Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Fokus dieses Newsletters
zu 1:
Aus der Workshopserie der OE 2.1.2 mit dem Titel „Emerging Technologies“ möchte ich die Erkenntnisse und Ergebnisse für interessierte Kolleginnen und Kollegen sichtbar machen.
Die Workshopserie beabsichtigt Raum und Zeit für interessierte Kollegen aus dem IT-Bereich in ganz Bayern zu generieren, damit Lernfeldunterricht und Berufsqualifikation dem Stand der Technik gerecht wird.
Die Workshops finden im halbjährlichen Rhythmus an der ALP Dillingen statt und sind ein offenes Angebot, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen.
Die Bereitstellung und der Betrieb moderner IT-Infrastruktur ist durch einen hohen Automatisierungsgrad geprägt. Wie auch Code werden Netzwerk-Konfigurationen im Prozess einer CI/CD-Pipeline gemeinsam entwickelt, automatisiert in virtuellen
Umgebungen getestet und orchestriert in der Produktivumgebung bereitgestellt.
Die Werkzeugpalette in diesem Prozesse ist umfangreich und prägt das Prozesswissen eines künftigen Fachinformatikers.
Im Workshop stand zunächst der Fokus auf Werkzeugen, die im realen Arbeitsprozess verwendet werden um virtuelle Testumgebung zu nutzen, die der Validierung neuer Konfiguration dienen. Im Falle von NetDevOps kann dies entweder mit einer
virtuellen Plattform wie GNS3, CML oder EVE-NG erfolgen. Im Gegensatz zu physischen Labornetzen – wie sie auch in Berufsschulen oder Technikerschule vorhanden sind – bieten virtuelle Netze insbesondere in der Berufsqualifikation bestimmte Vorteile.
Der Einsatz von Virtualisierungssoftware reduziert Rüstzeiten und erleichtert die effiziente Nutzung der Unterrichtszeit. Die flexible Architektur der Software ermöglicht eine lernortunabhängige und flexible Verfügbarkeit. Lernende können
sowohl im Klassenzimmer als auch zu Hause üben. Dies bietet Zugang zu realistischen Netzwerksituationen und fördert den Erwerb beruflicher Kompetenzen insbesondere durch Differenzierungsmöglichkeiten in der Bereitstellung der Lernszenarien.
Falls Sie Interesse haben mehr zur Arbeit im Workshop zu erfahren oder die Ergebnisse kennenlernen möchten, bieten sich folgende Möglichkeiten
Die Themen und Inhalte der Entwicklungsarbeit entstehen aus dem Gruppenkonsens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im jeweils vorangegangenen Workshop. Die Fortsetzung im Dezember bleibt inhaltlich zunächst bei den Werkzeugen einer NetDevOps-Pipeline.
zu 2.:
Der bayerische Akademietag der IT-Sprengelschulen findet in 2025 am Freitag, dem 4.4. statt. Lehrgangsnummer 108/292,
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365840 , Gastgeber sind die Berufsschule und die Technikerschule in Erlangen.
Die inhaltlichen Gestalter des Akademietages sind die Berufsschule Erlangen, die Technikerschule Erlangen, Technikerschule RDF, die Berufsschule Hassfurt, Berufsschule II Fürth, Bürgernetz DLG, das IT-Bildungsnetz, Cisco und die OE 2.1.2
der ALP.
Die erarbeitetet Agenda gestaltet sich entsprechend:
zu 3.:
u. a. Impulsgeber mit zahlreichen Workshops sind die Linux-Infotage an der Hochschule Augsburg, auf die ich gerne aufmerksam mache. Ich selbst bin regelmäßiger Gast und schätze die Veranstaltung sehr.
https://www.luga.de/static/LIT-2025/
zu 4.:
zum Werkzeugkasten in der IT-Infrastruktur gehört das Linux-Betriebssystem mit seinen zahlreichen Distributionen.
Wer den sichern Umgang trainieren möchte, der ist herzlichst eingeladen am einschlägigen Lehrgang teilzunehmen
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365838
zu 5.
Unterstützung z. B. für das Lernfeld 7 (Cyber-physische Systeme ergänzen) finden Sie im Lehrgang „Grundlagen der IoT-Systeme“
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365837
zu 6:
Zur mündigen und mythenfreien Nutzung von KI-Systeme gehört auch mal der Blick unter die Motorhaube. Eine Eignung hat das Fortbildungsangebot nicht nur für das Lernfeld 10c (Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen)
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365027
Ich freue mich über Nachfragen und Anregungen.
Herzliche Grüße
Michael
Organisationseinheit 2.1.2
Digitale Transformation in der gewerblich-technischen Berufsqualifikation
URL:
https://links.alp.dillingen.de/iot
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
Kardinal von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen an der Donau
Tel.: 0049 9071/53-301
m.lotter@alp.dillingen.de – alp.dillingen.de