Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Virtualisierungstechnologien bieten für die Aufgabe Berufsqualifikation zu fördern Vorteile. Je nach Zielsetzung gibt es verschiedene Lösungsansätze der Umsetzung für den Unterricht. Die Bandbreite reicht z. B. von einfachen Simulationen bis physikgetreuen Abbildern, von immersiven Erlebnissen bis zielführenden Ersatz von Realien und von Fertiglösungen bis gestaltungsoffenen Lösungsansätzen.
Die Lorenz-Kaim-Schule Kronach hat Erfahrungen mit den verschiedenen Lösungsansätzen gesammelt.
Herr Werner Zahner ist Schulleiter dieser Schule und engagiertes Mitglied der ALP-Fachgruppe mit dem Titel "Digitale Zwillinge".
---
Am Montag, dem 30.6.25 von 15 Uhr bis 17 Uhr bietet Herr Zahner in einer Webkonferenz die Möglichkeit der Teilhabe und zeigt gerne, wie sich Lernfeldunterricht mit virtuellen Lösungsansätzen gestalten lässt.
Titel der Veranstaltung: Digitale Transformation - Mit virtuellen Lösungsansätzen gewerbl.-technischen Lernfeldunterricht gestalten
Anmeldeschluss: 22.6.2025
FIBS-Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=402974
---
Die Erfahrungen aus dem eigenen Unterrichtsgestaltung, den Projekterfahrungen z. B. in "Regional verbunden - International vernetzt", https://www.bs-kronach.de/index.php?id=357 und die Erfahrungen aus der Fachgruppenarbeit in der Lehrerfortbildung fließen in Herrn Zahners Darstellung ein.
Inhalt der Webkonferenz:
Teil 1: Baugruppe mit Hilfe von Konstruktionsprogrammen dynamisieren
* SP Veranschaulichung als didaktisches Mittel "...Die Schülerinnen und Schüler demontieren Teilsysteme in Baugruppen und Bauelemente unter Berücksichtigung der jeweiligen Schnittstellen und wählen die erforderlichen Werkzeuge und Hilfsmittel aus. ..."
* SP Schüler stellen her, sind also aktiv und das auch gerne mit digitalen Hilfsmitteln, ...Die Schülerinnen und Schüler stellen technische Systeme her und nehmen sie in Betrieb. Sie wenden dabei digitale Hilfsmittel und virtuelle Simulationen an ..."
* Demo
* Grenzen der Simulation
Teil 2: Baugruppen mit MCD dynamisieren
* Anspruch an DZ und Überwindung der Grenzen einer Simulation
* Lernfeldbezug exemplarisch Mechatroniker und Industriemechaniker
* Herausforderungen, die mit MCD gelöst werden können, Erfahrungsbericht aus Kooperation mit Spanien, Didaktisches Konzept, Übertragbarkeit auf eigene Situation
* Demo
Teil 3: Ausblick auf weitere Gestaltungsmöglichkeiten
* Vom einfachen Stoppzylinder zum kompletten Förderband
* Arbeiten mit verschiedenen Vorfertigungsgraden
* FluidSim Signalkopplung mit TIA
Teil 4: Fortbildungsangebote
* Grundlagen
* Vertiefung
* Fachgruppe der ALP
Teil 5: Diskussion
* z. B. Notwendigkeit einer berufsfeldübergreifenden Zusammenarbeit
Haben Sie Interesse, dann freuen wir uns auf eine Begegnung in der angebotenen Veranstaltung.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Lotter
Organisationseinheit 2.1.2
Digitale Transformation in der gewerblich-technischen Berufsqualifikation
URL: https://links.alp.dillingen.de/iot
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen an der Donau
Tel.: 0049 9071/53-301
m.lotter(a)alp.dillingen.de<mailto:m.lotter@alp.dillingen.de> - alp.dillingen.de
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-2.1.2-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-2.1.2-leave@alp.dillingen.de>
Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
Hier ein Update des Newsletters. Links sind ergänzt und Terminzweifel ausgeräumt.
Grüße
Michael Lotter
Von: Lotter, Michael
Gesendet: Dienstag, 19. November 2024 08:58
An: 'news_oe-2.1.2(a)alp.dillingen.de' <news_oe-2.1.2(a)alp.dillingen.de>
Betreff: ALP OE 2.1.2 September-Newsletter Digitale Transformation in der Berufsqualifikation
Liebe Interessenten und Abonnenten des Newsletters zur Digitalen Transformation - Berufliche Qualifikation,
zum Jahresanfang möchte ich im Newsletter auf folgende Dinge hinweisen:
1. Fortbildungen aus der Initiative "Digitale Transformation" ab Januar 2025
2. Status: Experimentierraum Virtualisierung und Roboterintegration
zu 1. Fortbildungen
Folgende Fortbildungsmodule aus der Initiative Digitale Transformation in der Berufsqualifikation werden ab Januar 2025 angeboten. Die Fortbildungen der ALP für den Zeitraum Feb. 25 - Juli 25 sind seit gestern veröffentlich. Hoffentlich rechtzeitig für Ihre Wahrnehmung.
Die Kooperationslehrgänge mit der RLFB aus der Initiative sind größtenteils seit September 2024 veröffentlicht.
Ein zusätzlicher Hinweis zum Konzept.
* Die Module werden in enger Partnerschaft mit Lehrkräften aus den Fachgruppen der ALP (Partnerschulen der ALP) und der Industrie entwickelt. Wir stellen so den Transfer von Innovationen in den Unterricht sicher. Die Fachgruppen sind offene Gruppen, d. h. eine Beteiligung ist jederzeit möglich. Der Entwicklungsweg von der Innovation zum Unterricht ist definiert. (siehe Webseite und Konzept, Link in der Signatur der Mail)
* Die Inhalte der Module sind sehr genau in den Laborheften beschrieben. Diese sind öffentlich verfügbar. Sie finden die Laborhefte in der Ausschreibung zu den Modulen oder auf der Homepage der Initiative (siehe Signatur)
* Modul 4.2, Integration von Kamerasystemen in der Robotik (Pilotlehrgang), 20.01.-22.01.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354507
* Modul T3.1, Grundlagen Virtualisierung in der Automation, Hier lernen Sie verschiedenen Möglichkeiten kennen eigene virtuelle Prozessmodelle zu erstellen, dies zu nutzen und mit Ihrer CPU anzusteuern, 27.01.-29.1.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354507
* Modul 4.1, Grundlagen Robotik am UR, 20.01.-22.01.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391207
* Modul 2.3, Aufbaukurs Pneumatik, 17.2.-20.2.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392837
* Modul 1.1, Grundlagen Kommunikationsnetze, 12.03.-14.03.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397603
* Modul 4.1, Grundlagen Robotik am Mitsubishi, 12.03.-14.03.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392837
* Modul 2.1, Grundkurs Pneumatik, 18.03.-20.03.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391605
* Modul 3.2, CAM, 28.04.-30.4.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391215
* Modul 3.1, CAD, 07.05.-09.05.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394198
* Modul 1.3, Vom Sensor in die Cloud, 14.5.-16.05.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363101
* Modul T4, KI-Systeme und maschinelles Lernen, 23.06.-25.06.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=362831
* Modul M1.4, IT-Sicherheit in Produktionsnetzen, 2.07.-4.07.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392406
* Modul T1, Grundlagen der IoT-Systeme, 07.07.-11.07.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365837
* Modul M3.4, Aufbaukurs GPS (Dimensionale und geometrische Tolerierung auf Basis der ISO GPS), 09.07.-11.07.2025 , https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393398
Zur Moduleinordung in das Gesamtkonzept hänge ich die Modulübersicht an.
zu 2. Status: Experimentierraum Virtualisierung und Roboterintegration
Der Aufruf zur Bildung von Interessensgruppen zur Erkundung der Themenbereiche Roboterintegration und VLAB (virtuelles Labor) hat dazu geführt, dass sich die zwei Interessensgruppen gebildet haben.
13 Mitglieder in der Gruppe zum Themengebiet der Umsetzung vollvirtueller Lehr-Lernszenarien in der Automatisierungstechnik
8 Mitglieder in der Gruppe zum Themengebiet herstellerunabhängige Roboterintegration in einer Projektierungsumgebung
In einer ersten Webkonferenz der Gruppenmitglieder mit den Innovationsgebern ist ein erster Eindruck zum Themengebiet entwickelt worden und Potentiale wurden dargestellt.
Weitere Schritte dieser Gruppen:
* Webkonferenz zur Einweisung in die virtuelle Umgebung, damit die Technologie aus der Perspektive der Nutzer/der Lernenden erkundet werden kann
* VLAB: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396401
* Roboterintegration: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396946
* 2-3-monatige Erkundungsphase aus der Perspektive der Nutzer/der Lernenden im Distanzlernen
* 2-tägiger Workshop auf Grundlage eines Unterrichtskonzept beim Innovationsgeber, mit dem Ziel eine Lehr-Lernumgebung für den Unterricht zu gestalten und in Betrieb zu nehmen
* VLAB: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396714
* Roboterintegration: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397137
Der Einstieg ist noch möglich, um in die Sequenz einzusteigen: Interessenten melden sich bitte bis spätestens 29.11.2024 bei mir per Mail oder telefonisch.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Lotter
Organisationseinheit 2.1.2
Digitale Transformation in der gewerblich-technischen Berufsqualifikation
URL: https://links.alp.dillingen.de/iot
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen an der Donau
Tel.: 0049 9071/53-301
m.lotter(a)alp.dillingen.de<mailto:m.lotter@alp.dillingen.de> - alp.dillingen.de
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-2.1.2-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-2.1.2-leave@alp.dillingen.de>
Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
Liebe Interessenten und Abonnenten des Newsletters zur Digitalen Transformation - Berufliche Qualifikation,
zum Jahresanfang möchte ich im Newsletter auf folgende Dinge hinweisen:
1. Fortbildungen aus der Initiative "Digitale Transformation" ab Januar 2025
2. Status: Experimentierraum Virtualisierung und Roboterintegration
zu 1. Fortbildungen
Folgende Fortbildungsmodule aus der Initiative Digitale Transformation in der Berufsqualifikation werden ab Januar 2025 angeboten. Die Fortbildungen der ALP für den Zeitraum Feb. 25 - Juli 25 sind seit gestern veröffentlich. Hoffentlich rechtzeitig für Ihre Wahrnehmung.
Die Kooperationslehrgänge mit der RLFB aus der Initiative sind größtenteils seit September 2024 veröffentlicht.
Ein zusätzlicher Hinweis zum Konzept.
* Die Module werden in enger Partnerschaft mit Lehrkräften aus den Fachgruppen der ALP (Partnerschulen der ALP) und der Industrie entwickelt. Wir stellen so den Transfer von Innovationen in den Unterricht sicher. Die Fachgruppen sind offene Gruppen, d. h. eine Beteiligung ist jederzeit möglich. Der Entwicklungsweg von der Innovation zum Unterricht ist definiert. (siehe Webseite und Konzept, Link in der Signatur der Mail)
* Die Inhalte der Module sind sehr genau in den Laborheften beschrieben. Diese sind öffentlich verfügbar. Sie finden die Laborhefte in der Ausschreibung zu den Modulen oder auf der Homepage der Initiative (siehe Signatur)
* Modul 4.2, Integration von Kamerasystemen in der Robotik (Pilotlehrgang), 20.01.-22.01.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354507
* Modul T3.1, Grundlagen Virtualisierung in der Automation, Hier lernen Sie verschiedenen Möglichkeiten kennen eigene virtuelle Prozessmodelle zu erstellen, dies zu nutzen und mit Ihrer CPU anzusteuern, 27.01.-29.1.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354507
* Modul 4.1, Grundlagen Robotik am UR, 20.01.-22.01.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391207
* Modul 2.3, Aufbaukurs Pneumatik, 17.2.-20.2.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392837
* Modul 1.1, Grundlagen Kommunikationsnetze, 12.03.-14.03.2025, Ausschreibung bitte beim jeweiligen Fachmitarbeiter nachfragen
* Modul 4.1, Grundlagen Robotik am Mitsubishi, 12.03.-14.03.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392837
* Modul 2.1, Grundkurs Pneumatik, 18.03.-20.03.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391605
* Modul 3.2, CAM, 28.04.-30.4.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=391215
* Modul 3.1, CAD, 07.05.-09.05.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=394198
* Modul 1.3, Vom Sensor in die Cloud, 14.5.-16.05.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363101
* Modul T4, KI-Systeme und maschinelles Lernen, 23.06.-25.06.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=362831
* Modul M1.4, IT-Sicherheit in Produktionsnetzen, 2.07.-4.07.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392406
* Modul T1, Grundlagen der IoT-Systeme, 07.07.-11.07.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365837
* Modul M3.4, Aufbaukurs GPS (Dimensionale und geometrische Tolerierung auf Basis der ISO GPS), 09.07.-11.07.2025 (Termin kann sich noch ändern), https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=393398
Zur Moduleinordung in das Gesamtkonzept hänge ich die Modulübersicht an.
zu 2. Status: Experimentierraum Virtualisierung und Roboterintegration
Der Aufruf zur Bildung von Interessensgruppen zur Erkundung der Themenbereiche Roboterintegration und VLAB (virtuelles Labor) hat dazu geführt, dass sich die zwei Interessensgruppen gebildet haben.
13 Mitglieder in der Gruppe zum Themengebiet der Umsetzung vollvirtueller Lehr-Lernszenarien in der Automatisierungstechnik
8 Mitglieder in der Gruppe zum Themengebiet herstellerunabhängige Roboterintegration in einer Projektierungsumgebung
In einer ersten Webkonferenz der Gruppenmitglieder mit den Innovationsgebern ist ein erster Eindruck zum Themengebiet entwickelt worden und Potentiale wurden dargestellt.
Weitere Schritte dieser Gruppen:
* Webkonferenz zur Einweisung in die virtuelle Umgebung, damit die Technologie aus der Perspektive der Nutzer/der Lernenden erkundet werden kann
* VLAB: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396401
* Roboterintegration: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396946
* 2-3-monatige Erkundungsphase aus der Perspektive der Nutzer/der Lernenden im Distanzlernen
* 2-tägiger Workshop auf Grundlage eines Unterrichtskonzept beim Innovationsgeber, mit dem Ziel eine Lehr-Lernumgebung für den Unterricht zu gestalten und in Betrieb zu nehmen
* VLAB: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=396714
* Roboterintegration: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397137
Der Einstieg ist noch möglich, um in die Sequenz einzusteigen: Interessenten melden sich bitte bis spätestens 29.11.2024 bei mir per Mail oder telefonisch.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Lotter
Organisationseinheit 2.1.2
Digitale Transformation in der gewerblich-technischen Berufsqualifikation
URL: https://links.alp.dillingen.de/iot
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen an der Donau
Tel.: 0049 9071/53-301
m.lotter(a)alp.dillingen.de<mailto:m.lotter@alp.dillingen.de> - alp.dillingen.de
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-2.1.2-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-2.1.2-leave@alp.dillingen.de>
Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
Liebe Newsletter-Leser,
anlassbezogen und kurz möchte ich auf die SPS-Messe in Nürnberg hinweisen.
Wie auch andere Messeaussteller ist einer unsere Industriepartner vertreten und belegt dort eine ganze Halle und unterstützt Schulen mit einem Sponsoring-Angebot.
Auf diese Angebote möchte ich hinweisen
Die Angebote:
* Tickets SPS 2024 - Siemens DE<https://www.siemens.com/de/de/unternehmen/messen-events/messen/sps-messe.ht…>
* Buchung einer Führung (Ansprechpartner: Michael Haniotes: michael.haniotes(a)siemens.com<mailto:michael.haniotes@siemens.com>)
Viel Freude beim Messebesuch und der Erkundung von Innovationen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Lotter
Organisationseinheit 2.1.2
Digitale Transformation in der gewerblich-technischen Berufsqualifikation
URL: https://links.alp.dillingen.de/iot
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen an der Donau
Tel.: 0049 9071/53-301
m.lotter(a)alp.dillingen.de<mailto:m.lotter@alp.dillingen.de> - alp.dillingen.de
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-2.1.2-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-2.1.2-leave@alp.dillingen.de>
Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
Liebe Interessenten und Abonnenten des Newsletters zur Digitalen Transformation - Berufliche Qualifikation,
zum Jahresanfang möchte ich im Newsletter auf folgende Dinge hinweisen:
1. Fortbildungen aus der Initiative "Digitale Transformation" bis Weihnachten
2. Experimentierraum Virtualisierung und Roboterintegration
zu 1. Fortbildungen
Um nicht übersehen zu werden möchte ich auf Fortbildungsangebote hinweisen deren Bedarf angezeigt wurde. Welche Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Fortbildungen befördert werden und welches lernfeldorientiertes Lehr- und Lernarrangement zu erwarten ist, kann aus den dazugehörigen Laborheften entnommen werden (siehe jeweilige Ausschreibung und https://links.alp.dillingen.de/iot) . Es ist transparent, was nach der Fortbildung gekonnt wird. Die Fortbildungsmodule werden technologisch und fachdidaktisch stets aktualisiert. Die Zielgruppen und Adressaten sind unabh. vom Anbieter alle Lehrkräfte aus den berufsqualifizierenden Schulen in Bayern.
* Modul 5.3, Grundkurs Ablaufsteuerung, 21.-23.10.2024, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=361681
* Modul 1.2, Digitale Kommunikation in einem Produktionssystem 4.-6.11.2024, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=358015
* Modul 2.1, Pneumatik/Elektropneumatik, 11.-14.11.2024, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=353460
* Modul 2.5, Frequenzumrichter im CPS, Pilotlehrgang, 11.-14.11.2024, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=353866
* Modul 5.2 Grundlagen der SPS-Programmierung in einer industrietauglichen Projektierungsumgebung (TIA-Portal), 11.-14.11.2024, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=355211
* Modul 5.1 Pilotlehrgang Kleinsteuerung, 18.11.-19.11.2024, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=360443
* Modul 2.2 Grundlagen Hydraulik/E-Hydraulik, 26.11.-29.11.2024, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=358252
* Modul 5.5 Aufbaukurs zu Ablaufsteuerung, Pilotlehrgang, 2.12.-4.12.2024, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=361682
* Modul 3.1 CAD mit Autodesk Inventor, 9.-11.12.2024, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=356352
* Modul 5.4, Aufbaukurs SPS, 9.-11.12.2024, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=357608
Zur Moduleinordung in das Gesamtkonzept hänge ich die Modulübersicht an.
Als Ausblick auf das Angebot in 2025 hänge ich ebenso eine Übersicht an.
zu 2. Experimentierraum Virtualisierung und Roboterintegration
Aus der Kooperationsarbeit der Fachgruppen mit der Industrie haben wir ein Angebot erhalten Innovationen aktiv und betreut zu erkunden. Dabei soll es um eine aktive Erkundung gehen, bei der wir einen Beitrag leisten, weil Unterrichtskonzepte vorliegen. ´
1. Themengebiet: Umsetzung vollvirtueller Lehr-Lernszenarien in der Automatisierungstechnik
2. Themengebiet: Herstellerunabhängige Roboterintegration in einer Projektierungsumgebung
Vorgehensweise der Entwicklung und des Experimentierens in beiden Themengebieten
* Interessensgruppen finden und sondieren
* Vorbesprechung anhand von Unterrichtskonzepten mit den Anbietern und Klärung der Machbarkeit
* 3-tägige Workshops zwischen November 2024 und April 2025 zur Erkundung der neuen Technologien (Voraussetzung ist ein vorhandenes Unterrichtskonzept)
Interessenten melden sich bitte bis spätestens 27.9.2024 bei mir per Mail oder in einem klärenden Telefongespräch.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Lotter
Organisationseinheit 2.1.2
Digitale Transformation in der gewerblich-technischen Berufsqualifikation
URL: https://links.alp.dillingen.de/iot
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen an der Donau
Tel.: 0049 9071/53-301
m.lotter(a)alp.dillingen.de<mailto:m.lotter@alp.dillingen.de> - alp.dillingen.de
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-2.1.2-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-2.1.2-leave@alp.dillingen.de>
Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/