Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale: https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1736956282138.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung 1/2025
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
ich hoffe, Sie sind gut ins neue Jahr gekommen. Für 2025 wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Gesundheit.
Heute informiere ich Sie zum ersten Mal in diesem Jahr über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 1. Newsletter im Jahr 2025 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Herzliche Grüße aus Dillingen Marietta Hofmann
[Poster Bild der Fortbildung] Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Markt der Möglichkeiten für Real- und Wirtschaftsschulen
Um Realschul- und Wirtschaftsschullehrkräften weitere Anregungen für die Durchführung der „Verfassungsviertelstunde“ zu geben, werden Ihnen in dieser eSession weitere Umsetzungsbeispiele und Impulse für Ihre Verfassungsviertelstunde präsentiert. Es erwarten Sie in individuell wählbaren Breakout-Rooms unterschiedliche Angebote. Auch interessierte Lehrkräfte anderer Schularten sind herzlich willkommen. Die in der eSession präsentieren Angebote richten sich insbesondere an Realschul-und Wirtschaftsschullehrkräfte.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399918
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620247874-internet-3572404...]
Radikalisierung Jugendlicher (Teil 1) – Faktoren, Dynamiken, Narrative
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399161 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620247874-internet-3572404...]
Radikalisierung Jugendlicher (Teil 2) – Auswirkungen im Schulkontext und phänomenübergreifende Gegenstrategien
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399162 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620247874-internet-3572404...]
Radikalisierung Jugendlicher im Netz (Teil 3) – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie und Gegenstrategien in der Bildungspraxis
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=400655
[Poster Bild der Fortbildung] Die Welt von heute und morgen. Ein Blick auf die US- und Neuwahl des deutschen Bundestages - Die Entwicklung der Republikanischen Partei und das Project 2025
Ihr Buch endet mit einer dramatischen Warnung: "Von nun an - es mag noch so pathetisch klingen - steht bei jeder der kommenden Wahlen nicht weniger als die amerikanische Demokratie auf dem Spiel." Annika Brockschmidt beschreibt in ihrem Buch "Die Brandstifter" die Radikalisierung der Republikanischen Partei in den vergangenen Jahrzehnten, also bereits vor der Präsidentschaftswahl 2024. Wie ist es um die Partei Tage nach Amtsantritt Donald Trumps bestellt? Welchen Einfluss nimmt das sogenannte "Project 2025" auf seine Politik? Zeichnet sich in den ersten Amtstagen bereits der vielerorts befürchtete Beginn einer faschistischen Herrschaft ab oder waren die ersten Prognosen und Schreckensszenarien (teilweise) nicht korrekt?
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399874
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620552042-cube-7046596_192...]
Die Ukraine in (Ost-)Europa Der 1. Tag der Münchner Osteuropastudien will Lehrkräften Informationen und Werkzeuge an die Hand geben, um die Ukraine im Unterricht geschichtlich und gegenwartsbezogen zu thematisieren. Gleichzeitig richtet er sich auch an Studierende und andere Interessierte. Im Fokus stehen dabei die (ost-)europäischen Verflechtungen der Ukraine im Spannungsfeld zwischen Imperium und Nation.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=398343 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1703002729439-AdobeStock_10995...]
Demokratie im Spannungsfeld: Europapolitische Perspektiven auf aktuelle Krisen Der EU-Fachtag in Augsburg lädt Lehrkräfte aller Schularten ein, sich intensiv mit aktuellen Themen der EU-Politik auseinanderzusetzen: von Europas Rolle in der globalen Politik über die Stärkung demokratischer Werte bis hin zu Nachhaltigkeitsstrategien. Im ersten Panel diskutieren wir die Stellung Europas im Konflikt zwischen den USA und China. Ein Vortrag zur demokratischen Streitkultur bietet im Anschluss Impulse für die schulische Arbeit, während der „Markt der Möglichkeiten“ Materialien und Ansätze für den Unterricht vorstellt. Abschließend wird im zweiten Panel der Wandel zu einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen europäischen Wirtschaft diskutiert.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=400126
[Poster Bild der Fortbildung] Die Welt von heute und morgen. Ein Blick auf die US- und Neuwahl des deutschen Bundestages - Trump 2.0: Ausblick auf die nächsten vier Jahre Präsidentschaft
Nach der Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika fragen sich viele, welche Weichenstellungen die nächsten vier Jahre prägen werden. In dieser Online-Veranstaltung gibt der USA-Experte Julian Müller-Kaler einen fundierten Ausblick auf die zweite Amtszeit Trumps. Welche politischen Veränderungen sind zu erwarten? Wie könnten sich Innen- und Außenpolitik entwickeln, und welche Auswirkungen hat das auf Europa und Deutschland? Freuen Sie sich auf eine spannende Analyse und Diskussion über die Zukunft der US-Politik.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=398339
[Poster Bild der Fortbildung] Die Welt von heute und morgen. Ein Blick auf die US- und Neuwahl des deutschen Bundestages -Wie wählen wir? Schulische Wahlvorbereitung auf die Neuwahl 2025
In einem kurzen Fachvortrag geht die renommierte Sozialkundedidaktikerin, Prof. Andrea Szukala, zunächst auf Besonderheiten und Herausforderungen bei der Wahlvorbereitung für die Institution Schule und eine Lehrkraft ein. Im Anschluss wird Ihnen eine Vielzahl von Unterstützungsmaterial vorgestellt, u. a. die das Team für die Plattform bpb.de seit vielen Jahren fortentwickelt und für die Neuwahl 2025 jüngst aktualisiert hat. Alle Materialien werden Ihnen im Nachgang zur Verfügung stellt.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399888
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1736956154929-AdobeStock_11393...]
Alles was RECHT ist! ... was (nicht nur) Mittelschullehrkräfte zum Thema Recht wissen sollten Lehrkräfte lernen, wie sie rechtliche Fragestellungen, die für Jugendliche relevant sind, lebensnah behandeln und den Dialog im Klassenzimmer fördern können. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten zusammenzuarbeiten, um neue Perspektiven in ihre Unterrichtspraxis zu integrieren. Von Cybermobbing, Umgang mit rechtsextremistischen und menschenverachtenden Äußerungen bis Verbraucherschutz beim Online-Shopping werden verschiedenste Themen diskutiert.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365990 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1736956217947-AdobeStock_32272...]
Extremismus im Netz: Präventionsarbeit in der Schule Die Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräften ein fundiertes Verständnis über die Formen und Auswirkungen von Extremismus im digitalen Raum zu vermitteln. Die Teilnehmenden werden befähigt, extremistische Tendenzen bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu erkennen, präventiv dagegen vorzugehen und adäquate Bildungsansätze zu entwickeln. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden gestärkt, um Schülerinnen und Schüler wirksam in der Auseinandersetzung mit extremistischen Inhalten zu unterstützen.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365989
[Poster Bild der Fortbildung] Medien für Menschen - Ein Angebot der Akademie für Politische Bildung
Die Ansprüche an Medien sind hoch. Gleichzeitig verändern sich die Rahmenbedingungen massiv. Die politische Stimmung ist angespannt und polarisiert. Medien sollen informieren, Diskurse schaffen und zur demokratischen Meinungsbildung beitragen. Aber wie gut kann das heute noch gelingen? Desinformation und Verschwörungserzählungen sorgen für Verunsicherung und rapide technologische Entwicklungen stellen Redaktionen und Medienschaffende vor immer neue Herausforderungen. Wie und in welcher Form werden in Zukunft “Medien für Menschen” da sein können?
Mehr erfahren →https://rausgegangen.de/events/medien-fur-menschen-was-fehlt-ohne-offentlich-rechtlichen-ru-0/
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.demailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/ Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/ [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]