
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
ich freue mich sehr, Ihnen heute meinen ersten Newsletter seit der Übernahme meiner neuen Position - der Organisationseinheit 2.5.1 Berufliche Schulen Wirtschaftswissenschaften - vorstellen zu dürfen.
In den kommenden Ausgaben werde ich Ihnen spannende Fortbildungsangebote aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften für Berufliche Schulen präsentieren. Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren und nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen
gezielt zu erweitern!
Für Fragen und Anmerkungen stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Spaß beim Stöbern.
Ihre Monika Gröger, OStRin
m.groeger@alp.dillingen.de
|
|
.jpg)
|
|
Bayernweite Lehrerfortbildung im Bereich Speditionskaufleute, 26.05. - 27.05.2025, FIBS Lehrgangsnummer: A022-42/25/401783
Am Montag, 26.05.2025 und Dienstag, 27.05.2025 findet an der kaufmännischen Berufsschule 2 Passau eine bayernweite Speditionsfortbildung statt.
Das zweitägige Programm bietet umfassende Einblicke in zollrechtliche Verfahren, Logistikübernahmen und aktuelle Herausforderungen der Speditionsbranche. Am ersten Tag stehen Zollverfahren nach dem Unions-Zollkodex und eine Exkursion zur Brummer Logistik GmbH
mit Vorträgen und Betriebsbesichtigung im Fokus. Der zweite Tag beginnt mit aktuellen Brancheninformationen, Haftungsfragen bei Verkehrsträgern und einer Diskussion über die Zukunft der Schiene. Am Nachmittag folgt eine praktische Exkursion zur CS Logistik
GmbH & Co. KG mit Vortrag zum E-Commerce-Logistik und aktiver Mitarbeit bei der Auftragsabwicklung.
Anmeldeschluss 13.05.2025
Anbieter Regierung von Niederbayern Landshut -Schulabteilung-OE: 42, Regierungsplatz 540, 84028 Landshut
Mehr erfahren →
|
|
.jpg)
|
|
VR an kaufmännischen Berufsschulen und Wirtschaftsschulen, 26.05.2025, FIBS Lehrgangsnummer: A026-42.1/25/0635-3-1349
Für Lehrkräfte an beruflichen Schulen führt die Regierung von Unterfranken eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema VR an kaufmännischen Berufs- und
Wirtschaftsschulen durch. Diese findet an der Staatlichen Berufsschule II in Aschaffenburg statt.
Wie beginnt man als Schule mit dem Thema VR? Was ist technisch möglich bei VR-Brillen und Apps? Wie setze ich VR effektiv und passgenau im Unterricht ein? Haben auch Sie sich diese Fragen in Ihrer Schule bereits gestellt oder gar eine VR-Brille und wissen nicht,
wie es jetzt weitergeht oder wollen einfach mal einen „echten“ Erfahrungsbericht erhalten? Dann sind Sie bei dieser Fortbildung genau richtig! Die BS2 Aschaffenburg war 4 Jahre lang Teil des PerLen-Projektes des Stiftung Bildungspaktes Bayern und dort als
Pionier im Bereich VR an kaufmännischen Berufsschulen tätig. Sie erhalten Einblick in den Aufbau von VR-Strukturen (Raum, Brille, Apps etc.) sowie die Nutzung und Evaluation dieser. Im Bereich Einzelhandel und Lagerlogistik sind wir durch Kooperationspartnerschaften
an der Entwicklung von passgenauen Apps und lernfeldorientiertem Unterricht beteiligt - auch dies werden wir Ihnen vorstellen. In jeder Hinsicht lohnt es sich also, ob nun Beginner oder Fortgeschrittene im Bereich VR, an dieser Fortbildung teilzunehmen.
Anmeldeschluss: 14.05.2025
Anbieter Regierung von Unterfranken Würzburg -Schulabteilung- OE: 42.1, Peterplatz 9, 97070 Würzburg
Mehr erfahren →
|
|

Basismodul Umweltökonomie für Wirtschaftsschulen, 10.06.-12.06.2025, FIBS Lehrgangsnummer: A211-2.5.1/25/108/508
Unter dem Label "Wirtschaftsschule.weiter.gedacht" werden für alle Module Fortbildungen angeboten, um Lehrkräfte gezielt auf diese neuen Inhalte vorzubereiten.
Mehr erfahren →
|

Basismodul E-Commerce für Wirtschaftsschulen, 22.09.-24.09.2025 , FIBS Lehrgangsnummer:A211-2.5.1/25/01975
Unter dem Label "Wirtschaftsschule.weiter.gedacht" werden für alle Module Fortbildungen angeboten, um Lehrkräfte gezielt auf diese neuen Inhalte vorzubereiten.
Mehr erfahren →
|

Basismodull Gesundheit für Wirtschaftsschulen, 05.11-07.11.2025, FIBS Lehrgangsnummer: A211-2.5.1/25/01972
Unter dem Label "Wirtschaftsschule.weiter.gedacht" werden für alle Module Fortbildungen angeboten, um Lehrkräfte gezielt auf diese neuen Inhalte vorzubereiten.
Mehr erfahren →
|
|

Basismodul Tourismus für Wirtschaftsschulen, 15.10.-17.10.2025, FIBS Lehrgangsnummer: A211-2.5.1/25/01969
Im Rahmen des neuen Lehrplans an Wirtschaftsschulen werden in der 9. und 10. Jahrgangsstufe Basis- und Vertiefungsmodule eingeführt. Unter dem Label "Wirtschaftsschule.weiter.gedacht"
werden auf den unterschiedlichen Fortbildungsebenen (zentral, regional und schulintern) zu sämtlichen Modulen Fortbildungen angeboten, um die Lehrkräfte auf die neuen Inhalte vorzubereiten. Ziel dieser Fortbildung ist die fachwissenschaftliche und fachdidaktische
Bearbeitung des Moduls Tourismus. Zusätzlich zu Fach- und Impulsvorträgen mit anschließender Diskussion wird es die Möglichkeit zum kollegialen Austausch geben. Die genauen Inhalte werden in enger Kooperation mit dem ISB und StMUK erstellt und mit dem Fortbildungsprogramm
bekanntgegeben.
Mehr erfahren →
|
.jpg)
Vertiefungsmodul Gesundheit für Wirtschaftsschulen, 03.11.-05.11.2025, FIBS Lehrgangsnummer: A211-2.5.1/25/01973
Im Rahmen des neuen Lehrplans an Wirtschaftsschulen werden in der 9. und 10. Jahrgangsstufe Basis- und Vertiefungsmodule eingeführt. Unter dem Label "Wirtschaftsschule.weiter.gedacht"
werden auf den unterschiedlichen Fortbildungsebenen (zentral, regional und schulintern) zu sämtlichen Modulen Fortbildungen angeboten, um die Lehrkräfte auf die neuen Inhalte vorzubereiten. Ziel dieser Fortbildung ist die fachwissenschaftliche und fachdidaktische
Bearbeitung des Moduls Gesundheit. Zusätzlich zu Fach- und Impulsvorträgen mit anschließender Diskussion wird es die Möglichkeit zum kollegialen Austausch geben. Die genauen Inhalte werden in enger Kooperation mit dem ISB und StMUK erstellt und mit dem Fortbildungsprogramm
bekanntgegeben.
Mehr erfahren →
|
|
.jpg)
|
|
EcoStartup - Spielerisch Unternehmen gründen - Simulationsspiel, zweitägige Fortbildung 21.10-22.10.2025, FIBS Lehrgangsnummer: A211-2.5.1/25/01965
Was ist EcoStartup?
Mit dem Planspiel EcoStartup erleben Schülerinnen und Schüler alle wichtigen Schritte im Gründungsprozess auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. In der Rolle als Gründende treffen sie wichtige Entscheidungen hinsichtlich der Unternehmensziele und der Strategie.
Sie analysieren die Auswirkungen und überprüfen ihre Ziele kontinuierlich. Die Spielenden können mit Hilfe von Methoden und Modellen, wie z. B. dem Business Model Canvas, ihren eigenen Businessplan erstellen. Durch überzeugende Pitches gewinnen sie Investoren
für sich oder sichern die Finanzierung des eigenen Unternehmens durch Crowdfunding. Die typischen Herausforderungen im Gründungprozess sowie die Zielkonflikte werden durchlebt. EcoStartup macht die Themen des wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterrichts
erlebbar und vermittelt neben betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen ein tiefes Verständnis für die eine Unternehmensgründung.
Sie werden im Rahmen dieser Fortbildung zum Spielleiter ausgebildet.
Mehr erfahren →
|
|
|
|
|
|