Hier ein Update des Newsletters. Links sind ergänzt und Terminzweifel ausgeräumt.
Grüße
Michael Lotter
Von: Lotter, Michael
Gesendet: Dienstag, 19. November 2024 08:58
An: 'news_oe-2.1.2(a)alp.dillingen.de' <news_oe-2.1.2(a)alp.dillingen.de>
Betreff: ALP OE 2.1.2 September-Newsletter Digitale Transformation in der Berufsqualifikation
Liebe Interessenten und Abonnenten des Newsletters zur Digitalen Transformation - Berufliche Qualifikation,
zum Jahresanfang möchte ich im Newsletter auf folgende Dinge hinweisen:
1. Fortbildungen aus der Initiative "Digitale Transformation" ab Januar 2025
2. Status: Experimentierraum Virtualisierung und Roboterintegration
zu 1. Fortbildungen
Folgende Fortbildungsmodule aus der Initiative Digitale Transformation in der Berufsqualifikation werden ab Januar 2025 angeboten. Die Fortbildungen der ALP für den Zeitraum Feb. 25 - Juli 25 sind seit gestern veröffentlich. Hoffentlich rechtzeitig für Ihre Wahrnehmung.
Die Kooperationslehrgänge mit der RLFB aus der Initiative sind größtenteils seit September 2024 veröffentlicht.
Ein zusätzlicher Hinweis zum Konzept.
* Die Module werden in enger Partnerschaft mit Lehrkräften aus den Fachgruppen der ALP (Partnerschulen der ALP) und der Industrie entwickelt. Wir stellen so den Transfer von Innovationen in den Unterricht sicher. Die Fachgruppen sind offene Gruppen, d. h. eine Beteiligung ist jederzeit möglich. Der Entwicklungsweg von der Innovation zum Unterricht ist definiert. (siehe Webseite und Konzept, Link in der Signatur der Mail)
* Die Inhalte der Module sind sehr genau in den Laborheften beschrieben. Diese sind öffentlich verfügbar. Sie finden die Laborhefte in der Ausschreibung zu den Modulen oder auf der Homepage der Initiative (siehe Signatur)
* Modul 4.2, Integration von Kamerasystemen in der Robotik (Pilotlehrgang), 20.01.-22.01.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354507
* Modul T3.1, Grundlagen Virtualisierung in der Automation, Hier lernen Sie verschiedenen Möglichkeiten kennen eigene virtuelle Prozessmodelle zu erstellen, dies zu nutzen und mit Ihrer CPU anzusteuern, 27.01.-29.1.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354507
* Modul 4.1, Grundlagen Robotik am UR, 20.01.-22.01.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391207
* Modul 2.3, Aufbaukurs Pneumatik, 17.2.-20.2.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392837
* Modul 1.1, Grundlagen Kommunikationsnetze, 12.03.-14.03.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397603
* Modul 4.1, Grundlagen Robotik am Mitsubishi, 12.03.-14.03.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392837
* Modul 2.1, Grundkurs Pneumatik, 18.03.-20.03.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391605
* Modul 3.2, CAM, 28.04.-30.4.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391215
* Modul 3.1, CAD, 07.05.-09.05.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394198
* Modul 1.3, Vom Sensor in die Cloud, 14.5.-16.05.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363101
* Modul T4, KI-Systeme und maschinelles Lernen, 23.06.-25.06.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=362831
* Modul M1.4, IT-Sicherheit in Produktionsnetzen, 2.07.-4.07.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392406
* Modul T1, Grundlagen der IoT-Systeme, 07.07.-11.07.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365837
* Modul M3.4, Aufbaukurs GPS (Dimensionale und geometrische Tolerierung auf Basis der ISO GPS), 09.07.-11.07.2025 , https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393398
Zur Moduleinordung in das Gesamtkonzept hänge ich die Modulübersicht an.
zu 2. Status: Experimentierraum Virtualisierung und Roboterintegration
Der Aufruf zur Bildung von Interessensgruppen zur Erkundung der Themenbereiche Roboterintegration und VLAB (virtuelles Labor) hat dazu geführt, dass sich die zwei Interessensgruppen gebildet haben.
13 Mitglieder in der Gruppe zum Themengebiet der Umsetzung vollvirtueller Lehr-Lernszenarien in der Automatisierungstechnik
8 Mitglieder in der Gruppe zum Themengebiet herstellerunabhängige Roboterintegration in einer Projektierungsumgebung
In einer ersten Webkonferenz der Gruppenmitglieder mit den Innovationsgebern ist ein erster Eindruck zum Themengebiet entwickelt worden und Potentiale wurden dargestellt.
Weitere Schritte dieser Gruppen:
* Webkonferenz zur Einweisung in die virtuelle Umgebung, damit die Technologie aus der Perspektive der Nutzer/der Lernenden erkundet werden kann
* VLAB: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396401
* Roboterintegration: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396946
* 2-3-monatige Erkundungsphase aus der Perspektive der Nutzer/der Lernenden im Distanzlernen
* 2-tägiger Workshop auf Grundlage eines Unterrichtskonzept beim Innovationsgeber, mit dem Ziel eine Lehr-Lernumgebung für den Unterricht zu gestalten und in Betrieb zu nehmen
* VLAB: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396714
* Roboterintegration: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397137
Der Einstieg ist noch möglich, um in die Sequenz einzusteigen: Interessenten melden sich bitte bis spätestens 29.11.2024 bei mir per Mail oder telefonisch.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Lotter
Organisationseinheit 2.1.2
Digitale Transformation in der gewerblich-technischen Berufsqualifikation
URL: https://links.alp.dillingen.de/iot
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen an der Donau
Tel.: 0049 9071/53-301
m.lotter(a)alp.dillingen.de<mailto:m.lotter@alp.dillingen.de> - alp.dillingen.de
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-2.1.2-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-2.1.2-leave@alp.dillingen.de>
Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
Liebe Interessenten und Abonnenten des Newsletters zur Digitalen Transformation - Berufliche Qualifikation,
zum Jahresanfang möchte ich im Newsletter auf folgende Dinge hinweisen:
1. Fortbildungen aus der Initiative "Digitale Transformation" ab Januar 2025
2. Status: Experimentierraum Virtualisierung und Roboterintegration
zu 1. Fortbildungen
Folgende Fortbildungsmodule aus der Initiative Digitale Transformation in der Berufsqualifikation werden ab Januar 2025 angeboten. Die Fortbildungen der ALP für den Zeitraum Feb. 25 - Juli 25 sind seit gestern veröffentlich. Hoffentlich rechtzeitig für Ihre Wahrnehmung.
Die Kooperationslehrgänge mit der RLFB aus der Initiative sind größtenteils seit September 2024 veröffentlicht.
Ein zusätzlicher Hinweis zum Konzept.
* Die Module werden in enger Partnerschaft mit Lehrkräften aus den Fachgruppen der ALP (Partnerschulen der ALP) und der Industrie entwickelt. Wir stellen so den Transfer von Innovationen in den Unterricht sicher. Die Fachgruppen sind offene Gruppen, d. h. eine Beteiligung ist jederzeit möglich. Der Entwicklungsweg von der Innovation zum Unterricht ist definiert. (siehe Webseite und Konzept, Link in der Signatur der Mail)
* Die Inhalte der Module sind sehr genau in den Laborheften beschrieben. Diese sind öffentlich verfügbar. Sie finden die Laborhefte in der Ausschreibung zu den Modulen oder auf der Homepage der Initiative (siehe Signatur)
* Modul 4.2, Integration von Kamerasystemen in der Robotik (Pilotlehrgang), 20.01.-22.01.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354507
* Modul T3.1, Grundlagen Virtualisierung in der Automation, Hier lernen Sie verschiedenen Möglichkeiten kennen eigene virtuelle Prozessmodelle zu erstellen, dies zu nutzen und mit Ihrer CPU anzusteuern, 27.01.-29.1.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354507
* Modul 4.1, Grundlagen Robotik am UR, 20.01.-22.01.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391207
* Modul 2.3, Aufbaukurs Pneumatik, 17.2.-20.2.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392837
* Modul 1.1, Grundlagen Kommunikationsnetze, 12.03.-14.03.2025, Ausschreibung bitte beim jeweiligen Fachmitarbeiter nachfragen
* Modul 4.1, Grundlagen Robotik am Mitsubishi, 12.03.-14.03.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392837
* Modul 2.1, Grundkurs Pneumatik, 18.03.-20.03.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391605
* Modul 3.2, CAM, 28.04.-30.4.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391215
* Modul 3.1, CAD, 07.05.-09.05.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394198
* Modul 1.3, Vom Sensor in die Cloud, 14.5.-16.05.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363101
* Modul T4, KI-Systeme und maschinelles Lernen, 23.06.-25.06.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=362831
* Modul M1.4, IT-Sicherheit in Produktionsnetzen, 2.07.-4.07.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392406
* Modul T1, Grundlagen der IoT-Systeme, 07.07.-11.07.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365837
* Modul M3.4, Aufbaukurs GPS (Dimensionale und geometrische Tolerierung auf Basis der ISO GPS), 09.07.-11.07.2025 (Termin kann sich noch ändern), https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393398
Zur Moduleinordung in das Gesamtkonzept hänge ich die Modulübersicht an.
zu 2. Status: Experimentierraum Virtualisierung und Roboterintegration
Der Aufruf zur Bildung von Interessensgruppen zur Erkundung der Themenbereiche Roboterintegration und VLAB (virtuelles Labor) hat dazu geführt, dass sich die zwei Interessensgruppen gebildet haben.
13 Mitglieder in der Gruppe zum Themengebiet der Umsetzung vollvirtueller Lehr-Lernszenarien in der Automatisierungstechnik
8 Mitglieder in der Gruppe zum Themengebiet herstellerunabhängige Roboterintegration in einer Projektierungsumgebung
In einer ersten Webkonferenz der Gruppenmitglieder mit den Innovationsgebern ist ein erster Eindruck zum Themengebiet entwickelt worden und Potentiale wurden dargestellt.
Weitere Schritte dieser Gruppen:
* Webkonferenz zur Einweisung in die virtuelle Umgebung, damit die Technologie aus der Perspektive der Nutzer/der Lernenden erkundet werden kann
* VLAB: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396401
* Roboterintegration: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396946
* 2-3-monatige Erkundungsphase aus der Perspektive der Nutzer/der Lernenden im Distanzlernen
* 2-tägiger Workshop auf Grundlage eines Unterrichtskonzept beim Innovationsgeber, mit dem Ziel eine Lehr-Lernumgebung für den Unterricht zu gestalten und in Betrieb zu nehmen
* VLAB: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396714
* Roboterintegration: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397137
Der Einstieg ist noch möglich, um in die Sequenz einzusteigen: Interessenten melden sich bitte bis spätestens 29.11.2024 bei mir per Mail oder telefonisch.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Lotter
Organisationseinheit 2.1.2
Digitale Transformation in der gewerblich-technischen Berufsqualifikation
URL: https://links.alp.dillingen.de/iot
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen an der Donau
Tel.: 0049 9071/53-301
m.lotter(a)alp.dillingen.de<mailto:m.lotter@alp.dillingen.de> - alp.dillingen.de
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-2.1.2-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-2.1.2-leave@alp.dillingen.de>
Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/