Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1750831900433.html




Liebe Leserinnen und Leser,
ich darf Sie inzwischen zum vierten Mal in diesem Schuljahr herzlich einladen, sich über aktuelle Themen und Veranstaltungen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung zu informieren.
Veränderungsprozesse begleiten jeden von uns sowohl hinsichtlich der persönlichen Entwicklung wie auch im beruflichen Kontext. Im bayerischen Schul- und Bildungssystem werden sie aktuell auf allen Ebenen sichtbar und im Alltag manifest. Seien es die Lehrkräfte, die sich im Bereich der Unterrichtsentwicklung professionalisieren, seien es die Schulen, die sich aufwändigen Schulentwicklungsprozessen stellen, sei es der systemische Blick aufs Ganze mit den Maßnahmen zur Entbürokratisierung, zur digitalen Zukunft der Schule oder zur Unterstützung der Quer- und Seiteneinsteiger. Für diese ganz unterschiedlichen Themen stehen uns ausgezeichnete Unterstützungssysteme zur Verfügung – etwa durch qualifizierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Selbstverständlich arbeiten wir auch innerhalb der Akademie am Thema „Transformation“. So wird die KI für die bayerische Lehrkräftefortbildung (ByLKI) ständig weiterentwickelt, so planen wir noch mehr Fortbildungsangebote zur mediendidaktischen und unterrichtlichen Nutzung der ByCS-Anwendungen, so steht die Neugestaltung der Webseite der Akademie auf der Agenda, so wird die Nutzerfreundlichkeit von FIBS ständig erweitert und so werden wir unsere Angebote zukünftig noch systematischer nach außen tragen.
Die Liste der Vorhaben ist lang, manches wird sich zügig umsetzen lassen, anderes wird aufgrund der Komplexität mehr Zeit benötigen. Alle Projekte dienen dabei genau einem Zweck: Sie, die bayerischen Lehrkräfte, sowie unsere Schulen weiterhin zu unterstützen und als verlässlicher Partner durch die anstehenden Veränderungsprozesse zu begleiten.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre der Themen dieses sommerlichen Newsletters!

Ihr Bernhard Stegmann
Direktor

Poster Bild der Fortbildung

lernraum.zukunft in VR

Geschichten haben Kraft. Lebendige Narrative schaffen eine tiefere Verbindung und eröffnen Zugänge zu Kommunikation und persönlicher Ausdrucksfähigkeit.
Unser innovativer Lehrgang „Storytelling für Lehrkräfte“ bietet Ihnen Wissen über das Erzählen von Geschichten und zugleich die Chance, dieses in einem neuartigen Lernraum zu erwerben: dem lernraum.zukunft in Virtual Reality (VR).
Bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus, Geschichten lebendig, überzeugend und authentisch zu erzählen – eine Schlüsselqualifikation für jede Kommunikationssituation. Erleben Sie soziale Immersion, denn der VR-Raum schafft eine intensive, soziale Lernerfahrung, die weit über klassische Videokonferenzen hinausgeht. Hier entsteht eine neuartige (virtuelle) Präsenz und Verbundenheit im Austausch mit anderen.
Der Lehrgang wird über mehrere Termine online durchgeführt (Videokonferenzen und VR). Wir verbinden bewährte Methoden der Fortbildung mit innovativen Lernräumen.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Unterricht im Wandel – bewährte Prinzipien und neue (digitale) Wege

Die Tagung nimmt die veränderten Anforderungen an Unterricht und Lehrkräfte in einer digitalisierten Welt in den Blick. Wir widmen uns der Frage, wie Unterricht gestaltet und dieses Wissen an neue Lehrkräfte weitergegeben werden kann. Der Fokus liegt auf theoretischem Input, praxisnahen Methoden und dem lernförderlichen Einsatz digitaler Medien zur direkten Anwendung und Vermittlung. In der Fortbildung werden Vorträge mit Workshops kombiniert und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung geboten. Inhalte sind Kernprinzipien des digitalen Unterrichts, der Einsatz digitaler Medien zur Lernförderung, die Entwicklung digital gestützter Unterrichtsformate sowie didaktische Konzepte zur Ausbildung neuer Lehrkräfte.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Save the date: Lernen in der digitalen Welt mit dem K+5-Modell

In der praxisorientierten Tagung gehen wir vom K+5-Modell als gemeinsame Basis für „Guten Unterricht in der digitalen Welt" aus. In verschiedenen Impulsphasen erhalten Sie medienpädagogisch fundierte Informationen zu unterschiedlichen Aspekten des individualisierten Lernens. In der anschließenden Arbeitsphase haben Sie die Möglichkeit, aufbauend auf den Impulsen, eigene Ideen für Ihren Unterricht und Ihre Schulart, für eigene Fortbildungsangebote oder zu Themen der Schulentwicklung zu entwerfen und auszuarbeiten. Die Tagung möchte Ihnen zudem einen Raum bieten, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

NEU in der ByLKI: TeamUP! – Intelligente Gruppenbildung mit System

Die Bildung funktionierender Arbeitsgruppen stellt Fortbildungsverantwortliche regelmäßig vor Herausforderungen: Welche Teilnehmenden ergänzen sich optimal? Wie entstehen produktive Teams ohne langwierige Abstimmungsprozesse? Das neue Werkzeug „TeamUP!“ in der ByLKI löst diese Problematik durch einen datenbasierten Ansatz. Über einen individuell konfigurierbaren Fragenkatalog erfasst die Anwendung systematisch Interessen, methodische Präferenzen und Zielsetzungen der Teilnehmenden. Die integrierte KI analysiert diese Profile und generiert daraus ausgewogene, arbeitsfähige Teams – präzise und zeiteffizient. Das vielseitige Tool eignet sich für unterschiedlichste Veranstaltungsformate: von schulinternen Lehrerfortbildungen (SchiLFs) und regionalen Fortbildungsveranstaltungen (RLFB) über pädagogische Tage bis hin zu Schulkonferenzen und weiteren Formaten der Zusammenarbeit.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Neue FIBS-Themenseiten für bessere Orientierung

In FIBS gibt es eine wichtige Neuerung: Speziell konzipierte Themenseiten fungieren als thematische Wegweiser und bündeln Fortbildungsangebote zu spezifischen Schwerpunkten zentral. Jede Themenseite bietet durch einheitlichen, übersichtlichen Aufbau eine fokussierte Einstiegsmöglichkeit in bestimmte Bereiche. So finden Sie schneller und effizienter relevante Fortbildungen. Aktuell stehen vier Themenseiten zur Verfügung: BaSiS (Bayerisches Screening des individuellen Sprachstands), BYLES (Bayerisches Lesescreening), Gesundheit in der Schule sowie die Bayern-Allianz gegen Desinformation. Das Angebot wird sukzessive erweitert und stets aktuell gehalten, um zeitnah auf bildungspolitische und pädagogische Entwicklungen zu reagieren.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Fachtag 2025: Gemeinsam stark in Krisenzeiten

Wenn die Welt ins Wanken gerät, brauchen junge Menschen Halt – und Erwachsene, die sie verlässlich begleiten. Der diesjährige Fachtag am 2.10.2025 in Nürnberg richtet sich an Lehrkräfte und Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) und thematisiert die Frage, wie wir Kinder und Jugendliche in Zeiten multipler Krisen professionell begleiten und unterstützen können. In Vorträgen, Fachforen und Workshops werden praxisnahe Handlungsmöglichkeiten und Strategien vermittelt. Ziel ist es, Lehrkräfte und JaS-Fachkräfte zu stärken, die Kooperation zu fördern und gemeinsam tragfähige Wege zur Unterstützung junger Menschen zu entwickeln.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Zertifizierungslehrgang Museumspädagogik für Lehrkräfte im Schuljahr 2025/26

Der schulartübergreifende Fortbildungskurs Museumspädagogik für Lehrkräfte aller Fachrichtungen an weiterführenden Schulen findet im Schuljahr 2025/26 für Ober-, Mittel-, Unterfranken sowie die Oberpfalz statt. Der Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung und der Bayerischen Museumsakademie. Er vermittelt die Grundlagen der Museumspädagogik, gibt eine Einführung in die allgemeine Museologie und in die Kulturelle Bildung im Museum und stellt analoge und digitale Vermittlungsangebote vor. Die Vorträge, Fachführungen und Workshops in Museen mit unterschiedlichen Sammlungsschwerpunkten zeigen die abwechslungsreichen Möglichkeiten, die Museen als außerschulische Lern- und Erlebnisorte bieten, und geben Anregungen für einen kompetenzorientierten Unterricht.


Poster Bild der Fortbildung

Last-Minute-Angebote

Sie haben noch Kapazitäten und sind auf der Suche nach einem Fortbildungsangebot? Stöbern Sie gerne hier in unseren Last-Minute-Angeboten – es sind noch Plätze frei!

Mehr erfahren →

Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.

Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.


Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/