Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1757322862260.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung Ausgabe 1, SJ 2025/26
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
das neue Schuljahr rückt immer näher. Daher informiere ich Sie schon heute über ausgewählte Fortbildungsangebote im September und Oktober aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 1. Newsletter im langsam anlaufenden Schuljahr 2025/26 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Ich wünsche Ihnen noch schöne Ferien und sende herzliche Grüße aus Dillingen
Marietta Hofmann
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725540647210-Politik-und-Ges…]
Politik und Gesellschaft in Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium unterrichten
In der Veranstaltung werden die Erfahrungen mit dem LehrplanPLUS in Jahrgangsstufe 11 reflektiert und praktische Tipps zur Umsetzung besprochen. Dabei werden unter anderem mehrere vom ISB zur Verfügung gestellte fachspezifische und passgenau für den LehrplanPLUS in Jahrgangsstufe 11 konzipierte Lernaufgaben vorgestellt.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=413205>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725540647210-Politik-und-Ges…]
Politik und Gesellschaft in Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium unterrichten
In der Veranstaltung werden die Erfahrungen mit dem LehrplanPLUS in Jahrgangsstufe 10 reflektiert und praktische Tipps zur Unterrichtsgestaltung in der einstündigen 10. Jahrgangsstufe besprochen. In Breakout-Rooms können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über erprobte Umsetzungen von Kompetenzen, über Best-Practice-Beispiele sowie über mebis teachSHARE-Kurse austauschen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=415708>
[Poster Bild der Fortbildung]
Leseförderung und Projektarbeit mit dem Schülerlandeswettbewerb "Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn"
Im Rahmen des Online-Cafés werden der Landesschülerwettbewerb "Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn" des Bayerischen Kultusministeriums und insbesondere die neue Wettbewerbsrunde, die unter dem Motto "Baltische Wege" steht, vorgestellt.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=413665>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logo…]
Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! – fachwissenschaftliche Hintergründe und praktische Unterrichtsgestaltung: Familie im Wandel (eSession 11)
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=417433>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725540647210-Politik-und-Ges…]
Neue digitale Materialien für die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 im Fach Politik und Gesellschaft entdecken
Die eSession richtet sich an Lehrkräfte im Fach Politik und Gesellschaft am Gymnasium und möchte die in einem ISB-Arbeitskreis entwickelten digitalen fachspezifischen Lernaufgaben in Form von mebis-teachSHARE-Kursen für die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 vorstellen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=416218>
[Poster Bild der Fortbildung]
Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Der "Beutelsbacher Konsens" und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote im Unterricht
Auch wenn der "Beutelsbacher Konsens" bereits in den 1970er Jahren formuliert wurde, ist er bis heute ein zentraler Referenzpunkt der politischen Bildung geblieben. Neben dem Überwältigungsverbot und dem Gebot der Schülerorientierung wird darin ein Kontroversitätsgebot aufgestellt, das auch für den Unterrichtskontext relevant ist. Wo aber kann, muss und soll die Kontroverse im Unterricht beginnen, wo aber auch enden?
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=418922>
Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Demokratien gegen Verschwörungstheorien wappnen
Die Veranstaltung erläutert in einem Fachvortrag, warum Demokratien besonders anfällig für die Konjunktur von Verschwörungsideologien sind, aber auch wirksame Ressourcen für ihre erfolgreiche Bekämpfung bereitstellen. Dabei ist zu klären, weshalb die zunehmende Verschwörungsmentalität in der Bevölkerung ein keineswegs harmloses Phänomen ist, sondern das Vertrauen in demokratische Institutionen erschüttert und die Menschen voneinander isoliert.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=417217>
[Poster Bild der Fortbildung]
[Poster Bild der Fortbildung]
"Summer School"-Fortbildung für Politiklehrkräfte der Sekundarstufen (aller Schulformen) - Externes Fortbildungsangebot
Das Jean-Monnet-Projekt „Fit4EU – Lehrkräfte innovativ und nachhaltig professionalisieren für eine zielgruppenorientierte EU-Bildung“ bietet zielgruppenspezifische Fortbildungen für Lehrkräfte zur politischen Europabildung. Die Teilnehmenden lernen vielfältige unterrichtspraktische, fachlich fundierte und kognitiv aktivierende Ansätze und Methoden kennen, die zur gelingenden Umsetzung von politischer Bildung zur Europäischen Union im Unterricht beitragen.
Mehr erfahren →<https://fit4eu.org/>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1743517850226.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung 3/2025
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
heute informiere ich Sie wieder über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 3. Newsletter im Jahr 2025 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Ich wünsche Ihnen eine gute Woche und sende herzliche Grüße aus Dillingen
Marietta Hofmann
[Poster Bild der Fortbildung]
Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Markt der Möglichkeiten für Gymnasium und FOSBOS
Um Lehrkräften an Gymnasium und FOSBOS Anregungen für die Durchführung der „Verfassungsviertelstunde“ zu geben, werden Ihnen in dieser eSession weitere Umsetzungsbeispiele und Impulse für Ihre Verfassungsviertelstunde präsentiert. Es erwarten Sie in individuell wählbaren Breakout-Rooms viele unterschiedliche Angebote.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410273>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1739778484936-Session.png]
60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland: Zwischen Annäherung und Konflikten - Deutsch-israelische Beziehungen von 1948 bis heute (eSession 1)
Die Veranstaltung bietet einen historischen Überblick über einige Höhen und Tiefen im deutsch-israelischen Verhältnis der vergangenen 80 Jahre. Sie soll das Verständnis dafür schärfen, warum Israel in Deutschland bis heute eine besondere Rolle einnimmt, welche Brüche in den insgesamt erfolgreichen Beziehungen aufgetreten sind und warum die aktuelle Debatte um den Nahostkonflikt so komplex ist.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410403>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1739778484936-Session.png]
Zwischen Krieg und Hoffnung auf Frieden: Israel-Palästina eineinhalb Jahre nach dem 07. Oktober 2023
Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 hat Israel nicht nur in einen militärischen Konflikt gestürzt, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und politische Spannungen offengelegt. Während sich das Land mit den Herausforderungen von Krieg, Sicherheit und politischer Instabilität auseinandersetzt, ringen verschiedene Gruppen um die Deutung der Ereignisse und ihrer historischen Bedeutung. Die Veranstaltung bietet nicht nur Einblicke in die aktuellen Herausforderungen Israels, sondern regt auch zur Reflexion über historische Vergleiche und konkurrierende Narrative an.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=409874>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logo…]
Fragile Staatlichkeit - Chancen und Probleme ihrer Stabilisierung (eSession 6)
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=409876>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logo…]
Die Menschenrechte in Demokratie und Diktatur (eSession 7)
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410322>
[Poster Bild der Fortbildung]
Letzte Plätze: Demokratie – aber wie? Erste Einblicke in die BETZAVTA-Methodik
Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, die im Politikunterricht gelehrt wird. Demokratie ist auch gesellschaftliche Haltung. Diese zeigt sich insbesondere in Konfliktsituationen und in Aushandlungsprozessen. Sie wird im Miteinander der Klasse sichtbar – aber auch im Miteinander der Lehrkräfte mit Staatlichen Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern.
Anmeldung per E-Mail an u.beissbarth(a)alp.dillingen.de
Der politische Diskurs in digitalisierten Gesellschaften
Der Lehrgang widmet sich ausgewählten Inhalten des LehrplanPLUS der gymnasialen Oberstufe im Fach Politik und Gesellschaft. Vor allem Chancen und Gefahren medialer Vermittlung von Politik und von Selbstdarstellung von Politikerinnen und Politikern sowie das Gefahrenpotenzial von Verschwörungsmythen, z. B. rassistische, antisemitische, oder antielitäre Verschwörungsmythen, sollen dabei in den Blick genommen werden. Ferner wird der Einfluss vor allem digitaler Medien auf die politische Willensbildung der Bevölkerung diskutiert.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365636>
[Poster Bild der Fortbildung]
[Poster Bild der Fortbildung]
Methoden zur Antisemitismusprävention – Verständniszusammenhänge und Handlungsfähigkeit in Schulräumen
Es handelt sich um einen ganztägigen Lehrgang, der pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, antisemitische Narrative und Vorurteile im Schulalltag zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen. Mit praxisnahen Rollenspielen, intensiven Diskussionen und Impulsvorträgen werden zentrale Themen wie patriarchale Strukturen, Vorurteile im sozialen Umfeld sowie religiös motivierte Provokationen in den Mittelpunkt gestellt. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Dynamiken hinter Antisemitismus zu sensibilisieren und Handlungsstrategien zu entwickeln, die auch langfristig in Schulräumen angewandt werden können.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394141>
Argentinien unter Javier Milei – Aktuelles aus Politik und Gesellschaft
Der Wahlsieg des „Anarcho-Kapitalisten“ Javier Milei hat das politische System Argentiniens vom Kopf auf die Füße gestellt. Während die etablierten Kräfte im Land weiter nach Antworten suchen, setzt Milei die Motorsäge an – sein Symbol für eine radikale Sparpolitik, deren Folgen für das krisengebeutelte Land noch nicht absehbar sind. Die ökonomische Rosskur hat ihren Preis: Mit der Wende zur Turbo-Liberalisierung wächst die Sorge vor einer Einschränkung sozialer und demokratischer Rechte. Und auch die Bevölkerung zahlt einen hohen Preis für die Reformen. Gerade in der Mittelschicht haben gestiegene Preise und gestrichene Subventionen viele an den Rand ihrer Existenz geführt.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410767>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1740732356762.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung 2/2025
heute informiere ich Sie wieder über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 2. Newsletter im Jahr 2025 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Ich wünsche Ihnen schon einmal schöne Winter-/Faschingsferien und sende herzliche Grüße aus Dillingen
Marietta Hofmann
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logo…]
Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! – Darstellung und Entwicklung von politischen Regimen (eSession 3)
In den letzten Jahren wird intensiv über einen Rückgang der Demokratien und einen Aufschwung der Diktaturen diskutiert. Das Ende der seit Beginn der 1970er Jahre begonnenen dritten Welle der Demokratisierung wird längst konstatiert, der Beginn einer diktatorischen Gegenwelle steht im Raum. Was sagen relevante Messanlagen der Regimemessung (BTI, V-Dem und Demokratiematrix) zu diesen Entwicklungen? Dazu werden im ersten Teil der Veranstaltung in einem Fachvortrag deren Messgrundlagen knapp erläutert und dann Entwicklungen im globalen und regionalen Maßstab vorgestellt und diskutiert.
Anschließend wird im zweiten Teil der Veranstaltung eine Lernaufgabe zur Umsetzung im Unterricht auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau vorgestellt, die die Schülerinnen und Schülern bei der Auseinandersetzung mit dem Bertelsmann Transformationsindex Schritt für Schritt begleitet.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=402683>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logo…]
Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! – Dimensionen von Herrschaft (eSession 4)
Auch wenn Demokratie und Diktatur gegensätzliche Regimetypen sind, so lassen sie sich mit den gleichen Herrschaftskategorien erfassen. Dazu zählen Herrschaftslegitimation, Herrschaftszugang, Herrschaftsanspruch, Herrschaftsweise, Herrschaftsmonopol, Herrschaftsstruktur. Nach der Erläuterung dieser Kategorien werden mit Staatlichkeit, Rechtsstaat und Gewaltenteilung maßgebliche Elemente dieser Kategorien aufgegriffen und deren empirische Entwicklungen im globalen und regionalen Maßstab dargestellt und diskutiert. Die Daten entstammen dem BTI, V-Dem und dem Stateness Index StIx. Hiebei handelt es sich um den ersten Teil der Veranstaltung in Form eines Fachvortrags.
Anschließend wird im zweiten Teil der Veranstaltung eine Lernaufgabe zur Umsetzung im Unterricht auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Dimensionen von Herrschaft auseinander, um aktuelle Beispiele den Herrschaftsformen Diktatur und Demokratie begründet zuzuordnen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=402678>
[Poster Bild der Fortbildung]
Fachtag „Nationalismus radikal – auslandsbezogener Extremismus als Herausforderung in der Prävention“
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus führt in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales einen Fachtag für Lehrkräfte sowie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu auslandsbezogenem Extremismus durch. Anhand von Beispielen des russischen und türkischen Ultranationalismus soll aufgezeigt werden,
- wie auslandsbezogener Extremismus in Deutschland Anhänger rekrutiert und ein „Wir-Gefühl“ stiftet,
- wie sich dieser – u. a. vor dem Hintergrund des aktuellen Kriegsgeschehens – auf Betroffene in Deutschland auswirkt (z. B. Geflüchtete aus der Ukraine und aus Syrien, Jüdinnen und Juden, Russlanddeutsche) und
- wie Lehr- und Fachkräfte nicht nur verantwortungsvoll, sondern auch pädagogisch versiert und kultursensibel mit auslandsbezogenem Extremismus umgehen können.
Die Veranstaltung findet an zwei Orten mit identischem Programm statt. Wählen Sie den für Sie geeigneten aus:
- München: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=403720
- Nürnberg: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=403719
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=403720>
[Poster Bild der Fortbildung]
Die Welt von heute und morgen. Zwischen Meinungsbildung und Manipulation: Die Macht der (sozialen) Medien im politischen Lagerkampf
Der Vortrag beleuchtet anhand der Wahlen in den USA und Deutschland, wie die Funktionsweise der (sozialen) Medien den Prozess der Meinungsbildung beeinflusst und welche Möglichkeiten sie bieten, den öffentlichen Diskurs zu manipulieren – sowohl für Plattformbetreiber als auch politische Akteure, die sie nutzen. Eingegangen wird auch auf öffentliche Mythen, die zum Problemkomplex kursieren, etwa zur Rolle von Algorithmen, Filterblasen, Fake News und Desinformation.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399875>
Mitglieder von BNE-Schulteams und Umweltbeauftragte - Aufgaben, Möglichkeiten, Praxisbeispiele und Austausch
Workshops, Vorträge und Austausch zu Fragen wie: Welche Methoden helfen einer BNE-Akteurin dabei, im Team Projekte zu entwickeln und umzusetzen? Welche Aufgaben hat ein Umweltbeauftragter und welche Themenfelder kann er besetzen? Wie sieht ein Klimarat aus, der die ganze Schulfamilie mit ins Boot holt und wie lassen sich die Mitglieder des Kollegiums motivieren, BNE mitzugestalten?
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365122>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1736956282138.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung 1/2025
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
ich hoffe, Sie sind gut ins neue Jahr gekommen. Für 2025 wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Gesundheit.
Heute informiere ich Sie zum ersten Mal in diesem Jahr über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 1. Newsletter im Jahr 2025 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Herzliche Grüße aus Dillingen
Marietta Hofmann
[Poster Bild der Fortbildung]
Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Markt der Möglichkeiten für Real- und Wirtschaftsschulen
Um Realschul- und Wirtschaftsschullehrkräften weitere Anregungen für die Durchführung der „Verfassungsviertelstunde“ zu geben, werden Ihnen in dieser eSession weitere Umsetzungsbeispiele und Impulse für Ihre Verfassungsviertelstunde präsentiert. Es erwarten Sie in individuell wählbaren Breakout-Rooms unterschiedliche Angebote.
Auch interessierte Lehrkräfte anderer Schularten sind herzlich willkommen. Die in der eSession präsentieren Angebote richten sich insbesondere an Realschul-und Wirtschaftsschullehrkräfte.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399918>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620247874-internet-357240…]
Radikalisierung Jugendlicher (Teil 1) – Faktoren, Dynamiken, Narrative
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399161>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620247874-internet-357240…]
Radikalisierung Jugendlicher (Teil 2) – Auswirkungen im Schulkontext und phänomenübergreifende Gegenstrategien
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399162>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620247874-internet-357240…]
Radikalisierung Jugendlicher im Netz (Teil 3) – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie und Gegenstrategien in der Bildungspraxis
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=400655>
[Poster Bild der Fortbildung]
Die Welt von heute und morgen. Ein Blick auf die US- und Neuwahl des deutschen Bundestages - Die Entwicklung der Republikanischen Partei und das Project 2025
Ihr Buch endet mit einer dramatischen Warnung: "Von nun an - es mag noch so pathetisch klingen - steht bei jeder der kommenden Wahlen nicht weniger als die amerikanische Demokratie auf dem Spiel." Annika Brockschmidt beschreibt in ihrem Buch "Die Brandstifter" die Radikalisierung der Republikanischen Partei in den vergangenen Jahrzehnten, also bereits vor der Präsidentschaftswahl 2024. Wie ist es um die Partei Tage nach Amtsantritt Donald Trumps bestellt? Welchen Einfluss nimmt das sogenannte "Project 2025" auf seine Politik? Zeichnet sich in den ersten Amtstagen bereits der vielerorts befürchtete Beginn einer faschistischen Herrschaft ab oder waren die ersten Prognosen und Schreckensszenarien (teilweise) nicht korrekt?
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399874>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620552042-cube-7046596_19…]
Die Ukraine in (Ost-)Europa
Der 1. Tag der Münchner Osteuropastudien will Lehrkräften Informationen und Werkzeuge an die Hand geben, um die Ukraine im Unterricht geschichtlich und gegenwartsbezogen zu thematisieren. Gleichzeitig richtet er sich auch an Studierende und andere Interessierte. Im Fokus stehen dabei die (ost-)europäischen Verflechtungen der Ukraine im Spannungsfeld zwischen Imperium und Nation.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=398343>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1703002729439-AdobeStock_1099…]
Demokratie im Spannungsfeld: Europapolitische Perspektiven auf aktuelle Krisen
Der EU-Fachtag in Augsburg lädt Lehrkräfte aller Schularten ein, sich intensiv mit aktuellen Themen der EU-Politik auseinanderzusetzen: von Europas Rolle in der globalen Politik über die Stärkung demokratischer Werte bis hin zu Nachhaltigkeitsstrategien. Im ersten Panel diskutieren wir die Stellung Europas im Konflikt zwischen den USA und China. Ein Vortrag zur demokratischen Streitkultur bietet im Anschluss Impulse für die schulische Arbeit, während der „Markt der Möglichkeiten“ Materialien und Ansätze für den Unterricht vorstellt. Abschließend wird im zweiten Panel der Wandel zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen europäischen Wirtschaft diskutiert.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=400126>
[Poster Bild der Fortbildung]
Die Welt von heute und morgen. Ein Blick auf die US- und Neuwahl des deutschen Bundestages - Trump 2.0: Ausblick auf die nächsten vier Jahre Präsidentschaft
Nach der Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika fragen sich viele, welche Weichenstellungen die nächsten vier Jahre prägen werden. In dieser Online-Veranstaltung gibt der USA-Experte Julian Müller-Kaler einen fundierten Ausblick auf die zweite Amtszeit Trumps. Welche politischen Veränderungen sind zu erwarten? Wie könnten sich Innen- und Außenpolitik entwickeln, und welche Auswirkungen hat das auf Europa und Deutschland? Freuen Sie sich auf eine spannende Analyse und Diskussion über die Zukunft der US-Politik.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=398339>
[Poster Bild der Fortbildung]
Die Welt von heute und morgen. Ein Blick auf die US- und Neuwahl des deutschen Bundestages -Wie wählen wir? Schulische Wahlvorbereitung auf die Neuwahl 2025
In einem kurzen Fachvortrag geht die renommierte Sozialkundedidaktikerin, Prof. Andrea Szukala, zunächst auf Besonderheiten und Herausforderungen bei der Wahlvorbereitung für die Institution Schule und eine Lehrkraft ein. Im Anschluss wird Ihnen eine Vielzahl von Unterstützungsmaterial vorgestellt, u. a. die das Team für die Plattform bpb.de seit vielen Jahren fortentwickelt und für die Neuwahl 2025 jüngst aktualisiert hat. Alle Materialien werden Ihnen im Nachgang zur Verfügung stellt.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399888>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1736956154929-AdobeStock_1139…]
Alles was RECHT ist! ... was (nicht nur) Mittelschullehrkräfte zum Thema Recht wissen sollten
Lehrkräfte lernen, wie sie rechtliche Fragestellungen, die für Jugendliche relevant sind, lebensnah behandeln und den Dialog im Klassenzimmer fördern können. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten zusammenzuarbeiten, um neue Perspektiven in ihre Unterrichtspraxis zu integrieren. Von Cybermobbing, Umgang mit rechtsextremistischen und menschenverachtenden Äußerungen bis Verbraucherschutz beim Online-Shopping werden verschiedenste Themen diskutiert.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365990>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1736956217947-AdobeStock_3227…]
Extremismus im Netz: Präventionsarbeit in der Schule
Die Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräften ein fundiertes Verständnis über die Formen und Auswirkungen von Extremismus im digitalen Raum zu vermitteln. Die Teilnehmenden werden befähigt, extremistische Tendenzen bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu erkennen, präventiv dagegen vorzugehen und adäquate Bildungsansätze zu entwickeln. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden gestärkt, um Schülerinnen und Schüler wirksam in der Auseinandersetzung mit extremistischen Inhalten zu unterstützen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365989>
[Poster Bild der Fortbildung]
Medien für Menschen - Ein Angebot der Akademie für Politische Bildung
Die Ansprüche an Medien sind hoch. Gleichzeitig verändern sich die Rahmenbedingungen massiv. Die politische Stimmung ist angespannt und polarisiert. Medien sollen informieren, Diskurse schaffen und zur demokratischen Meinungsbildung beitragen. Aber wie gut kann das heute noch gelingen?
Desinformation und Verschwörungserzählungen sorgen für Verunsicherung und rapide technologische Entwicklungen stellen Redaktionen und Medienschaffende vor immer neue Herausforderungen. Wie und in welcher Form werden in Zukunft “Medien für Menschen” da sein können?
Mehr erfahren →<https://rausgegangen.de/events/medien-fur-menschen-was-fehlt-ohne-offentlic…>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1734622259692.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung 8/2024
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
heute informiere ich Sie zum letzten Mal in diesem Jahr über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 8. Newsletter im Jahr 2024 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Herzliche Grüße aus Dillingen
Marietta Hofmann
[Poster Bild der Fortbildung]
Wie wählst Du? Schulische Wahlvorbereitung zur Bundestagswahl 2025 in der Perspektive des Forschenden Lernens im Politikunterricht
Zum Einstieg erörtert die Referentin, Prof. Szukala, in einem kurzen Fachvortrag aktuelle Herausforderungen der Wahlvorbereitung in der Institution Schule. Die Fortbildung verbindet dann eine einschlägige Wahlvorbereitung zur Bundestagswahl mit den Perspektiven des forschenden Lernens. Entlang einer Materialienumgebung, die das Team für die Plattform bpb.de seit vielen Jahren fortentwickelt und Ihnen zur Verfügung gestellt wird, werden anwendungsorientiert und entlang curricularer Lernziele und der Teilnehmendeninteressen didaktische Angebote erprobt.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399888>
BR macht Schule und Die Verfassungsviertelstunde: Wie tickt TikTok?
TikTok ist inzwischen von vielen Schüler-Handys nicht mehr wegzudenken. Warum macht das gerade den jungen Menschen so viel Spaß?
TikTok funktioniert in vielerlei Hinsicht anders als Facebook oder Instagram, es verändert sich rasend schnell. Inzwischen findet man nicht nur Tanz-Videos, sondern auch Nachrichten, Schul-Videos oder Parteien auf TikTok. Welche Gefahren lauern auf der Social-Media-Plattform? Wie funktioniert der Algorithmus? Warum gibt es so viele Fake-News bei TikTok? Wie erkenne ich Fake-News? Und kann TikTok süchtig machen? Sie bekommen neben Antworten auf diese Fragen auch Anregungen und Tipps, wie Sie das Thema im Unterricht oder im Rahmen einer Verfassungsviertelstunde behandeln können.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397454>
[Poster Bild der Fortbildung]
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1708442015276-online-eSession…]
Verstehen, Austauschen, Handeln: Israelbezogenem Antisemitismus im Klassenzimmer begegnen
Antisemitismus in all seinen Facetten stellt eine zentrale Herausforderung in unseren Schulen dar – sowohl online als auch im direkten Schulalltag. Diese Vortragsreihe bietet Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Interessierten die Möglichkeit, sich fundiertes Wissen anzueignen, praktische Handlungskompetenzen zu entwickeln und sich im aktiven Austausch über Erfahrungen im Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus zu vernetzen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397515>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1696498095452-2023_1_Ext_NL_A…]
BR macht Schule und Die Verfassungsviertelstunde: Instagram, eine Scheinwelt?
Öffnet man die Social Media App Instagram, hat man das Gefühl, Promis, Freunde und Klassenkameradinnen und -kameraden führen ein perfektes Leben. Sie haben scheinbar perfekte Körper, hübsche Gesichter und ihr Leben steckt voller Abenteuer Ist das alles nur eine Scheinwelt? Was macht diese scheinbar perfekte Welt mit den überwiegend jungen Nutzerinnen und Nutzern? Wie unterscheidet sich Instagram von Facebook, TikTok oder anderen Plattformen?
In dieser eSession erfahren Sie, wie sich Influencerinnen und Influencer in Szene setzen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke, wie eine gute Story für Instagram entsteht und wie leicht sich Videos produzieren lassen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399772>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1712063155745-AdobeStock_7799…]
Die Welt von heute und morgen. Ein Blick auf die US- und Neuwahl des deutschen Bundestages - Die Entwicklung der Republikanischen Partei und das Project 2025
Ihr Buch endet mit einer dramatischen Warnung: "Von nun an - es mag noch so pathetisch klingen - steht bei jeder der kommenden Wahlen nicht weniger als die amerikanische Demokratie auf dem Spiel." Annika Brockschmidt beschreibt in ihrem Buch "Die Brandstifter" die Radikalisierung der Republikanischen Partei in den vergangenen Jahrzehnten, also bereits vor der Präsidentschaftswahl 2024. Wie ist es um die Partei Tage nach Amtsantritt Donald Trumps bestellt? Welchen Einfluss nimmt das sogenannte "Project 2025" auf seine Politik? Zeichnet sich in den ersten Amtstagen bereits der vielerorts befürchtete Beginn einer faschistischen Herrschaft ab oder waren die ersten Prognosen und Schreckensszenarien (teilweise) nicht korrekt?
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399874>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1712063155745-AdobeStock_7799…]
Die Unvereinigten Staaten. Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie
In dieser Online-Veranstaltung stellt Prof. Dr. Bierling sein Buch Die unvereinigten Staaten vor, in dem er das politische System der USA in seiner heutigen Form analysiert. Er beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Spaltungen, die das Land prägen, und zeigt auf, wie politische Polarisierung, institutionelle Krisen und soziale Konflikte die Stabilität der amerikanischen Demokratie bedrohen. Der Vortrag bietet Lehrkräften tiefgehende Einblicke in die politischen Strukturen der USA und ihre Auswirkungen auf die internationale Politik. Besonders relevant für den Geschichts- und Politikunterricht, vermittelt die Veranstaltung fundiertes Wissen, das in die politische Bildung integriert werden kann.
Mehr erfahren →<https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=382717>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logo…]
Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! – fachwissenschaftliche Hintergründe und praktische Unterrichtsgestaltung: Utopien und Dystopien (eSession 1)
Utopien und Dystopien erzählen von Unwirklichem und sollen doch wirksam sein: Sie erweitern unsere Vorstellungskraft, machen uns kritischer und schüren Hoffnungen. Es werden ganz andere Gesellschaftssysteme dargestellt und erlebbar gemacht. Dies relativiert die gewöhnliche Normalität, bereitet stattdessen auf eine große Breite von möglichen Zukünften vor, die gewünscht oder gefürchtet werden können. In der eSession werden nach ganz kurzem historischen und theoretischem Überblick aktuelle Beispiele vorgestellt, die sich für den Unterricht eignen.
Anschließend wird am Beispiel der Graphic Novel "1984" nach dem Roman von Geroge Orwell eine Lernaufgabe zur Umsetzung im Unterricht im Leistungsfach vorgestellt.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399722>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logo…]
Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! – fachwissenschaftliche Hintergründe und praktische Unterrichtsgestaltung: Politische Theorie: Verhältnis von Staat und Individuum (eSession 2)
Der Input behandelt umrisshaft drei wichtige Strömungen des politischen Denkens der westlichen Moderne: Liberalismus, Konservativismus und Sozialismus. Neben einigen Grundlagen und Kernprinzipien wird dabei die jeweilige Position hinsichtlich des Verhältnisses von Individuum und Staat im Mittelpunkt stehen. Ein Fokus liegt dabei auf John Locke, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx. Diese Fragen wie auch die Antworten der drei politischen Strömungen finden sich bis heute in den philosophsichen, politischen und gesellschaftlichen Debatten.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399770>
[Poster Bild der Fortbildung]
Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Markt der Möglichkeiten für Real- und Wirtschaftsschulen
Um Realschul- und Wirtschaftsschullehrkräften weitere Anregungen für die Durchführung der „Verfassungsviertelstunde“ zu geben, werden Ihnen in dieser eSession weitere Umsetzungsbeispiele und Impulse für Ihre Verfassungsviertelstunde präsentiert. Es erwarten Sie in individuell wählbaren Breakout-Rooms unterschiedliche Angebote.
Auch interessierte Lehrkräfte anderer Schularten sind herzlich willkommen. Die in der eSession präsentieren Angebote richten sich insbesondere an Realschul-und Wirtschaftsschullehrkräfte.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399918>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620247874-internet-357240…]
Radikalisierung Jugendlicher (Teil 1) – Faktoren, Dynamiken, Narrative
Die eSession beginnt mit einem Überblick über die generellen Faktoren und Dynamiken von Radikalisierung hin zu Extremismus und Terrorismus. Anschließend werden gängige Narrative extremistischer Akteure vorgestellt, die junge Menschen in entsprechende Gruppen hineinziehen und von der Mehrheitsbevölkerung entfremden sollen. Abschließend werden kurz einige beispielhafte „Berührungspunkte“ besprochen, bei denen Jugendliche in ihrem Online-Alltag mit diesen Narrativen in Kontakt kommen können.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399161>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620247874-internet-357240…]
Radikalisierung Jugendlicher (Teil 2) – Auswirkungen im Schulkontext und phänomenübergreifende Gegenstrategien
Aufbauend auf der ersten eSession, wird in dieser Onlineveranstaltung vertieft auf die Wechselwirkungen zwischen Online- und Realwelt eingegangen. Wie zeigt sich Radikalisierung? Welche Gegenmaßnahmen kann man ergreifen? Inwieweit kann man auf das Online-Verhalten von Jugendlichen einwirken? Nach einer generellen Einführung wird im Dialog mit den Teilnehmenden diskutiert, welche Möglichkeiten es gibt, präventive Inhalte in den Schulalltag einzubinden.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399162>
[Poster Bild der Fortbildung]
The Truth Revisited
Die Reihe "The Truth Revisited" besteht aus zwei eSessions und hat das Ziel, über Desinformation und Fake News zu informieren, aufzuklären und solche aufzudecken. Die Veranstaltungen möchten Lehrkräfte im Hinblick auf diesen Themenkomplex sensibilisieren und ihnen Handlungsstrategien aufzeigen, wie damit im Schulkontext adäquat umgegangen werden kann. Die eSessions bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399719>
Die Ukraine in (Ost-)Europa
Der russische Überfall auf die Ukraine vor drei Jahren, am 24.02.2022, hat die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des territorial größten europäischen Staates in die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit gerückt. Gleichzeitig kursieren zahllose Falschinformationen über die Ukraine und ihr Verhältnis zum Rest Europas und zu Russland. Das führt zu kontroversen und emotional aufgeladenen Debatten – nicht zuletzt an bayerischen Schulen.
Der 1. Tag der Münchner Osteuropastudien will Lehrkräften Informationen und Werkzeuge an die Hand geben, um die Ukraine im Unterricht geschichtlich und gegenwartsbezogen zu thematisieren. Gleichzeitig richtet er sich auch an Studierende und andere Interessierte. Im Fokus stehen dabei die (ost-)europäischen Verflechtungen der Ukraine im Spannungsfeld zwischen Imperium und Nation.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=398343>
[Poster Bild der Fortbildung]
[Poster Bild der Fortbildung]
Die Welt von heute und morgen. Ein Blick auf die US- und Neuwahl des deutschen Bundestages - Wahlen dies- und jenseits des Atlantiks. Ein Gespräch über die künftigen transatlantischen Beziehungen
Vorschau: Es ist erst einige Tage her, seitdem Wählerinnen und Wähler mit ihrem Gang zur Urne vorzeitig über den neuen Bundestag entschieden haben. Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 kam es damit viermal zu vorgezogenen Neuwahlen nach einer gescheiterten Vertrauensfrage. Erneut stehen u. a. die Fragen im Raum: Was folgt und wer?
Auch der Verbündete und größte Handelspartner Deutschlands, die USA, befand sich bis vor kurzem noch im Regierungsbildungsprozess. Vor ca. 50 Tagen hat Donald Trumps zweite Amtsperiode begonnen. Was hat sich seitdem für Amerikanerinnen und Amerikaner verändert, was in der US-Außenpolitik? Wie gestalten sich künftig die deutsch-amerikanischen Beziehungen? Was bedeuten die beiden neu gewählten Regierungen für die transatlantischen Beziehungen?
In dieser Onlineveranstaltung diskutiert Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister a.D. und Vorsitzender der Atlantikbrücke, mit Prof. Dr. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für politische Bildung. Fragen aus dem Publikum sind herzlich willkommen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399835>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734621001646-Schwammschule_B…]
Schwammschulen - Schulbegrünung, Hitzeregulation und Wasserspeicherung vor dem Hintergrund der Klimaanpassung
Das Schulgelände zum Schwamm umzugestalten, stellt einen sinnvollen Lösungsansatz dar, um eine klimaresiliente Zukunft und insbesondere einen trotz steigender Hitze angenehmen Schulalltag zu ermöglichen.
Diese Umgestaltung kann im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogische Konzepte eingebunden werden. Lehrkräfte, Hausmeister(teams), Schulleitung, Sachaufwandsträger und ggf. Förderverein stellen zwar entscheidende Weichen, aber die Lernenden werden im Zuge der Umgestaltung selbst gestalterisch tätig.
Wie dies im Kleinen und im Großen gelingen kann (und auch welche Fördermittel es ggf. gibt), bringen Ihnen die Umweltpädagoginnen Stefanie Schädel und Simona Loupal näher.
In Theorie und Praxis erfahren Sie, wie Sie das Thema Klimaanpassung mit Unterricht und Schulleben verbinden - am besten im Sinne eines "Whole School Approach", also eines Schulentwicklungsprozesses, der die ganze Schule auf den Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit schickt und Bildung für nachhaltige Entwicklung implementiert.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365529>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734621127430-ByLKI-bild_(1).…]
Zukünfte in der Schule: Zukünfte für den Unterricht entdecken und denken lernen
In dieser Fortbildung geht es um das Denken in Zukünften, was in der Schule bisher noch eine untergeordnete Rolle spielt. Für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind Vorstellungskraft, ein kreatives Mindset, systemisches Denken und die Fähigkeit zur Zuversicht allerdings wesentlich.
Wir bieten eine halbwöchige Veranstaltung in Form einer Werkstatt/ eines Workshops an, um uns der Frage zu widmen, inwieweit das Denken in „Zukünften" bedeutsam für den Unterricht sein kann und welche Zugänge sowie Bildungsformate vorstellbar wären (konkrete Umsetzung).
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365288>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1731424106618.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung 7/2024
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
heute informiere ich Sie wieder über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 7. Newsletter im Jahr 2024 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Ich wünsche Ihnen eine gute Woche und sende herbstliche Grüße aus Dillingen
Marietta Hofmann
[Poster Bild der Fortbildung]
Forschendes digitales Lernen im Politikunterricht
Die Verfügbarkeit von Desinformation, KI-generierten Fake-Videos und Meinungsmanipulation im Netz steigt. Wie bewerten Lehrkräfte und Schülerinnen oder Schüler dieses „Wissen“? Die Fortbildung bietet darauf eine Antwort mit dem didaktischen Ansatz des forschenden Lernens (Szukala, Krebs 2021).
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=364420>
Methodische Unterstützung beim Führen von politischen Diskursen und "Streitgesprächen“
Die heutigen Jugendlichen und Heranwachsenden sind meist einer Welt ausgesetzt, in der viele meinen, eine Meinung haben zu müssen, immer davon ausgehend, dass dies die einzig richtige ist. Begleitet wird dies durch die sozialen Medien, in denen alles öffentlich gemacht und selten hinterfragt wird.
Zur Unterstützung der Zukunftskompetenzen von Schülerinnen und Schülern, muss vor allem die Fähigkeit zur demokratischen Diskussion gestärkt werden. Die Online-Reihe soll gerade dies unterstützen und Lehrerinnen und Lehrer methodisch stärken, in Bezug auf Schülerinnen und Schüler und sie selbst.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393310>
[Poster Bild der Fortbildung]
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725547168817-AdobeStock_8544…]
Die BRICS-Staaten – Regieren wie die Pharaonen – Abd al-Fattah as-Sisis Ägypten (eSession 7)
Einst bauten sich die Pharaonen eigene Städte und mit den Pyramiden eigene Gräber. Ganz so weit geht Präsident as-Sisi dann doch nicht, eine neue Hauptstadt soll es aber sein. Die Regierung ist dorthin umgezogen, einen Namen hat sie noch nicht, weitere 8,5 Mio. Menschen sollen folgen. As-Sisi bringt sich in die Schlagzeilen und generiert sich als wichtiger Verbündeter, sei es im Nahostkonflikt, sei es in Sachen Migration, sei es zum Thema Energieversorgung. Das Land wird jedoch in Form einer Militärdiktatur regiert. Ein Blick in selbiges soll vertiefte Einblicke bieten.
Die weiteren Angebote der BRICS-Reihe finden Sie in FIBS über die Lehrgangssuche.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=395586>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1700852481260-savethedate.png]
75 Jahre Grundgesetz und Ostdeutsche Demokraten in der SBZ
Im Jahr 2024 jährt sich zum 75. Mal die doppelte deutsche Staatsgründung. Während in der Bundesrepublik mit dem Grundgesetz der Grundstein für eine freiheitliche Demokratie gelegt wurde, errichtete die sowjetische Besatzungsmacht in ihrer Besatzungszone eine kommunistische Diktatur. Wie aber gingen die Menschen dort mit ihrem Wunsch nach Freiheit, Recht und Demokratie um?
Anhand von 30 Biografien mutiger Frauen und Männer in der SBZ zeigt die Ausstellung „Denen Mitzuwirken versagt war…“ anschaulich, welchen hohen Preis der Einsatz für einen demokratischen Neubeginn in der SBZ hatte. Dabei werden ihr Engagement und ihr Schicksal jeweils mit den einschlägigen Grundrechtsartikeln verbunden und ermöglichen so eine sinnvolle Vermittlung freiheitlich-demokratischer Grundprinzipien im Unterricht.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396770>
[Poster Bild der Fortbildung]
Die Verfassungsviertelstunde - Von„richtigen“ und „falschen“ Wörtern in der Öffentlichkeit und beim Ausdrücken politischer Haltungen
Ist von einer Polarisierung der Gesellschaft die Rede, dann geht es immer wieder auch um Sprache – um Begriffe, die nicht (mehr) verwendet werden sollen, und um moralische Haltungen und politische Standpunkte, die mit dem Gebrauch bestimmter Begriffe (ver)deutlich(t) werden. Welche Dynamiken werden im politischen Diskurs in Gang gesetzt, wenn die moralischen Kategorien „richtig“ und „falsch“ auf Sprache angewandt werden? An vielen Beispielen soll gezeigt werden, wie man mit einer linguistischen Brille über Vor- und Nachteile von bestimmten Ausdrücken nachdenken kann, ohne gleich politische Stellung beziehen zu müssen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394826>
[Poster Bild der Fortbildung]
AUSBLICK: Teacher Academy. Israel, Palästina, Libanon. Gesellschaften im Nahen Osten vor und nach dem 07. Oktober 2023
Nach einem Überblick über die gesellschaftspolitischen Realitäten in Israel, Palästina und dem Libanon gehen die Teilnehmenden in Workshops auf didaktische und pädagogische Herausforderungen im Unterricht ein. Anschließend werden einige zentrale Themen schlaglichtartig vertieft, beispielsweise zu extremistischen und paramilitärischen Gruppierungen in den betrachteten Gesellschaften. Auf dieser Grundlage diskutieren die Teilnehmenden mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Didaktik und Pädagogik Materialien und Methoden für den Geschichts- und Politikunterricht, aber auch den Umgang mit auftretenden Konflikten im erweiterten schulischen Kontext.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396276>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1727889514290.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung 6/2024
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
heute informiere ich Sie wieder über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft (PuG) und Politische Bildung (OE 1.6.1). Der 6. Newsletter im Jahr 2024 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Sie interessieren sich ebenfalls für Fortbildungen aus dem Bereich Geschichte? Über folgenden Link gelangen Sie zum Newsletter der OE 1.6.2: https://alp.dillingen.de/162-geschichte/newsletter-geschichte/ . Scrollen Sie etwas nach unten, tragen Sie Ihre E-Mailadresse ein und klicken Sie auf "Absenden". Schon abonnieren Sie den Geschichtsnewsletter.
Ich wünsche Ihnen morgen einen schönen 3. Oktober. Hoffentlich können Sie diesen Feiertag zum Durchatmen und Entspannen nutzen.
Mit vielen Grüßen aus Dillingen
Marietta Hofmann
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725540647210-Politik-und-Ges…]
Politik und Gesellschaft in Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium unterrichten
Für interessierte Lehrkräfte und Fachschaftsleitungen des Fachs Politik und Gesellschaft bietet diese 90-minütige Onlinefortbildung Anregungen für verschiedene Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung in der einstündigen zehnten Jahrgangsstufe. Dazu werden kurz Erfahrungen mit der Sequenzplanung und Lehrwerken ausgetauscht und reflektiert. Anschließend können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vier sog. Breakout-Rooms jeweils etwa 10 Minuten über erprobte Umsetzungen unterschiedlicher Lernbereiche informieren.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392083>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725540880445-AdobeStock_2541…]
Digitale Lernaufgaben in Politik und Gesellschaft am Gymnasium
Die eSession richtet sich an Lehrkräfte im Fach Politik und Gesellschaft und möchte die in einem ISB-Arbeitskreis entwickelten digitalen fachspezifischen Lernaufgaben für die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 in Form von mebis teachSHARE-Kursen vorstellen.
Zunächst soll die Konzeption, ausgehend vom LehrplanPLUS und unter Berücksichtigung von didaktischen und mediendidaktischen Überlegungen, erläutert werden. Anschließend erhalten Sie Tipps, wie Sie die Kurse an Ihre individuellen Wünsche und technischen Voraussetzungen vor Ort anpassen können.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354221>
[Poster Bild der Fortbildung]
Forschendes digitales Lernen im Politikunterricht
Die Verfügbarkeit von Desinformation, KI-generierten Fake-Videos und Meinungsmanipulation im Netz steigt. Wie bewerten Lehrkräfte und Schülerinnen oder Schüler dieses „Wissen“? Die Fortbildung bietet darauf eine Antwort mit dem didaktischen Ansatz des forschenden Lernens (Szukala, Krebs 2021).
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=364420>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725547168817-AdobeStock_8544…]
Die BRICS-Staaten – Die indische Weltmacht verstehen (eSession 2)
Bollywood kennt jeder. Filme, die uns bunt, leidenschaftlich, emotional und farbenfroh eine indische Welt im Idealzustand zeigen. Was wissen wir eigentlich wirklich über Indiens Geschichte, Gesellschaftsstruktur, außenpolitischen Determinanten oder aktuellen Problemen?
Indien steigt zur Weltmacht auf und versucht, China hinter sich zu lassen. Der Hindu-Nationalismus hat mit Narendra Modi aber immer mehr zugenommen. Ein Blick in das Land soll vertiefte Einblicke bieten.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391461>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1726142969642-Titelbild.png]
Young Teacher Academy. Wie können Nachwuchslehrkräfte ‚den Nahostkonflikt‘ vermitteln? Bildungsarbeit im Schatten des 7. Oktobers 2023 und seiner Folgen
Die im Lehrplan vorgegebene Vermittlung des israelisch-palästinensischen Konfliktes stellt Junglehrkräfte, die sich mit dieser Thematik häufig weder im Studium noch im Referendariat vertieft auseinandersetzen konnten, vor unterschiedliche Herausforderungen. Im Schatten des Überfalls der Terrorgruppe Hamas auf Israel im Oktober 2023 und dem darauffolgenden Gazakrieg haben sich vielerorts die gesellschaftlich spürbaren Fronten auch in den bayerischen Klassenzimmern merklich verhärtet. Für diese pädagogische Arbeit bietet die Tagung Anregungen und Raum für den Austausch unter jungen engagierten Lehrkräften.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363730>
[Poster Bild der Fortbildung]
Geschichte lernen virtuell? Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten (Blended Learning)
Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist längst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°-Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen längst verfallener oder zerstörter Orte. In der von ReTransferVR, einer Projektgruppe des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg, konzipierten Fortbildung wird auf Grundlage des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt diskutiert, inwiefern bzw. wie und wann der Einsatz von Virtual Reality das historische Lernen von Schülern und Schülerinnen unterstützen kann.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354223>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1716910300844-oss-llms.jpeg]
Politische Theorien, Utopien und Dystopien für die Gestaltung der Zukunft
Utopische oder dystopische Zukunftswelten sind bis heute ein prägnantes Thema in der Literatur, Graphic Novels sowie in Film und Fernsehen. Sie beeinflussen politische Debatten und den gesellschaftlichen Diskurs, indem sie aktuelle Entwicklungen unserer Zeit aufgreifen. Wie wird unsere Zukunft aussehen? Haben wir überhaupt noch eine?
Der Lehrgang widmet sich ausgewählten Inhalten des LehrplanPLUS der gymnasialen Oberstufe im Fach Politik und Gesellschaft. Vor allem soll dabei auf Basis ausgewählter politischer Theorien und Utopien bzw. Dystopien in eine Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungstrends getreten und der Frage nachgegangen werden, wie diese Erkenntnisse für die Gestaltung der politisch-gesellschaftlichen Zukunft nutzbar gemacht werden können.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=353746>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725541287187-AdobeStock_1323…]
Methodische Unterstützung beim Führen von politischen Diskursen und "Streitgesprächen“
Die heutigen Jugendlichen und Heranwachsenden sind meist einer Welt ausgesetzt, in der viele meinen, eine Meinung haben zu müssen, immer davon ausgehend, dass dies die einzig richtige ist. Begleitet wird dies durch die sozialen Medien, in denen alles öffentlich gemacht und selten hinterfragt wird.
Zur Unterstützung der Zukunftskompetenzen von Schülerinnen und Schülern, muss vor allem die Fähigkeit zur demokratischen Diskussion gestärkt werden. Die Online-Reihe soll gerade dies unterstützen und Lehrerinnen und Lehrer methodisch stärken, in Bezug auf Schülerinnen und Schüler und sie selbst.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393310>
[Poster Bild der Fortbildung]
Was lässt sich mit Geschichte lernen? Antisemitismus- und Rassismuskritik vor dem Hintergrund der NS-Geschichte (externes Angebot)
Der Fachtag stellt verschiedene Konzepte rassismus- und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit vor, die sich den zahlreichen Herausforderungen der Gegenwart entgegenstellen. Angesprochen ist dabei ein breites Spektrum pädagogischer Akteure vom Bereich der Sozialen Arbeit, der Anti-Diskriminierungs- und Beratungsarbeit über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung. Wie können Rassismuskritik und Antisemitismuskritik verbunden werden? Welche Rolle spielt dabei die Geschichte des Nationalsozialismus?
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=364777>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale:
https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1726147704321.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische und historische Bildung 5/2024
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
ich hoffe, Sie hatten erholsame Sommerferien und sind wieder gut im Schulalltag angekommen.
Zu Beginn dieses neuen Schuljahres informiere ich Sie wieder über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Geschichte (OE 1.6.2) und Politik und Gesellschaft (PuG) und Politische Bildung (OE 1.6.1). Der 5. Newsletter im Jahr 2024 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Dem Titel entnehmen Sie schon die Änderung: Der bisherige Fachbereich der OE 1.6 wird nun aufgeteilt. Mit dem nächsten Newsletter erhalten Sie nähere Informationen darüber, wie Sie diesen jeweils abonnieren können.
Ich wünsche Ihnen eine gute restliche Woche und ein gutes neues Schuljahr. Ich freue mich auf ein Kennenlernen oder Wiedersehen in den (Online-)Lehrgängen.
Mit vielen Grüßen aus Dillingen
Marietta Hofmann
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725540647210-Politik-und-Ges…]
Politik und Gesellschaft in Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium unterrichten
Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Politik und Gesellschaft in der 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium unterrichten. In der Veranstaltung werden die ersten Erfahrungen mit dem LehrplanPLUS in Jahrgangsstufe 11 reflektiert und praktische Tipps zur Umsetzung besprochen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=367034>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1719572812223-AdobeStock_9384…]
Geschichte im Blick. Wissenschaftliche Perspektiven auf ausgewählte Themen des LehrplanPLUS in der Jahrgangsstufe 12 (eSession 2)
Wie lebte es sich jüdisch und weiblich in Deutschland? Welche Chancen boten sich jüdischen Frauen und was begrenzte sie? Jüdinnen lebten in der Großstadt und im ländlichen Raum. Sie engagierten sich in der jüdischen Gemeinschaft und in der nichtjüdischen Welt. Sie interagierten privat und beruflich mit Männern und mit Frauen. Die gesellschaftspolitischen Veränderungen für die Judenheit in Deutschland zwischen anwachsender gesellschaftlicher Teilhabe und dem immer vorhandenen Antisemitismus bilden in der Sitzung den Hintergrund.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363896>
[Poster Bild der Fortbildung]
Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde (Teil 2 der Onlinereihe)
Verfassungsviertelstunde: Nachdenken über den „Beutelsbacher Konsens“ (eSession 1)
Auch wenn der „Beutelsbacher Konsens“ bereits in den 1970er Jahren formuliert wurde, ist er bis heute ein zentraler Referenzpunkt der politischen Bildung geblieben. Wo kann, muss und soll die Kontroverse im Unterricht beginnen, wo aber auch enden? Die eSession widmet sich diesen Fragen: Was besagt der Beutelsbacher Konsens, was nicht? Welche Bedeutung hat dieser Konsens für den praktischen Unterricht? Im Anschluss können Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis ausgetauscht und reflektiert werden.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=367079>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725540880445-AdobeStock_2541…]
Digitale Lernaufgaben in Politik und Gesellschaft am Gymnasium
Die eSession richtet sich an Lehrkräfte im Fach Politik und Gesellschaft und möchte die in einem ISB-Arbeitskreis entwickelten digitalen fachspezifischen Lernaufgaben für die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 in Form von mebis teachSHARE-Kursen vorstellen.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354119>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725541287187-AdobeStock_1323…]
Blended Learning zur schulischen Extremismusprävention II (Fokus: Prävention von Rechts- und Linksextremismus)
Dieses Blended Learning hat zum Ziel, über Bedeutung und Formen des Rechts- und Linkextremismus zu informieren sowie präventive Maßnahmen und Handlungsstrategien im Schulkontext mit an die Hand zu geben. Der erste Veranstaltungsteil besteht aus zwei informativen, digitalen Vortragsabenden mit den bayerischen Sicherheitsbehörden am 25.09. und 26.09.2024, jeweils von 15 - 19:30 Uhr. Im Anschluss an diese Onlineveranstaltungen wird in einem Präsenzworkshop der Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz auf die phänomenspezifische Resilienzförderung und Handlungsstrategien im Schulkontext eingegangen.
Für den Präsenzworkshop haben Sie die Wahl zwischen einem der beiden Standorte: :
- Standort München: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=360473
- Standort Nürnberg: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=360471
[Poster Bild der Fortbildung]
Forschendes digitales Lernen im Politikunterricht
Die Verfügbarkeit von Desinformation, KI-generierten Fake-Videos und Meinungsmanipulation im Netz steigt. Wie bewerten Lehrkräfte und Schülerinnen oder Schüler dieses „Wissen“? Die Fortbildung bietet darauf eine Antwort mit dem didaktischen Ansatz des forschenden Lernens (Szukala, Krebs 2021).
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=364420>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/label_blendedlearning.png]
Blended Learning zur Prävention von Islamismus
Ziel dieser zweiteiligen Fortbildung ist es, sowohl Lehrkräfte als auch Staatliche Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen über Islamismus zu informieren, sie bzgl. Warnsignalen im Hinblick auf Radikalisierung zu sensibilisieren und in der phänomenspezifischen Vorfallbearbeitung pädagogisch zu stärken.Die Fortbildung findet im Blended-Learning- Format (Onlineveranstaltung und eintägige Präsenzveranstaltung) statt.
Für den Präsenzworkshop haben Sie die Wahl zwischen einem der beiden Standorte: :
- Standort München: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363930
- Standort Nürnberg: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363895
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725547168817-AdobeStock_8544…]
Die BRICS-Staaten: Bedeutung, Ziele, Mitglieder und die Mitgliedsländer Brasilien und Argentinien (eSession 1)
Jeder kennt die Abkürzung BRICS, jeder bringt sie wahrscheinlich mit Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika in Verbindung. Weitaus weniger Menschen dürften Jim O`Neill kennen. Was hat er mit BRICS zu tun und warum handelt es sich um ein Akronym? Wir werfen einen ersten Blick auf die Organisation und zwei seiner Mitgliedsländer – Argentinien und Brasilien.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=353914>
[Poster Bild der Fortbildung]
Geschichte lernen virtuell? Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten (Blended Learning)
Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist längst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°-Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen längst verfallener oder zerstörter Orte. In der von ReTransferVR, einer Projektgruppe des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg, konzipierten Fortbildung wird auf Grundlage des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt diskutiert, inwiefern bzw. wie und wann der Einsatz von Virtual Reality das historische Lernen von Schülern und Schülerinnen unterstützen kann.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354223>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1726142969642-Titelbild.png]
Young Teacher Academy. Wie können Nachwuchslehrkräfte ‚den Nahostkonflikt‘ vermitteln? Bildungsarbeit im Schatten des 7. Oktobers 2023 und seiner Folgen
Die im Lehrplan vorgegebene Vermittlung des israelisch-palästinensischen Konfliktes stellt Junglehrkräfte, die sich mit dieser Thematik häufig weder im Studium noch im Referendariat vertieft auseinandersetzen konnten, vor unterschiedliche Herausforderungen. Im Schatten des Überfalls der Terrorgruppe Hamas auf Israel im Oktober 2023 und dem darauffolgenden Gazakrieg haben sich vielerorts die gesellschaftlich spürbaren Fronten auch in den bayerischen Klassenzimmern merklich verhärtet. Für diese pädagogische Arbeit bietet die Tagung Anregungen und Raum für den Austausch unter jungen engagierten Lehrkräften.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363730>
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725281931292-app_gehts_-_Mus…]
Und App geht's! Kreative Impulse für mobiles Lernen in Schule, Museum und Jugendherberge
Der Lehrgang verfolgt das Ziel, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit verschiedenen Aufgabenstellungen die pädagogischen Eigenheiten des mobilen Lernens mit digitalen Endgeräten zu vermitteln, diese an außerschulischen Lernorten (Museum, Jugendherberge) zu erproben, Inhalte zu produzieren und Erkenntnisse zu reflektieren.
Mehr erfahren →<https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=361981>
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de> Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]