Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur Kenntnis.
-------------------
... mittlerweile ist die Anmeldung für den Nationalen Akademietag 2025 möglich. Es gab hierzu in der vorletzten Woche bereits eine (systemgenerierte) Einladungs-E-Mail an alle aktiven Instruktorinnen und Instruktoren in Deutschland, die nicht Opt-out für Newsletter etc. gewählt haben. Allerdings mussten wir bei Stichproben feststellen, dass diese E-Mail offenbar nicht bei allen angekommen ist. Eine Systematik ist hierbei leider nicht erkennbar.
Daher möchten wir Euch bitte, die folgende Information auch an die bei Euch angeschlossenen Akademien zu verteilen!
Nationaler Akademietag 2025 in Weilburg
Der diesjährige Nationale Akademietag der Cisco Networking Academies findet in diesem Jahr in Weilburg statt. Ab sofort ist die Anmeldung zur Veranstaltung möglich.
Termin: Beginn am Freitag, den 23. Mai 2025
Ende am Samstag, den 24. Mai 2025
Austragungsort: Staatliche Technikakademie Weilburg
Frankfurter Straße 40
35781 Weilburg
https://fachschule-weilburg-hadamar.de/staatliche-technikakademie
Alle Informationen rund um die Veranstaltung und auch die Möglichkeit zur Registrierung sind auf unserer Webseite zu finden unter https://www.it-bildungsnetz.de/akademietage/2025-weilburg.html.
Im Vorfeld des Nationalen Akademietages findet an der TA Weilburg bereits die Deutsche Meisterschaft im Skill 39 statt. Solltet Ihr interessierte und motivierte junge Azubis haben, dann informiert diese doch bitte auch über diese Möglichkeit:
Deutsche Meisterschaft im Skill 39 - Ein Meilenstein für aufstrebende IT-Netzwerker
In einem sich ständig weiterentwickelnden digitalen Zeitalter ist es von entscheidender Bedeutung, die Fähigkeiten unserer zukünftigen IT-Fachkräfte zu fördern und zu präsentieren. Almut Leykauff-Bothe, Bundestrainerin IT Network System Administration, Expertin der WorldSkills International und Europe Projektleiterin lädt alle Ausbildungsbetriebe ein, ihre besten Azubis (ab Jahrgang 2004) zu diesem Wettbewerb zu entsenden. Die Gewinner der deutschen Meisterschaften werden die Chance haben, Teil der Nationalmannschaft zu werden und für die prestigeträchtigen Berufsweltmeisterschaften, die WorldSkills 2026 in Shanghai, zu trainieren und Deutschland international zu vertreten.
Die Deutschen Meisterschaften im Skill 39 - IT Network Systems Administration - werden vom 21. bis zum 23. Mai 2025 an der Technikakademie in Weilburg ausgetragen. Ausbildungsbetriebe sind herzlich eingeladen, ihre Auszubildenden für den Wettbewerb zu nominieren.
Anmeldeschluss für die Deutschen Meisterschaften ist am 15. April 2025. Weitere Informationen zur Meisterschaft und zur Anmeldung im anhängenden Dokument und unter https://itnsa.de/.
Lasst uns bitte wissen, solltet Ihr Fragen haben oder weitere Informationen benötigen.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Vanessa
Vanessa Verstegen-Häntsch
Geschäftsführerin
IT-Bildungsnetz e.V.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Lotter
-------------------------------
Organisationseinheit 2.1.2
Digitale Transformation in der gewerblich-technischen Berufsqualifikation
URL: https://links.alp.dillingen.de/iot
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen an der Donau
Tel.: 0049 9071/53-301
m.lotter(a)alp.dillingen.de<mailto:m.lotter@alp.dillingen.de> - alp.dillingen.de
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-2.1.2a-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-2.1.2a-leave@alp.dillingen.de>
Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Fokus dieses Newsletters
1. Ergebnisse aus der Workshopserie "Emerging Technologies"
2. Reminder Bayerischer Akademietag am 4.4.2025 in Erlangen
3. Luga Linux Infotage Augsburg
4. Linux-Netzwerke Lehrgang
5. IoT-Lehrgang
6. Unter der Motorhaube von KI-Systemen
zu 1:
Aus der Workshopserie der OE 2.1.2 mit dem Titel "Emerging Technologies" möchte ich die Erkenntnisse und Ergebnisse für interessierte Kolleginnen und Kollegen sichtbar machen.
Die Workshopserie beabsichtigt Raum und Zeit für interessierte Kollegen aus dem IT-Bereich in ganz Bayern zu generieren, damit Lernfeldunterricht und Berufsqualifikation dem Stand der Technik gerecht wird.
Die Workshops finden im halbjährlichen Rhythmus an der ALP Dillingen statt und sind ein offenes Angebot, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen.
Die Bereitstellung und der Betrieb moderner IT-Infrastruktur ist durch einen hohen Automatisierungsgrad geprägt. Wie auch Code werden Netzwerk-Konfigurationen im Prozess einer CI/CD-Pipeline gemeinsam entwickelt, automatisiert in virtuellen Umgebungen getestet und orchestriert in der Produktivumgebung bereitgestellt.
Die Werkzeugpalette in diesem Prozesse ist umfangreich und prägt das Prozesswissen eines künftigen Fachinformatikers.
Im Workshop stand zunächst der Fokus auf Werkzeugen, die im realen Arbeitsprozess verwendet werden um virtuelle Testumgebung zu nutzen, die der Validierung neuer Konfiguration dienen. Im Falle von NetDevOps kann dies entweder mit einer virtuellen Plattform wie GNS3, CML oder EVE-NG erfolgen. Im Gegensatz zu physischen Labornetzen - wie sie auch in Berufsschulen oder Technikerschule vorhanden sind - bieten virtuelle Netze insbesondere in der Berufsqualifikation bestimmte Vorteile.
Der Einsatz von Virtualisierungssoftware reduziert Rüstzeiten und erleichtert die effiziente Nutzung der Unterrichtszeit. Die flexible Architektur der Software ermöglicht eine lernortunabhängige und flexible Verfügbarkeit. Lernende können sowohl im Klassenzimmer als auch zu Hause üben. Dies bietet Zugang zu realistischen Netzwerksituationen und fördert den Erwerb beruflicher Kompetenzen insbesondere durch Differenzierungsmöglichkeiten in der Bereitstellung der Lernszenarien.
Falls Sie Interesse haben mehr zur Arbeit im Workshop zu erfahren oder die Ergebnisse kennenlernen möchten, bieten sich folgende Möglichkeiten
1. Workshopergebnisse testen
* Skript<https://moodle-files.alp.dillingen.de/LFO_BS/DT/IT/vLabs_gns3.pdf>
* virtuelle Lernszenarien<https://moodle-files.alp.dillingen.de/LFO_BS/DT/IT/GNS3_projekte/gns3_proje…>
2. Ergebnisse der Workshopserie im einschlägigen Workshops des Akademietages kennenlernen und ausprobieren https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365840
3. Beteiligung an der Entwicklungsarbeit im Emerging Technologie Workshop (der nächste Workshop findet vom 15.-19.12.2025 an der ALP statt. Lehrgangsnummer 25-26.1_00926-1 steht schon fest, mit der Ausschreibung in FIBS ist im Juni/Juli zu rechnen
Die Themen und Inhalte der Entwicklungsarbeit entstehen aus dem Gruppenkonsens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im jeweils vorangegangenen Workshop. Die Fortsetzung im Dezember bleibt inhaltlich zunächst bei den Werkzeugen einer NetDevOps-Pipeline.
zu 2.:
Der bayerische Akademietag der IT-Sprengelschulen findet in 2025 am Freitag, dem 4.4. statt. Lehrgangsnummer 108/292, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365840 , Gastgeber sind die Berufsschule und die Technikerschule in Erlangen.
Die inhaltlichen Gestalter des Akademietages sind die Berufsschule Erlangen, die Technikerschule Erlangen, Technikerschule RDF, die Berufsschule Hassfurt, Berufsschule II Fürth, Bürgernetz DLG, das IT-Bildungsnetz, Cisco und die OE 2.1.2 der ALP.
Die erarbeitetet Agenda gestaltet sich entsprechend:
* Neuigkeiten aus dem Cisco Networking Academy Program (Vortrag)
* CCST-Industriezertifikate
* Eigenes Testcenter an der Schule
* Industrial Internet Essentials Kurs
* Plattform und Neues
* Neue CCNA-Inhalte in M2 und M3
* weiteres Aktuelles
* Kursvielfalt im CNAP im Abgleich mit besserer Passung zu den Rahmenlehrplänen (Vortrag)
* Virtualisierung und Simulation mit GNS3 oder/und CML (Workshop)
* Umgang mit neuer Plattform plus FAQs (Workshop)
* Good-Practice aus dem Lernfeldunterricht (Security. Workshop)
* Good-Practice aus dem Lernfeldunterricht (Arbeiten mit dem PackerTracer, Workshop)
* Operational Technologie (Kommunikation in einem cyberphysischen Produktionssystem, Workshop)
* Einschätzung und Diskussion: Berufliche Kompetenzen eines Fachinformatiker unter dem Einfluss von KI-Systemen (Workshop)
zu 3.:
u. a. Impulsgeber mit zahlreichen Workshops sind die Linux-Infotage an der Hochschule Augsburg, auf die ich gerne aufmerksam mache. Ich selbst bin regelmäßiger Gast und schätze die Veranstaltung sehr.
https://www.luga.de/static/LIT-2025/
zu 4.:
zum Werkzeugkasten in der IT-Infrastruktur gehört das Linux-Betriebssystem mit seinen zahlreichen Distributionen.
Wer den sichern Umgang trainieren möchte, der ist herzlichst eingeladen am einschlägigen Lehrgang teilzunehmen
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365838
zu 5.
Unterstützung z. B. für das Lernfeld 7 (Cyber-physische Systeme ergänzen) finden Sie im Lehrgang "Grundlagen der IoT-Systeme"
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365837
zu 6:
Zur mündigen und mythenfreien Nutzung von KI-Systeme gehört auch mal der Blick unter die Motorhaube. Eine Eignung hat das Fortbildungsangebot nicht nur für das Lernfeld 10c (Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen)
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365027
Ich freue mich über Nachfragen und Anregungen.
Herzliche Grüße
Michael
Organisationseinheit 2.1.2
Digitale Transformation in der gewerblich-technischen Berufsqualifikation
URL: https://links.alp.dillingen.de/iot
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen an der Donau
Tel.: 0049 9071/53-301
m.lotter(a)alp.dillingen.de<mailto:m.lotter@alp.dillingen.de> - alp.dillingen.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Fokus dieses Newsletters
1. Lehrgänge der OE 2.1.2 an der ALP Februar-August 2025
2. Save the Date und FIBS-Bewerbung ab jetzt: Bayerischer Akademietag am 4.4.2025
zu 1:
Für den Zeitraum Februar bis August 2025 ist das Angebot der OE 2.1.2 ausgeschrieben.
Präsenz-Lehrgänge im Zeitraum Februar-August 2025
* 108/376, Netzwerktechnik für IT-Berufe und Schulnetztrainer - Aktuelle Angebote der Bildungsinitiative Networking (CCNA-Kurse 1-3), 07.04.-17.04.2025, Anmeldeschluss 23.02.25, insbesondere Eignung für die Lernfelder: LF4 Schutzbedarfsanalyse im eigenen Bereich durchführen, LF7 CPS ergänzen, LF 8 Daten systemübergreifend bereitstellen, F9 Netzwerke und Dienste bereitstellen, LF 11b/d Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten, LF12b Kundenspezifische Systemintegration durchführen, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365224
* 108/224A, Netzwerktechnik für IT-Berufe und Schulnetztrainer - Aktuelle Angebote der Bildungsinitiative Networking (CCNA-Kurse 1-3), 28.07.-08.08.2025 Anmeldeschluss 01.06.2025, insbesondere Eignung für die Lernfelder: siehe 108/376,
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365842
* 108/518, Maschinelles Lernen im berufsqualifizierenden Unterricht, 23.06.-25.06.2025, Anmeldeschluss 04.05.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=362831
* 108/563, Grundlagen der IoT- (Internet of Things) Systeme, 07.7.-11.07.2025, Anmeldeschluss 25.05.2025, insbesondere für das Lernfeld 7: Cyber-physische Systeme ergänzen, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365837
* Im ersten Teil des Workshops werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Beispiel eines IoT-Systems mit vorgegebenen Technologien an die Grundkonzepte (Daten-erfassung,- transport, -verarbeitung, -visualisierung, -speicherung, -ausgabe) eines IoT-Systems herangeführt. Im zweiten Teil sollen die erlernten Grundkonzepte auf eigene Anwendungsbeispiele übertragen werden und eine eigenständige Handlungsfähigkeit und variable Verfügbarkeit im Umgang mit IoT-Systemen gefördert werden. Details siehe Ausschreibung. Die Hochschule Augsburg unterstützt mit einem Workshopbeitrag zu LoRa und einigen Beispielprojekten. LoRa ist eine energieeffiziente Übertragungstechnologie, gerade in IoT-Systemen, die auf Energiesparen angewiesen sind.
* Modul M1.4, IT-Sicherheit in Produktionsnetzen, 2.07.-4.07.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=392406
* Modul 1.3, Vom Sensor in die Cloud, 14.5.-16.05.2025, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363101
* Modul 1.1, Grundlagen Kommunikationsnetze (Produktionsnetze/OT), 12.03.-14.03.2025, Ausschreibung folgt
zu 2:
* Der bayerische Akademietag der IT-Sprengelschulen findet in 2025 am Freitag, dem 4.4. statt. Lehrgangsnummer 108/292, https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365840 , Gastgeber sind die Berufsschule und die Technikerschule in Erlangen.
* Themen der Veranstaltung:
* Neuigkeiten aus dem Cisco Networking Academy Program
* CCST-Industriezertifikate im Zusammenhang mit dem Lernfeldunterricht bei FIs
* Eigenes Testcenter als Schule
* Industrial Internet-Kurse (OT)
* Plattform Input plus Q&A
* Neue CCNA-Inhalte
* Digitale Ersthelfer (BSI)
* Virtualisierung und Simulation mit CML/GNS3
* Ethical Hacking mit OpenSource Werkzeugen
* Operational Technologies
* neue PT-Features
* Inhalte aus dem CNAP
* Berufliche Kompetenzen unter dem Einfluss von KI-Systemen
* Good Practice: PacketTracer als Gestaltungsinstrument im Lernfeldunterricht
Ich freue mich über Nachfragen und Anregungen und wünsche Ihnen eine schöne vorweihnachtliche Zeit
Herzliche Grüße
Michael
Organisationseinheit 2.1.2
Digitale Transformation in der gewerblich-technischen Berufsqualifikation
URL: https://links.alp.dillingen.de/iot
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen an der Donau
Tel.: 0049 9071/53-301
m.lotter(a)alp.dillingen.de<mailto:m.lotter@alp.dillingen.de> - alp.dillingen.de<http://alp.dillingen.de/>
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-2.1.2a-leave(a)alp.dillingen.de<mailto:news_oe-2.1.2a-leave@alp.dillingen.de>
Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/