Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale: https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1726147704321.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische und historische Bildung 5/2024
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
ich hoffe, Sie hatten erholsame Sommerferien und sind wieder gut im Schulalltag angekommen. Zu Beginn dieses neuen Schuljahres informiere ich Sie wieder über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Geschichte (OE 1.6.2) und Politik und Gesellschaft (PuG) und Politische Bildung (OE 1.6.1). Der 5. Newsletter im Jahr 2024 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner. Dem Titel entnehmen Sie schon die Änderung: Der bisherige Fachbereich der OE 1.6 wird nun aufgeteilt. Mit dem nächsten Newsletter erhalten Sie nähere Informationen darüber, wie Sie diesen jeweils abonnieren können.
Ich wünsche Ihnen eine gute restliche Woche und ein gutes neues Schuljahr. Ich freue mich auf ein Kennenlernen oder Wiedersehen in den (Online-)Lehrgängen.
Mit vielen Grüßen aus Dillingen Marietta Hofmann
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725540647210-Politik-und-Gese...]
Politik und Gesellschaft in Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium unterrichten Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die das Fach Politik und Gesellschaft in der 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium unterrichten. In der Veranstaltung werden die ersten Erfahrungen mit dem LehrplanPLUS in Jahrgangsstufe 11 reflektiert und praktische Tipps zur Umsetzung besprochen.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=367034 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1719572812223-AdobeStock_93843...]
Geschichte im Blick. Wissenschaftliche Perspektiven auf ausgewählte Themen des LehrplanPLUS in der Jahrgangsstufe 12 (eSession 2) Wie lebte es sich jüdisch und weiblich in Deutschland? Welche Chancen boten sich jüdischen Frauen und was begrenzte sie? Jüdinnen lebten in der Großstadt und im ländlichen Raum. Sie engagierten sich in der jüdischen Gemeinschaft und in der nichtjüdischen Welt. Sie interagierten privat und beruflich mit Männern und mit Frauen. Die gesellschaftspolitischen Veränderungen für die Judenheit in Deutschland zwischen anwachsender gesellschaftlicher Teilhabe und dem immer vorhandenen Antisemitismus bilden in der Sitzung den Hintergrund.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363896
[Poster Bild der Fortbildung] Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde (Teil 2 der Onlinereihe)
Verfassungsviertelstunde: Nachdenken über den „Beutelsbacher Konsens“ (eSession 1) Auch wenn der „Beutelsbacher Konsens“ bereits in den 1970er Jahren formuliert wurde, ist er bis heute ein zentraler Referenzpunkt der politischen Bildung geblieben. Wo kann, muss und soll die Kontroverse im Unterricht beginnen, wo aber auch enden? Die eSession widmet sich diesen Fragen: Was besagt der Beutelsbacher Konsens, was nicht? Welche Bedeutung hat dieser Konsens für den praktischen Unterricht? Im Anschluss können Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis ausgetauscht und reflektiert werden.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=367079
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725540880445-AdobeStock_25416...]
Digitale Lernaufgaben in Politik und Gesellschaft am Gymnasium Die eSession richtet sich an Lehrkräfte im Fach Politik und Gesellschaft und möchte die in einem ISB-Arbeitskreis entwickelten digitalen fachspezifischen Lernaufgaben für die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 in Form von mebis teachSHARE-Kursen vorstellen.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354119 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725541287187-AdobeStock_13231...]
Blended Learning zur schulischen Extremismusprävention II (Fokus: Prävention von Rechts- und Linksextremismus) Dieses Blended Learning hat zum Ziel, über Bedeutung und Formen des Rechts- und Linkextremismus zu informieren sowie präventive Maßnahmen und Handlungsstrategien im Schulkontext mit an die Hand zu geben. Der erste Veranstaltungsteil besteht aus zwei informativen, digitalen Vortragsabenden mit den bayerischen Sicherheitsbehörden am 25.09. und 26.09.2024, jeweils von 15 - 19:30 Uhr. Im Anschluss an diese Onlineveranstaltungen wird in einem Präsenzworkshop der Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz auf die phänomenspezifische Resilienzförderung und Handlungsstrategien im Schulkontext eingegangen.
Für den Präsenzworkshop haben Sie die Wahl zwischen einem der beiden Standorte: : - Standort München: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=360473 - Standort Nürnberg: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=360471
[Poster Bild der Fortbildung] Forschendes digitales Lernen im Politikunterricht
Die Verfügbarkeit von Desinformation, KI-generierten Fake-Videos und Meinungsmanipulation im Netz steigt. Wie bewerten Lehrkräfte und Schülerinnen oder Schüler dieses „Wissen“? Die Fortbildung bietet darauf eine Antwort mit dem didaktischen Ansatz des forschenden Lernens (Szukala, Krebs 2021).
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=364420
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/label_blendedlearning.png]
Blended Learning zur Prävention von Islamismus Ziel dieser zweiteiligen Fortbildung ist es, sowohl Lehrkräfte als auch Staatliche Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen über Islamismus zu informieren, sie bzgl. Warnsignalen im Hinblick auf Radikalisierung zu sensibilisieren und in der phänomenspezifischen Vorfallbearbeitung pädagogisch zu stärken.Die Fortbildung findet im Blended-Learning- Format (Onlineveranstaltung und eintägige Präsenzveranstaltung) statt.
Für den Präsenzworkshop haben Sie die Wahl zwischen einem der beiden Standorte: : - Standort München: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363930 - Standort Nürnberg: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363895
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725547168817-AdobeStock_85446...]
Die BRICS-Staaten: Bedeutung, Ziele, Mitglieder und die Mitgliedsländer Brasilien und Argentinien (eSession 1) Jeder kennt die Abkürzung BRICS, jeder bringt sie wahrscheinlich mit Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika in Verbindung. Weitaus weniger Menschen dürften Jim O`Neill kennen. Was hat er mit BRICS zu tun und warum handelt es sich um ein Akronym? Wir werfen einen ersten Blick auf die Organisation und zwei seiner Mitgliedsländer – Argentinien und Brasilien.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=353914
[Poster Bild der Fortbildung] Geschichte lernen virtuell? Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten (Blended Learning)
Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist längst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°-Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen längst verfallener oder zerstörter Orte. In der von ReTransferVR, einer Projektgruppe des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg, konzipierten Fortbildung wird auf Grundlage des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt diskutiert, inwiefern bzw. wie und wann der Einsatz von Virtual Reality das historische Lernen von Schülern und Schülerinnen unterstützen kann.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=354223
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1726142969642-Titelbild.png]
Young Teacher Academy. Wie können Nachwuchslehrkräfte ‚den Nahostkonflikt‘ vermitteln? Bildungsarbeit im Schatten des 7. Oktobers 2023 und seiner Folgen Die im Lehrplan vorgegebene Vermittlung des israelisch-palästinensischen Konfliktes stellt Junglehrkräfte, die sich mit dieser Thematik häufig weder im Studium noch im Referendariat vertieft auseinandersetzen konnten, vor unterschiedliche Herausforderungen. Im Schatten des Überfalls der Terrorgruppe Hamas auf Israel im Oktober 2023 und dem darauffolgenden Gazakrieg haben sich vielerorts die gesellschaftlich spürbaren Fronten auch in den bayerischen Klassenzimmern merklich verhärtet. Für diese pädagogische Arbeit bietet die Tagung Anregungen und Raum für den Austausch unter jungen engagierten Lehrkräften.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=363730 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1725281931292-app_gehts_-_Muse...]
Und App geht's! Kreative Impulse für mobiles Lernen in Schule, Museum und Jugendherberge Der Lehrgang verfolgt das Ziel, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit verschiedenen Aufgabenstellungen die pädagogischen Eigenheiten des mobilen Lernens mit digitalen Endgeräten zu vermitteln, diese an außerschulischen Lernorten (Museum, Jugendherberge) zu erproben, Inhalte zu produzieren und Erkenntnisse zu reflektieren.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=361981
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.demailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/ Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/ [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
news_oe-1.6.1@alp.dillingen.de