Link für die Ansicht im Browser oder zum Kopieren zur Weiterleitung über schulische Portale: https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/web/1734622259692.html
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/headergrafik-newsletter.png]
Fortbildungen im Bereich politische Bildung 8/2024
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
heute informiere ich Sie zum letzten Mal in diesem Jahr über aktuelle Fortbildungsangebote aus den Fachbereichen Politik und Gesellschaft und Politische Bildung. Der 8. Newsletter im Jahr 2024 bietet Ihnen auf gewohnte Weise Einblicke in das Angebot der ALP und ausgewählter Kooperationspartner.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Herzliche Grüße aus Dillingen Marietta Hofmann
[Poster Bild der Fortbildung] Wie wählst Du? Schulische Wahlvorbereitung zur Bundestagswahl 2025 in der Perspektive des Forschenden Lernens im Politikunterricht
Zum Einstieg erörtert die Referentin, Prof. Szukala, in einem kurzen Fachvortrag aktuelle Herausforderungen der Wahlvorbereitung in der Institution Schule. Die Fortbildung verbindet dann eine einschlägige Wahlvorbereitung zur Bundestagswahl mit den Perspektiven des forschenden Lernens. Entlang einer Materialienumgebung, die das Team für die Plattform bpb.de seit vielen Jahren fortentwickelt und Ihnen zur Verfügung gestellt wird, werden anwendungsorientiert und entlang curricularer Lernziele und der Teilnehmendeninteressen didaktische Angebote erprobt.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399888
BR macht Schule und Die Verfassungsviertelstunde: Wie tickt TikTok?
TikTok ist inzwischen von vielen Schüler-Handys nicht mehr wegzudenken. Warum macht das gerade den jungen Menschen so viel Spaß? TikTok funktioniert in vielerlei Hinsicht anders als Facebook oder Instagram, es verändert sich rasend schnell. Inzwischen findet man nicht nur Tanz-Videos, sondern auch Nachrichten, Schul-Videos oder Parteien auf TikTok. Welche Gefahren lauern auf der Social-Media-Plattform? Wie funktioniert der Algorithmus? Warum gibt es so viele Fake-News bei TikTok? Wie erkenne ich Fake-News? Und kann TikTok süchtig machen? Sie bekommen neben Antworten auf diese Fragen auch Anregungen und Tipps, wie Sie das Thema im Unterricht oder im Rahmen einer Verfassungsviertelstunde behandeln können.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397454 [Poster Bild der Fortbildung]
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1708442015276-online-eSession....]
Verstehen, Austauschen, Handeln: Israelbezogenem Antisemitismus im Klassenzimmer begegnen Antisemitismus in all seinen Facetten stellt eine zentrale Herausforderung in unseren Schulen dar – sowohl online als auch im direkten Schulalltag. Diese Vortragsreihe bietet Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Interessierten die Möglichkeit, sich fundiertes Wissen anzueignen, praktische Handlungskompetenzen zu entwickeln und sich im aktiven Austausch über Erfahrungen im Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus zu vernetzen.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=397515 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1696498095452-2023_1_Ext_NL_AL...]
BR macht Schule und Die Verfassungsviertelstunde: Instagram, eine Scheinwelt? Öffnet man die Social Media App Instagram, hat man das Gefühl, Promis, Freunde und Klassenkameradinnen und -kameraden führen ein perfektes Leben. Sie haben scheinbar perfekte Körper, hübsche Gesichter und ihr Leben steckt voller Abenteuer Ist das alles nur eine Scheinwelt? Was macht diese scheinbar perfekte Welt mit den überwiegend jungen Nutzerinnen und Nutzern? Wie unterscheidet sich Instagram von Facebook, TikTok oder anderen Plattformen? In dieser eSession erfahren Sie, wie sich Influencerinnen und Influencer in Szene setzen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke, wie eine gute Story für Instagram entsteht und wie leicht sich Videos produzieren lassen.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399772
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1712063155745-AdobeStock_77995...]
Die Welt von heute und morgen. Ein Blick auf die US- und Neuwahl des deutschen Bundestages - Die Entwicklung der Republikanischen Partei und das Project 2025 Ihr Buch endet mit einer dramatischen Warnung: "Von nun an - es mag noch so pathetisch klingen - steht bei jeder der kommenden Wahlen nicht weniger als die amerikanische Demokratie auf dem Spiel." Annika Brockschmidt beschreibt in ihrem Buch "Die Brandstifter" die Radikalisierung der Republikanischen Partei in den vergangenen Jahrzehnten, also bereits vor der Präsidentschaftswahl 2024. Wie ist es um die Partei Tage nach Amtsantritt Donald Trumps bestellt? Welchen Einfluss nimmt das sogenannte "Project 2025" auf seine Politik? Zeichnet sich in den ersten Amtstagen bereits der vielerorts befürchtete Beginn einer faschistischen Herrschaft ab oder waren die ersten Prognosen und Schreckensszenarien (teilweise) nicht korrekt?
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399874 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1712063155745-AdobeStock_77995...]
Die Unvereinigten Staaten. Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie In dieser Online-Veranstaltung stellt Prof. Dr. Bierling sein Buch Die unvereinigten Staaten vor, in dem er das politische System der USA in seiner heutigen Form analysiert. Er beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Spaltungen, die das Land prägen, und zeigt auf, wie politische Polarisierung, institutionelle Krisen und soziale Konflikte die Stabilität der amerikanischen Demokratie bedrohen. Der Vortrag bietet Lehrkräften tiefgehende Einblicke in die politischen Strukturen der USA und ihre Auswirkungen auf die internationale Politik. Besonders relevant für den Geschichts- und Politikunterricht, vermittelt die Veranstaltung fundiertes Wissen, das in die politische Bildung integriert werden kann.
Mehr erfahren →https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=382717
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logoe...]
Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! – fachwissenschaftliche Hintergründe und praktische Unterrichtsgestaltung: Utopien und Dystopien (eSession 1) Utopien und Dystopien erzählen von Unwirklichem und sollen doch wirksam sein: Sie erweitern unsere Vorstellungskraft, machen uns kritischer und schüren Hoffnungen. Es werden ganz andere Gesellschaftssysteme dargestellt und erlebbar gemacht. Dies relativiert die gewöhnliche Normalität, bereitet stattdessen auf eine große Breite von möglichen Zukünften vor, die gewünscht oder gefürchtet werden können. In der eSession werden nach ganz kurzem historischen und theoretischem Überblick aktuelle Beispiele vorgestellt, die sich für den Unterricht eignen. Anschließend wird am Beispiel der Graphic Novel "1984" nach dem Roman von Geroge Orwell eine Lernaufgabe zur Umsetzung im Unterricht im Leistungsfach vorgestellt.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399722 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734619722378-Screenshot_Logoe...]
Politik und Gesellschaft in den Jahrgangsstufen 12 und 13 am Gymnasium kompetent unterrichten! – fachwissenschaftliche Hintergründe und praktische Unterrichtsgestaltung: Politische Theorie: Verhältnis von Staat und Individuum (eSession 2) Der Input behandelt umrisshaft drei wichtige Strömungen des politischen Denkens der westlichen Moderne: Liberalismus, Konservativismus und Sozialismus. Neben einigen Grundlagen und Kernprinzipien wird dabei die jeweilige Position hinsichtlich des Verhältnisses von Individuum und Staat im Mittelpunkt stehen. Ein Fokus liegt dabei auf John Locke, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx. Diese Fragen wie auch die Antworten der drei politischen Strömungen finden sich bis heute in den philosophsichen, politischen und gesellschaftlichen Debatten.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399770
[Poster Bild der Fortbildung] Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Markt der Möglichkeiten für Real- und Wirtschaftsschulen
Um Realschul- und Wirtschaftsschullehrkräften weitere Anregungen für die Durchführung der „Verfassungsviertelstunde“ zu geben, werden Ihnen in dieser eSession weitere Umsetzungsbeispiele und Impulse für Ihre Verfassungsviertelstunde präsentiert. Es erwarten Sie in individuell wählbaren Breakout-Rooms unterschiedliche Angebote. Auch interessierte Lehrkräfte anderer Schularten sind herzlich willkommen. Die in der eSession präsentieren Angebote richten sich insbesondere an Realschul-und Wirtschaftsschullehrkräfte.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399918
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620247874-internet-3572404...]
Radikalisierung Jugendlicher (Teil 1) – Faktoren, Dynamiken, Narrative Die eSession beginnt mit einem Überblick über die generellen Faktoren und Dynamiken von Radikalisierung hin zu Extremismus und Terrorismus. Anschließend werden gängige Narrative extremistischer Akteure vorgestellt, die junge Menschen in entsprechende Gruppen hineinziehen und von der Mehrheitsbevölkerung entfremden sollen. Abschließend werden kurz einige beispielhafte „Berührungspunkte“ besprochen, bei denen Jugendliche in ihrem Online-Alltag mit diesen Narrativen in Kontakt kommen können.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399161 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734620247874-internet-3572404...]
Radikalisierung Jugendlicher (Teil 2) – Auswirkungen im Schulkontext und phänomenübergreifende Gegenstrategien Aufbauend auf der ersten eSession, wird in dieser Onlineveranstaltung vertieft auf die Wechselwirkungen zwischen Online- und Realwelt eingegangen. Wie zeigt sich Radikalisierung? Welche Gegenmaßnahmen kann man ergreifen? Inwieweit kann man auf das Online-Verhalten von Jugendlichen einwirken? Nach einer generellen Einführung wird im Dialog mit den Teilnehmenden diskutiert, welche Möglichkeiten es gibt, präventive Inhalte in den Schulalltag einzubinden.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399162
[Poster Bild der Fortbildung] The Truth Revisited
Die Reihe "The Truth Revisited" besteht aus zwei eSessions und hat das Ziel, über Desinformation und Fake News zu informieren, aufzuklären und solche aufzudecken. Die Veranstaltungen möchten Lehrkräfte im Hinblick auf diesen Themenkomplex sensibilisieren und ihnen Handlungsstrategien aufzeigen, wie damit im Schulkontext adäquat umgegangen werden kann. Die eSessions bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399719
Die Ukraine in (Ost-)Europa
Der russische Überfall auf die Ukraine vor drei Jahren, am 24.02.2022, hat die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des territorial größten europäischen Staates in die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit gerückt. Gleichzeitig kursieren zahllose Falschinformationen über die Ukraine und ihr Verhältnis zum Rest Europas und zu Russland. Das führt zu kontroversen und emotional aufgeladenen Debatten – nicht zuletzt an bayerischen Schulen. Der 1. Tag der Münchner Osteuropastudien will Lehrkräften Informationen und Werkzeuge an die Hand geben, um die Ukraine im Unterricht geschichtlich und gegenwartsbezogen zu thematisieren. Gleichzeitig richtet er sich auch an Studierende und andere Interessierte. Im Fokus stehen dabei die (ost-)europäischen Verflechtungen der Ukraine im Spannungsfeld zwischen Imperium und Nation.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=398343 [Poster Bild der Fortbildung]
[Poster Bild der Fortbildung] Die Welt von heute und morgen. Ein Blick auf die US- und Neuwahl des deutschen Bundestages - Wahlen dies- und jenseits des Atlantiks. Ein Gespräch über die künftigen transatlantischen Beziehungen
Vorschau: Es ist erst einige Tage her, seitdem Wählerinnen und Wähler mit ihrem Gang zur Urne vorzeitig über den neuen Bundestag entschieden haben. Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 kam es damit viermal zu vorgezogenen Neuwahlen nach einer gescheiterten Vertrauensfrage. Erneut stehen u. a. die Fragen im Raum: Was folgt und wer?
Auch der Verbündete und größte Handelspartner Deutschlands, die USA, befand sich bis vor kurzem noch im Regierungsbildungsprozess. Vor ca. 50 Tagen hat Donald Trumps zweite Amtsperiode begonnen. Was hat sich seitdem für Amerikanerinnen und Amerikaner verändert, was in der US-Außenpolitik? Wie gestalten sich künftig die deutsch-amerikanischen Beziehungen? Was bedeuten die beiden neu gewählten Regierungen für die transatlantischen Beziehungen?
In dieser Onlineveranstaltung diskutiert Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister a.D. und Vorsitzender der Atlantikbrücke, mit Prof. Dr. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für politische Bildung. Fragen aus dem Publikum sind herzlich willkommen.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=399835
[https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734621001646-Schwammschule_Bi...]
Schwammschulen - Schulbegrünung, Hitzeregulation und Wasserspeicherung vor dem Hintergrund der Klimaanpassung Das Schulgelände zum Schwamm umzugestalten, stellt einen sinnvollen Lösungsansatz dar, um eine klimaresiliente Zukunft und insbesondere einen trotz steigender Hitze angenehmen Schulalltag zu ermöglichen. Diese Umgestaltung kann im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogische Konzepte eingebunden werden. Lehrkräfte, Hausmeister(teams), Schulleitung, Sachaufwandsträger und ggf. Förderverein stellen zwar entscheidende Weichen, aber die Lernenden werden im Zuge der Umgestaltung selbst gestalterisch tätig. Wie dies im Kleinen und im Großen gelingen kann (und auch welche Fördermittel es ggf. gibt), bringen Ihnen die Umweltpädagoginnen Stefanie Schädel und Simona Loupal näher. In Theorie und Praxis erfahren Sie, wie Sie das Thema Klimaanpassung mit Unterricht und Schulleben verbinden - am besten im Sinne eines "Whole School Approach", also eines Schulentwicklungsprozesses, der die ganze Schule auf den Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit schickt und Bildung für nachhaltige Entwicklung implementiert.
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365529 [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/1734621127430-ByLKI-bild_(1).j...]
Zukünfte in der Schule: Zukünfte für den Unterricht entdecken und denken lernen In dieser Fortbildung geht es um das Denken in Zukünften, was in der Schule bisher noch eine untergeordnete Rolle spielt. Für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind Vorstellungskraft, ein kreatives Mindset, systemisches Denken und die Fähigkeit zur Zuversicht allerdings wesentlich. Wir bieten eine halbwöchige Veranstaltung in Form einer Werkstatt/ eines Workshops an, um uns der Frage zu widmen, inwieweit das Denken in „Zukünften" bedeutsam für den Unterricht sein kann und welche Zugänge sowie Bildungsformate vorstellbar wären (konkrete Umsetzung).
Mehr erfahren →https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=365288
Sie erhalten den Newsletter auf eigenen Wunsch.
Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an: news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.demailto:news_oe-1.6.1-leave@alp.dillingen.de Sie bekommen dann eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.
Zum Impressum klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/impressum/ Zum Datenschutz klicken Sie bitte hier: https://alp.dillingen.de/datenschutz/ [https://alp-newsletter.alp.dillingen.de/media/alplogosingle.png]
news_oe-1.6.1@alp.dillingen.de