Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale: https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1734604541592.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Organisationseinheit Französisch (1.1.3)
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters Französisch,
bevor für Sie die hoffentlich erholsamen Ferien beginnen, möchte ich Sie heute noch über die neuen Fortbildungsangebote in der Organsisationseinheit Französisch im zweiten Schulhalbjahr 2024/2025 an der ALP informieren.
Ich würde mich sehr freuen, Sie bald in einem oder mehreren der Kurse begrüßen zu dürfen, wünsche Ihnen nun aber erst einmal ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Herzliche Grüße
Katharina Bindl
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/label_praesenz.png]
Kompetenzorientierte Leistungsmessung im Fach Französisch Die Teilnehmenden befassen sich mit bewährten und neuen Formen der Leistungsmessung im Fach Französisch, wobei die im LehrplanPLUS verankerte Kompetenzorientierung und deren adäquate Überprüfung und Bewertung im Fokus stehen. Es werden sowohl traditionelle als auch innovative Prüfungsformate, die sich für kleine und große sowie mündliche und schriftliche Leistungsnachweise im Fach Französisch eignen, vorgestellt.
Mehr erfahren →https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=373268 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/label_praesenz.png]
Globale Simulation im Sprach(en)dorf im Fremdsprachen-unterricht (F, Sp, I) Auf dem Prinzip der „Globalen Simulation“ basierende Methoden, zu denen beispielsweise das Stationenlernen im „Sprach(en)dorf“ zählt, tragen zur Förderung der kommunikativen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler bei und steigern darüber hinaus ihre Motivation für das Erlernen der Fremdsprache. Die Teilnehmenden entdecken das Potenzial des Sprach(en)dorfs für den Unterricht in den Modernen Fremdsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch.
Mehr erfahren →https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=372950 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/label_praesenz.png]
Diversifier les pratiques en classe de français (Michel Boiron) Dans ce séminaire, nous explorerons une grande diversité d'activités qui intégreront une approche interculturelle au quotidien, l'utilisation de documents très récents en lien avec l'actualité au sens large (culture, société, innovation, etc.) jusqu'à l'intégration de textes littéraires illustrant la richesse de la création littéraire en français.
Mehr erfahren →https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=373437
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/label_esession.png]
café franco-bavarois: La culture belge et le français de Belgique Diese Ausgabe des café franco-bavarois richtet sich an Französischlehrkräfte, die ihr Wissen über die vielfältige Kultur Belgiens und die Besonderheiten des belgischen Französisch vertiefen möchten, um neue Impulse für einen abwechslungsreichen Unterricht zu erhalten, der die kulturelle Vielfalt der Frankophonie aufzeigt. Zu diesem Zweck bietet die eSession die Möglichkeit, sich aktiv auf Französisch auszutauschen und in einer Gesprächsrunde mit einer Expertin für die belgische Kultur und Sprache gezielt Fragen zu stellen.
Mehr erfahren →https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=379330 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/label_esession.png]
café franco-bavarois: Les femmes dans l'art À l'occasion de la Journée internationale des droits des femmes, enrichissez vos cours de FLE grâce à l’art! Et si l’art devenait votre allié pour sensibiliser vos apprenant.e.s à la place des femmes dans la société? Durant cette formation, nous explorerons le travail d'artistes femmes majeures. Nous verrons ensemble des activités pour stimuler l’expression orale et écrite et pour créer des moments pédagogiques engageants qui allient créativité et réflexion sociétale à l'occasion de la Journée des droits des femmes.
Mehr erfahren →https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=384439 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/label_esession.png]
Lisons ensemble ! - Das Lesetheater im Französischunterricht Die Teilnehmenden lernen in dieser eSession die Methode „Lesetheater“ kennen und erhalten Anregungen für die Umsetzung im Französischunterricht. Die Methode dient im schulischen Kontext – besonders in den USA – zur Verbesserung der Leseflüssigkeit und -motivation. In Europa hingegen ist das Lesetheater als Leseförderung kaum bekannt, obwohl es eine effektive Methode für Schülerinnen und Schüler darstellt, Texte ohne aufwändige Vorbereitungen spielerisch zu erkunden und Möglichkeiten des ausdrucksstarken Gestaltens zu erproben.
Mehr erfahren →https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=372808
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.1.3-leave@alp.dillingen.demailto:news_oe-1.1.3-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/ Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/ [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
news_oe-1.1.3@alp.dillingen.de