Liebe Kolleginnen und Kollegen,
|
ein weiteres Schuljahr liegt hinter uns, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, kurz auf die vergangenen Monate zurückzublicken und einen Ausblick auf
das neue Schuljahr zu geben.
Ihr großes Interesse an Fortbildung und Weiterentwicklung im Bereich der Förderschulen und Schule für Kranke zeigte sich in den beeindruckenden Zahlen des vergangenen Schuljahres: Insgesamt gab es 1274 Präsenzteilnahmen überwiegend in Dillingen, aber auch in
Gars am Inn, in Tutzing am Ammersee, in Nürnberg, Würzburg, München und sogar in Bad Wildbad (Baden-Württemberg). Hervorzuheben waren besonders die Fortbildung zur Politischen Bildung in Tutzing in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, die Neukonzeption
des Fortbildungsformats FIT for V sowie die sehr gut besuchte Großtagung für Fachlehrkräfte an Förderschulen mit 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Auch digital waren Sie sehr aktiv: 2067 Kolleginnen und Kollegen wählten sich zu unterschiedlichen eSessions ein – unter anderem zu den besonders gefragten Themen Rechtssicherheit mit Frau Coulmann und Verhalten und Sprache mit Anke Buschmann. Ihr großes Interesse
an flexiblen Lernformaten spiegelte sich in den 2646 Einschreibungen bei unseren Selbstlernkursen wider. Der Sonderpädagogische Adventskalender stellte hier mit 1100 Teilnahmen einen neuen Rekord auf, und das neue Microlearning-Format "Blitzlicht Förderschule"
hat sich mit bereits 900 Einschreibungen ebenfalls hervorragend etabliert. Denken Sie daran: Das Juli-Blitzlicht nimmt passend zum stressigen Schuljahresende die mentale Gesundheit in den Blick – eine gute Gelegenheit, sich noch anzumelden!
Mit Blick auf das Schuljahr 2025/26 freue ich mich schon darauf, Sie auch weiterhin mit relevanten Informationen und passenden Angeboten zu unterstützen. Es gibt sicherlich wieder viele spannende Entwicklungen und Themen. Einen kurzen Einblick in das kommende
Schuljahr erhalten Sie in diesem Newsletter!
Ich wünsche Ihnen wunderbare Ferien und einen guten Start ins nächste Schuljahr!
Herzliche Grüße,
Ihr Oliver Schley (OE 4.7 Sonderpädagogik - Förderschulen und Schule für Kranke)
|
|
|
|
Neu an der Schule für Kranke? Lehrgang für Einsteigerinnen und Einsteiger
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die im Schuljahr 2025/26 erstmals an einer Schule für Kranke tätig werden sowie an Lehrkräfte, die aufgrund ihrer beruflichen Situation spezifische Kenntnisse über die Arbeitsweisen in einer solchen
Einrichtung erwerben möchten.
Mehr erfahren →
|
|

Stärkung der Resilienz im pädagogischen Alltag (eSession)
28.10.2025 um 14:30 Uhr (90 Minuten)
Mehr erfahren →
|

Sicherheitsaspekte im Fachunterricht (eSession)
08.12.2025 um 14:30 Uhr (90 Minuten)
Mehr erfahren →
|
|
|
|
Coming soon... eSession-Reihe: Sprache im Blick
In Kooperation mit dem ISB und dem Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik der LMU München, dem Lehrstuhl für Pädagogik und Intervention bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation der JMU Würzburg und dem Lehrstuhl Pädagogik bei Kommunikations- und Sprachbeeinträchtigungen
einschließlich inklusiver Pädagogik der Universität Regensburg soll es ab dem kommenden Schuljahr eine neue eSession-Reihe geben. Viermal im Jahr heißt es dann ab sofort "Sprache im Blick". Nähere Informationen erhalten Sie im September.
|
|
im_Blick_Logo.png)
Aktivierung und Differenzierung mit digitalen Werkzeugen
29.09.2025 um 16:00 - 17:30 Uhr
Dr. Lea Schulz | Diklusions-Expertin | Europa-Universität Flensburg
Mehr erfahren →
|
im_Blick_Logo.png)
Effektive Klassenführung
27.10.2025 um 16:00 - 17:30 Uhr
Mehr erfahren →
|
|
Im neuen Schuljahr starten auch wieder zwei große Schulentwicklungsprojekte, jeweils in Kooperation mit dem ISB. Zum einen SeSep (Schulentwicklung in
der Schuleingangsphase des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung), zum anderen S.A.V.E. (Schule als verlässlicher Entwicklungsort - Schulentwicklungsprojekt an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung). Für den Förderschwerpunkt
Sehen wird es im Februar eine Fachtagung an der ALP geben. In der letzten Sommerferienwoche startet auch wieder die Zweitqualifikation Sonderpädagogik und die Teilnehmenden der Sondermaßnahme kommen ebenfalls wieder nach Dillingen. Über weitere Angebote werden
Sie wieder informiert.
|
|
|
|