Liebe Leserin, lieber Leser,


das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die Sommerferien rücken in greifbare Nähe. Sie können stolz auf das Erreichte zurückblicken und sich auf eine wohlverdiente Auszeit freuen.

Bevor Sie in die Sommerpause starten, möchte ich Sie bereits jetzt auf unser Veranstaltungsprogramm für den Herbst aufmerksam machen. Ab September bietet meine Organisationseinheit - im Bereich der Wirtschafts
-wissenschaften - wieder spannende Fortbildungen für die beruflichen Schulen an. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Online-Fortbildungsangebote der Stabstelle zum Themengebiet „Digitale Schule der Zukunft“.

Ich lade Sie herzlich ein, sich über das vielfältige Angebot an Präsenzlehrgängen und eSessions zu informieren und freue mich darauf, Sie bei einer unserer Veranstaltungen an der Akademie begrüßen zu dürfen!

Herzliche Grüße und eine schöne Sommerzeit wünscht Ihnen

Monika Gröger, OStRin

Organisationseinheit 2.5.
1
Wirtschaftswissenschaften für berufliche Schulen,
Koordination FOSBOS und Wirtschaftsschule sowie
allgemeinbildender Fächer an beruflichen Schulen
Tel: 09071 53-149 · m.groeger@alp.dillingen.de

Poster Bild der Fortbildung

EcoStartup - Spielerisch Unternehmen gründen - Simulationsspiel, zweitägige Fortbildung 21.-22.10.2025

Mit dem Planspiel EcoStartup erleben Schülerinnen und Schüler alle wichtigen Schritte im Gründungsprozess auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. In der Rolle als Gründende treffen sie wichtige Entscheidungen hinsichtlich der Unternehmensziele und der Strategie. Sie analysieren die Auswirkungen und überprüfen ihre Ziele kontinuierlich. Die Spielenden können mit Hilfe von Methoden und Modellen, wie z. B. dem Business Model Canvas, ihren eigenen Businessplan erstellen. Durch überzeugende Pitches gewinnen sie Investoren für sich oder sichern die Finanzierung des eigenen Unternehmens durch Crowdfunding. Die typischen Herausforderungen im Gründungprozess sowie die Zielkonflikte werden durchlebt. EcoStartup macht die Themen des wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterrichts erlebbar und vermittelt neben betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen ein tiefes Verständnis für die eine Unternehmensgründung.

Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden zur Durchführung des Planspiels EcoStartup zu befähigen. Dafür wird während des Lehrgangs wechselweise die Perspektive des Lernenden bzw. Spielleitenden eingenommen. Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung durchgeführt. Unter dem Titel „Play Economy“ werden u. a. die Spiele WIWAG, Ecoland und Isle of Economy angeboten.

Mehr erfahren →

Basismodul E-Commerce, 22.-24.09.2025

Im Rahmen des neuen Lehrplans werden - unter dem Label Wirtschaftsschule.weiter.gedacht - an Wirtschaftsschulen Basis- und Vertiefungsmodule eingeführt. Ziel dieser Fortbildung ist die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bearbeitung des Moduls E-Commerce.

Mehr erfahren →

Basismodul Tourismus, 15.-17.10.2025

Im Rahmen des neuen Lehrplans werden - unter dem Label Wirtschaftsschule.weiter.gedacht - an Wirtschaftsschulen Basis- und Vertiefungsmodule eingeführt. Ziel dieser Fortbildung ist die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bearbeitung des Moduls Tourismus..

Mehr erfahren →

Basismodul Gesundheit, 05.-07.11.2025

Im Rahmen des neuen Lehrplans werden - unter dem Label Wirtschaftsschule.weiter.gedacht - an Wirtschaftsschulen Basis- und Vertiefungsmodule eingeführt. Ziel dieser Fortbildung ist die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bearbeitung des Moduls Gesundheit..

Mehr erfahren →

Basismodul Umweltökonomie, 08.-10.12.2025

Im Rahmen des neuen Lehrplans werden - unter dem Label Wirtschaftsschule.weiter.gedacht - an Wirtschaftsschulen Basis- und Vertiefungsmodule eingeführt. Ziel dieser Fortbildung ist die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bearbeitung des Moduls Umweltökonomie.

Mehr erfahren →

Vertiefungsmodul E-Commerce, 10.-12.12.2025

Unter dem Label Wirtschaftsschule.weiter.gedacht - an Wirtschaftsschulen wird hier das Vertiefungsmodule E-Commerce eingeführt. Ziel dieser Veranstaltung ist die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bearbeitung des Vertiefungsmoduls E-Commerce.

Mehr erfahren →

Vertiefungsmodul Tourismus, 26.-28.01.2026

Unter dem Label Wirtschaftsschule.weiter.gedacht - an Wirtschaftsschulen wird hier das Vertiefungsmodule Tourismus eingeführt. Ziel dieser Veranstaltung ist die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bearbeitung des Vertiefungsmoduls Tourismus.

Mehr erfahren →

Einsatz von SAP-Software im Unterricht an beruflichen Schulen, 12.01.-14.01.2026

Ziel des Lehrgangs ist es, Lehrkräfte für den Einsatz von SAP-Software im Unterricht an beruflichen Schulen zu qualifizieren. Zentrale Inhalte sind:

- Modellunternehmen und Softwareerkundung
- Pflege von Stammdaten
- Einfacher Beschaffungs- und Vertriebsprozess
- Einfacher Produktionsprozess
- Nach einführenden Vorträgen erarbeiten sich die Teilnehmenden unter Anleitung wesentliche Inhalte sowie die konkrete Handhabung der Software selbständig.

Für die unterrichtspraktische Umsetzung ist eine SAP4school-Projektmitgliedschaft der jeweiligen Schule Voraussetzung. Der Lehrgang wird auf dem neuen SAP4school S/4 HANA Mandanten vorgenommen.

Der Arbeitskreis "SAP-Software im Unterricht" des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) übernimmt die Beratung interessierter Schulen.

Mehr erfahren →

Poster Bild der Fortbildung

Fortbildungsangebote (online) Digitale Schule der Zukunft

Hier finden Sie interessante eSessions aus dem Bereich Digitale Schule der Zukunft.

Mehr erfahren →

 

Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.

Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-2.5-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.


Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/
Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/