Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale: https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1740732356762.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung 2/2025
heute informiere ich Sie wieder über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 2. Newsletter im Jahr 2025 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Ich wünsche Ihnen schon einmal schöne Winter-/Faschingsferien und sende herzliche Grüße aus Dillingen Marietta Hofmann
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logoe...]
Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! – Darstellung und Entwicklung von politischen Regimen (eSession 3) In den letzten Jahren wird intensiv über einen Rückgang der Demokratien und einen Aufschwung der Diktaturen diskutiert. Das Ende der seit Beginn der 1970er Jahre begonnenen dritten Welle der Demokratisierung wird längst konstatiert, der Beginn einer diktatorischen Gegenwelle steht im Raum. Was sagen relevante Messanlagen der Regimemessung (BTI, V-Dem und Demokratiematrix) zu diesen Entwicklungen? Dazu werden im ersten Teil der Veranstaltung in einem Fachvortrag deren Messgrundlagen knapp erläutert und dann Entwicklungen im globalen und regionalen Maßstab vorgestellt und diskutiert. Anschließend wird im zweiten Teil der Veranstaltung eine Lernaufgabe zur Umsetzung im Unterricht auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau vorgestellt, die die Schülerinnen und Schülern bei der Auseinandersetzung mit dem Bertelsmann Transformationsindex Schritt für Schritt begleitet.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=402683 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logoe...]
Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! – Dimensionen von Herrschaft (eSession 4) Auch wenn Demokratie und Diktatur gegensätzliche Regimetypen sind, so lassen sie sich mit den gleichen Herrschaftskategorien erfassen. Dazu zählen Herrschaftslegitimation, Herrschaftszugang, Herrschaftsanspruch, Herrschaftsweise, Herrschaftsmonopol, Herrschaftsstruktur. Nach der Erläuterung dieser Kategorien werden mit Staatlichkeit, Rechtsstaat und Gewaltenteilung maßgebliche Elemente dieser Kategorien aufgegriffen und deren empirische Entwicklungen im globalen und regionalen Maßstab dargestellt und diskutiert. Die Daten entstammen dem BTI, V-Dem und dem Stateness Index StIx. Hiebei handelt es sich um den ersten Teil der Veranstaltung in Form eines Fachvortrags. Anschließend wird im zweiten Teil der Veranstaltung eine Lernaufgabe zur Umsetzung im Unterricht auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Dimensionen von Herrschaft auseinander, um aktuelle Beispiele den Herrschaftsformen Diktatur und Demokratie begründet zuzuordnen.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=402678
[Poster Bild der Fortbildung] Fachtag „Nationalismus radikal – auslandsbezogener Extremismus als Herausforderung in der Prävention“
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus führt in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales einen Fachtag für Lehrkräfte sowie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu auslandsbezogenem Extremismus durch. Anhand von Beispielen des russischen und türkischen Ultranationalismus soll aufgezeigt werden, - wie auslandsbezogener Extremismus in Deutschland Anhänger rekrutiert und ein „Wir-Gefühl“ stiftet, - wie sich dieser – u. a. vor dem Hintergrund des aktuellen Kriegsgeschehens – auf Betroffene in Deutschland auswirkt (z. B. Geflüchtete aus der Ukraine und aus Syrien, Jüdinnen und Juden, Russlanddeutsche) und - wie Lehr- und Fachkräfte nicht nur verantwortungsvoll, sondern auch pädagogisch versiert und kultursensibel mit auslandsbezogenem Extremismus umgehen können.
Die Veranstaltung findet an zwei Orten mit identischem Programm statt. Wählen Sie den für Sie geeigneten aus: - München: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=403720 - Nürnberg: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=403719
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=403720
[Poster Bild der Fortbildung] Die Welt von heute und morgen. Zwischen Meinungsbildung und Manipulation: Die Macht der (sozialen) Medien im politischen Lagerkampf
Der Vortrag beleuchtet anhand der Wahlen in den USA und Deutschland, wie die Funktionsweise der (sozialen) Medien den Prozess der Meinungsbildung beeinflusst und welche Möglichkeiten sie bieten, den öffentlichen Diskurs zu manipulieren – sowohl für Plattformbetreiber als auch politische Akteure, die sie nutzen. Eingegangen wird auch auf öffentliche Mythen, die zum Problemkomplex kursieren, etwa zur Rolle von Algorithmen, Filterblasen, Fake News und Desinformation.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399875
Mitglieder von BNE-Schulteams und Umweltbeauftragte - Aufgaben, Möglichkeiten, Praxisbeispiele und Austausch Workshops, Vorträge und Austausch zu Fragen wie: Welche Methoden helfen einer BNE-Akteurin dabei, im Team Projekte zu entwickeln und umzusetzen? Welche Aufgaben hat ein Umweltbeauftragter und welche Themenfelder kann er besetzen? Wie sieht ein Klimarat aus, der die ganze Schulfamilie mit ins Boot holt und wie lassen sich die Mitglieder des Kollegiums motivieren, BNE mitzugestalten?
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365122
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.demailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/ Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/ [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
news_oe-1.6.1@alp.dillingen.de