Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale: https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1746624849218.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung 4/2025
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
heute informiere ich Sie wieder über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 4. Newsletter im Jahr 2025 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Ich wünsche Ihnen eine gute Woche und sende herzliche Grüße aus Dillingen Marietta Hofmann
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1726142969642-Titelbild.png]
Der Israel-Palästina Konflikt seit 2023 In dem Vortrag beleuchtet Prof. Stetter die aktuelle Entwicklung des Israel-Palästina Konflikts mit Schwerpunkt auf den lokalen, regionalen und globalen Verwerfungen, die sich mit Blick auf diesen Konflikt seit 2023 eingestellt haben. Dies betrifft insbesondere die massive Gewalteskalation im Kontext des Hamas-Angriffes auf Israel vom 7. Oktober 2023 und des israelischen Krieges in Gaza seit Oktober 2023.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=403963 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1726142969642-Titelbild.png]
Deutsch-israelische Begegnungen: Schulaustausch und israelbezogene Bildungsarbeit im Schulalltag (eSession 2) Die eSession gibt zunächst einen Überblick über die Wirkungsweisen und Möglichkeiten des schulischen Israelaustauschs. Anhand praktischer Beispiele wird die Bandbreite verschiedener Formate, Bildungsansätze und Methoden dargelegt. Aus der Perspektive eines bayerischen Gymnasiums wird anschließend geschildert, wie sich israelbezogene Bildungsarbeit auch jenseits des Austausches in den Schulalltag integrieren lässt.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=413101 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1726142969642-Titelbild.png]
Between Israel, Palestine and Iran: Where Next? - Prof. Lior Sternfeld and Dr. Ghilad H. Shenhav in Conversation Since October 7, 2023, the situation in the Middle East has changed dramatically. The ongoing conflict between Israel and Hamas, rising tensions with Iran, and their geopolitical consequences raise pressing questions: How are regional power dynamics evolving? What role do international actors play? And are there paths to de-escalation? This event will explore current dynamics and possible future perspectives and will highlight them in a conversation between two experts. The entire event will be held in English.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=413615
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logoe...]
Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! - Die Menschenrechte in Demokratie und Diktatur (eSession 7) Im ersten Veranstaltungsteil nimmt der Fachvortrag die Entstehung der Menschenrechtskodifikationen, ihre verfassungsrechtliche Ausgestaltung und die Entwicklung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten in den Blick. Anschließend wird im zweiten Teil der Veranstaltung eine Lernaufgabe zur Umsetzung im Unterricht auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau vorgestellt.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=410322 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logoe...]
Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! - Möglichkeiten der Demokratieförderung (eSession 8) Im ersten Veranstaltungsteil wird sich im Rahmen eines Fachvortrags mit der Ausprägung der iranischen Diktatur auseinandergesetzt. Anschließend wird im zweiten Veranstaltungsteil eine Lernaufgabe zur Umsetzung im Unterricht vorgestellt, in der sich die Schülerinnen und Schülern mit inneren und äußeren Maßnahmen zur Demokratisierung am Beispiel des Iran auseinandersetzen und die Intention der Akteure reflektieren.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=403110
[Poster Bild der Fortbildung] Grundlagen der Europäischen Union
Der Lehrgang soll Grundkenntnisse über den europäischen Integrationsprozess als Grundlage für ein friedliches und demokratisches Zusammenleben in Europa und den institutionellen Aufbau der Europäischen Union vermitteln. Als besonderen Schwerpunkt rückt die Veranstaltung die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU in den Fokus.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365138
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1732616845992-eSession.png]
Die Identitäre Bewegung Deutschland (IBD) im schulischen Umfeld – Informationen und Erfahrungsaustausch
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=413875 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1732616845992-eSession.png]
Leseförderung und Projektarbeit mit dem Schülerlandeswettbewerb "Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn"
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397260 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1732616845992-eSession.png]
Der Syrien-Konflikt – Genese, Akteure und geopolitische Dimensionen
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=412646
[Poster Bild der Fortbildung] Herstellung von Öffentlichkeit: Medien und ihre Funktionen in der BRD und im internationalen Vergleich
Der Lehrgang widmet sich ausgewählten Inhalten des LehrplanPLUS im Fach Politik und Gesellschaft. Vor allem Chancen und Probleme der Politikvermittlung in und durch Medien sollen dabei in den Blick genommen werden. Zudem werden die Kenntnisse über die Unterschiede zwischen Gesellschaften im Bereich Medien erweitert und aktualisiert, um daraus Probleme und Chancen der divergierenden Realitäten für den Einzelnen und die politische und gesellschaftliche Ordnung abzuleiten.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365626
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1696498996157-2023_1_Ext_NL_La...]
Philosophieren mit Albert Camus
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/?container_id=365098 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1696498996157-2023_1_Ext_NL_La...]
Philosophieren mit Karl Popper
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche/?container_id=365096
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.demailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/ Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/ [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]