Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1743517850226.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung 3/2025
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
heute informiere ich Sie wieder über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 3. Newsletter im Jahr 2025 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Ich wünsche Ihnen eine gute Woche und sende herzliche Grüße aus Dillingen
Marietta Hofmann
[Poster Bild der Fortbildung]
Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Markt der Möglichkeiten für Gymnasium und FOSBOS
Um Lehrkräften an Gymnasium und FOSBOS Anregungen für die Durchführung der „Verfassungsviertelstunde“ zu geben, werden Ihnen in dieser eSession weitere Umsetzungsbeispiele und Impulse für Ihre Verfassungsviertelstunde präsentiert. Es erwarten Sie in individuell wählbaren Breakout-Rooms viele unterschiedliche Angebote.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410273>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1739778484936-Session.png]
60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland: Zwischen Annäherung und Konflikten - Deutsch-israelische Beziehungen von 1948 bis heute (eSession 1)
Die Veranstaltung bietet einen historischen Überblick über einige Höhen und Tiefen im deutsch-israelischen Verhältnis der vergangenen 80 Jahre. Sie soll das Verständnis dafür schärfen, warum Israel in Deutschland bis heute eine besondere Rolle einnimmt, welche Brüche in den insgesamt erfolgreichen Beziehungen aufgetreten sind und warum die aktuelle Debatte um den Nahostkonflikt so komplex ist.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410403>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1739778484936-Session.png]
Zwischen Krieg und Hoffnung auf Frieden: Israel-Palästina eineinhalb Jahre nach dem 07. Oktober 2023
Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 hat Israel nicht nur in einen militärischen Konflikt gestürzt, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und politische Spannungen offengelegt. Während sich das Land mit den Herausforderungen von Krieg, Sicherheit und politischer Instabilität auseinandersetzt, ringen verschiedene Gruppen um die Deutung der Ereignisse und ihrer historischen Bedeutung. Die Veranstaltung bietet nicht nur Einblicke in die aktuellen Herausforderungen Israels, sondern regt auch zur Reflexion über historische Vergleiche und konkurrierende Narrative an.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=409874>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logo…]
Fragile Staatlichkeit - Chancen und Probleme ihrer Stabilisierung (eSession 6)
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=409876>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logo…]
Die Menschenrechte in Demokratie und Diktatur (eSession 7)
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410322>
[Poster Bild der Fortbildung]
Letzte Plätze: Demokratie – aber wie? Erste Einblicke in die BETZAVTA-Methodik
Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, die im Politikunterricht gelehrt wird. Demokratie ist auch gesellschaftliche Haltung. Diese zeigt sich insbesondere in Konfliktsituationen und in Aushandlungsprozessen. Sie wird im Miteinander der Klasse sichtbar – aber auch im Miteinander der Lehrkräfte mit Staatlichen Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern.
Anmeldung per E-Mail an u.beissbarth(a)alp.dillingen.de
Der politische Diskurs in digitalisierten Gesellschaften
Der Lehrgang widmet sich ausgewählten Inhalten des LehrplanPLUS der gymnasialen Oberstufe im Fach Politik und Gesellschaft. Vor allem Chancen und Gefahren medialer Vermittlung von Politik und von Selbstdarstellung von Politikerinnen und Politikern sowie das Gefahrenpotenzial von Verschwörungsmythen, z. B. rassistische, antisemitische, oder antielitäre Verschwörungsmythen, sollen dabei in den Blick genommen werden. Ferner wird der Einfluss vor allem digitaler Medien auf die politische Willensbildung der Bevölkerung diskutiert.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365636>
[Poster Bild der Fortbildung]
[Poster Bild der Fortbildung]
Methoden zur Antisemitismusprävention – Verständniszusammenhänge und Handlungsfähigkeit in Schulräumen
Es handelt sich um einen ganztägigen Lehrgang, der pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, antisemitische Narrative und Vorurteile im Schulalltag zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen. Mit praxisnahen Rollenspielen, intensiven Diskussionen und Impulsvorträgen werden zentrale Themen wie patriarchale Strukturen, Vorurteile im sozialen Umfeld sowie religiös motivierte Provokationen in den Mittelpunkt gestellt. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Dynamiken hinter Antisemitismus zu sensibilisieren und Handlungsstrategien zu entwickeln, die auch langfristig in Schulräumen angewandt werden können.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394141>
Argentinien unter Javier Milei – Aktuelles aus Politik und Gesellschaft
Der Wahlsieg des „Anarcho-Kapitalisten“ Javier Milei hat das politische System Argentiniens vom Kopf auf die Füße gestellt. Während die etablierten Kräfte im Land weiter nach Antworten suchen, setzt Milei die Motorsäge an – sein Symbol für eine radikale Sparpolitik, deren Folgen für das krisengebeutelte Land noch nicht absehbar sind. Die ökonomische Rosskur hat ihren Preis: Mit der Wende zur Turbo-Liberalisierung wächst die Sorge vor einer Einschränkung sozialer und demokratischer Rechte. Und auch die Bevölkerung zahlt einen hohen Preis für die Reformen. Gerade in der Mittelschicht haben gestiegene Preise und gestrichene Subventionen viele an den Rand ihrer Existenz geführt.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410767>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]