Fortbildungen im Bereich politische Bildung Ausgabe 1, SJ 2025/26
|
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
das neue Schuljahr rückt immer näher. Daher informiere ich Sie schon heute über ausgewählte Fortbildungsangebote im September und Oktober aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 1. Newsletter im langsam anlaufenden Schuljahr
2025/26 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Ich wünsche Ihnen noch schöne Ferien und sende herzliche Grüße aus Dillingen
Marietta Hofmann
|

Politik und Gesellschaft in Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium unterrichten
In der Veranstaltung werden die Erfahrungen mit dem LehrplanPLUS in Jahrgangsstufe 11 reflektiert und praktische Tipps zur Umsetzung besprochen. Dabei
werden unter anderem mehrere vom ISB zur Verfügung gestellte fachspezifische und passgenau für den LehrplanPLUS in Jahrgangsstufe 11 konzipierte Lernaufgaben vorgestellt.
Mehr erfahren →
|

Politik und Gesellschaft in Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium unterrichten
In der Veranstaltung werden die Erfahrungen mit dem LehrplanPLUS in Jahrgangsstufe 10 reflektiert und praktische Tipps zur Unterrichtsgestaltung in
der einstündigen 10. Jahrgangsstufe besprochen. In Breakout-Rooms können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über erprobte Umsetzungen von Kompetenzen, über Best-Practice-Beispiele sowie über mebis teachSHARE-Kurse austauschen.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Leseförderung und Projektarbeit mit dem Schülerlandeswettbewerb "Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn"
Im Rahmen des Online-Cafés werden der Landesschülerwettbewerb "Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn" des Bayerischen Kultusministeriums und insbesondere die neue Wettbewerbsrunde, die unter dem Motto "Baltische Wege" steht, vorgestellt.
Mehr erfahren →
|
|

Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! – fachwissenschaftliche Hintergründe und praktische Unterrichtsgestaltung: Familie im Wandel (eSession 11)
Mehr erfahren →
|

Neue digitale Materialien für die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 im Fach Politik und Gesellschaft entdecken
Die eSession richtet sich an Lehrkräfte im Fach Politik und Gesellschaft am Gymnasium und möchte die in einem ISB-Arbeitskreis entwickelten digitalen
fachspezifischen Lernaufgaben in Form von mebis-teachSHARE-Kursen für die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 vorstellen.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Der "Beutelsbacher Konsens" und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote im Unterricht
Auch wenn der "Beutelsbacher Konsens" bereits in den 1970er Jahren formuliert wurde, ist er bis heute ein zentraler Referenzpunkt der politischen Bildung geblieben. Neben dem Überwältigungsverbot und dem Gebot der Schülerorientierung wird darin ein Kontroversitätsgebot
aufgestellt, das auch für den Unterrichtskontext relevant ist. Wo aber kann, muss und soll die Kontroverse im Unterricht beginnen, wo aber auch enden?
Mehr erfahren →
|
|
Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Demokratien gegen Verschwörungstheorien wappnen
Die Veranstaltung erläutert in einem Fachvortrag, warum Demokratien besonders anfällig für die Konjunktur von Verschwörungsideologien sind, aber auch wirksame Ressourcen für ihre erfolgreiche Bekämpfung bereitstellen. Dabei ist zu klären, weshalb die zunehmende
Verschwörungsmentalität in der Bevölkerung ein keineswegs harmloses Phänomen ist, sondern das Vertrauen in demokratische Institutionen erschüttert und die Menschen voneinander isoliert.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
|
|
"Summer School"-Fortbildung für Politiklehrkräfte der Sekundarstufen (aller Schulformen) - Externes Fortbildungsangebot
Das Jean-Monnet-Projekt „Fit4EU – Lehrkräfte innovativ und nachhaltig professionalisieren für eine zielgruppenorientierte EU-Bildung“ bietet zielgruppenspezifische Fortbildungen für Lehrkräfte zur politischen Europabildung. Die Teilnehmenden lernen vielfältige
unterrichtspraktische, fachlich fundierte und kognitiv aktivierende Ansätze und Methoden kennen, die zur gelingenden Umsetzung von politischer Bildung zur Europäischen Union im Unterricht beitragen.
Mehr erfahren →
|
|