interessante und anspruchsvolle Aufgabe übertragen wurde. Ich werde mich darum bemühen, die Mission der ALP „Schulen zu stärken“ erfolgreich und wirksam zu gestalten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Besuch an der Akademie!
Der Ihnen vorliegende Newsletter soll Sie weiterhin über die Angebote, Entwicklungen und Veranstaltungen der ALP informieren. Gerne werden wir etwas häufiger mit Ihnen in Kontakt treten: nicht zwei lange, sondern vier kürzere Newsletter sollen Sie durch das Schuljahr begleiten. Dies ist unser Beitrag, um zu gewährleisten, dass Sie den Überblick bewahren können - trotz der Fülle Ihrer alltäglichen Aufgaben.
Nun wünsche ich Ihnen ein interessantes Lesevergnügen und viel Freude beim Entdecken der ALP-Themen und Angebote!
Ihr
Bernhard Stegmann
[Poster Bild der Fortbildung]
Neu: KI in der Grundschule
Warum sollten die Kinder und auch Lehrkräfte in der GS schon etwas über Künstliche Intelligenz (KI) erfahren?
Jedes Endgerät ist ein KI-Zugangsgerät. Auch Grundschulkinder werden täglich über soziale Medien mit KI-Inhalten konfrontiert und müssen den Unterschied zwischen Realität und künstlich erzeugten Inhalten kennen und beurteilen lernen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema macht auch vor der Grundschule nicht Halt. Für Lehrkräfte der Grundschule bietet die KI auch ressourcenschonenden Möglichkeiten für Ihren Berufs- und Lebensalltag.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/2024_12_09_KI-in-der-Grundsc…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Fortbildungsangebote zur 1:1-Ausstattung (dSdZ)
Mit der Umsetzung einer 1:1-Ausstattung an Schulen verändert sich für viele Lehrende die Unterrichtssituation grundlegend. Unsere speziell auf die teilnehmenden Schularten zugeschnittenen Fortbildungsangebote wollen Sie bei der Umsetzung in Ihrer Schule unterstützen. Mit einem umfangreichen Programm nehmen wir dabei Unterrichtsentwicklung auf Fachebene, Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie Verwendung von digitalen Werkzeugen und Endgeräten in den Blick. Angebote zu Fragen der IT-Ausstattung an Schulen runden das Programm ab.
Die Angebote erstrecken sich auf das ganze erste Halbjahr und ermöglichen Ihnen so eine gut planbare Verzahnung mit schulinternen, lokalen und regionalen Fortbildungsveranstaltungen.
Mehr erfahren →<https://mebis.bycs.de/digitale-schule-der-zukunft/leitfaden/planung/medienb…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Buß- und Bettag 2024: Die Stabsstelle bietet breit gefächertes Programm
Die Erfolgsgeschichte von eSessions am Buß- und Bettag wird weiter geschrieben: Auch in diesem Jahr bietet die Stabsstelle ein vielfältiges Programm mit digitalen Themen, die sich auf alle Schularten beziehen und digitale Einsteiger ebenso bedienen wie Digital-Profis. Lehrkräfte können so den unterrichtsfreien Tag dazu nutzen, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern, indem sie neue Impulse für den kompetenzorientierten Unterricht erhalten. Zentrale Themen sind Demokratieerziehung und Medienbildung, Neues aus der Reihe "Unterm Apfelbaum" und dSdZ-Angebote.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/2024_11_20_Angebote-am-Buss-…>
[Poster Bild der Fortbildung]
"Alle(s) im Blick": Start einer neuen Reihe zum Thema Inklusion
Um Sie in inklusiven und heterogenen Unterrichtssettings bestmöglich zu, begleiten wir Sie mit der neuen Reihe „ALLE(S) IM BLICK“ durch das Schuljahr. Jeden letzten „Schulmontag“ im Monat bieten wir zum Auftakt einen Online-Vortrag zu einem aktuellen Thema und darauf aufbauend vertiefende, praxisorientierte Online-Angebote an den Folgetagen.
Im Oktober geht es um die Bedeutung und Maßnahmen des Classroom Managements, welches ein unverzichtbarer Bestandteil lernförderlicher Unterrichtssettings ist und für eine positive Lernatmosphäre sorgen kann.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/2024-10-01_Alles-im-Blick_Cl…>
[Poster Bild der Fortbildung]
DaZ für alle - Schulartenunabhängige Deutschklassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Auf dem Informationsportal Deutsch als Zweitsprache stehen Lehrkräften in Deutschklassen Lehrgangsangebote zur Verfügung, die unter der Kategorie „DaZ für alle“ zusammengefasst sind. Neben Präsenzkursen gibt es vielfältige eSessions zu den verschiedenen Fächern in den Deutschklassen (z.B. DaZ, Mathematik, Kulturelle Bildung und Werteerziehung). Die Möglichkeit für Fragen und Austausch ist ebenfalls gegeben im DaZ für alle-Lehrerzimmer. Schauen Sie gerne vorbei!
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/themenseiten/daz/fortbildung/>
[Poster Bild der Fortbildung]
QuaMath-Bundestagung an der ALP: Ein Rückblick
Rund 450 Bildungsexperten für Mathematik aus Schulen und Universitäten aus insgesamt 15 Bundesländern trafen sich vom 12.-14.09.2024 anlässlich der 3. QuaMath-Bundestagung an der ALP Dillingen. 372 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhielten dabei ihr Zertifikat zum Abschluss der Basisqualifizierung. Die 85 bayerischen Vertreterinnen und Vertreter sorgen ab Oktober 2024 dafür, dass die Inhalte des Projekts QuaMath über alle Jahrgangsstufen in den allgemeinbildenden Schulen ausgerollt werden. Im Schuljahr 2024/25 werden 42 Tandems in ungefähr 600 Netzwerktreffen an die Schulen gehen, um die ersten Basisbausteine zu multiplizieren. Je nach Schulart und Jahrgangsstufe werden differenzierte Themen angeboten und vertieft.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/quamath/allgemeine-informationen-zu-quamath-by/>
[Poster Bild der Fortbildung]
Neues zur Verfassungsviertelstunde
Mit dem Schuljahr 2024/25 wurde an allen bayerischen Schulen eine "Verfassungsviertelstunde" eingeführt, die bereits in den Klassenzimmern umgesetzt wird. Um Lehrkräften Anregungen zu geben, werden im zweiten Teil der Online-Reihe fachliche Impulse sowie Umsetzungsbeispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen und Schularten präsentiert. Start ist am 1.10.2024 zum Thema „Nachdenken über den ‚Beutelsbacher Konsens‘.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/aktuelles/beitrag/die-verfassungsviertelstunde-pla…>
[Poster Bild der Fortbildung]
Last-Minute-Angebote
Sie suchen kurzfristig ein Fortbildungsangebot? Auf unserer Last-Minute-Seite finden Sie sicher noch den passenden Lehrgang! Stets aktuell werden zahlreiche Lehrgänge angezeigt, in denen es noch freie Plätze gibt.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/last-minute-angebote/>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]