Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ab sofort sind die Einplanungen für das HJ 26-27.1 in PlaTo möglich. Wir bitten alle AR diese bis zur Deadline Mittwoch, 15.11.2025, 12:00 Uhr zu tätigen. Der neue Zeitraum des HJ 26-27.1 ist abgesteckt vom 31.08.2026 bis 21.02.2027 (inkl. Faschingsferien). Wir weiten den Eingabezeitraum bewusst aus und werden künftig das Portal immer früher öffnen, so dass PlaTo zunehmend den Stellenwert eines Arbeitstools gewinnt und ihr freier werdet in der Zeiteinteilung. Für die Eintragung der Lehrgänge in PlaTo bitten wir wieder wesentliche Aspekte zu beachten, die wir nicht nur den neuen Kolleginnen und Kollegen ans Herz legen, sondern auch die erfahrenen AR bitten, besondere Sorgfalt walten zu lassen.
Das StMUK verzichtet nunmehr auf die Überprüfung der Lehrgangslegenden im Vorfeld. Umso wichtiger ist es, dass wir mit Unterstützung der KI ein fehlerfreies Lehrgangsprogramm in FIBS veröffentlichen. Gleichzeitig ist es essenziell, dass die Eingaben in PlaTo korrekt erfolgen, da sonst unverhältnismäßig viel Zeit in das Beheben von Fehlern fließt und dies zu erneuten, zeitintensiven Neuanpassungen führt. Auch auf aussagekräftige Lehrgangstitel wird hier von Seiten des StMUK besonderen Wert gelegt.
Das Lehrangebot sollte im Vorfeld mit den zuständigen Spiegelreferaten am StMUK besprochen werden; dadurch können spätere Nachplanungen oder Rückfragen vermieden werden. Manche Referate am StMUK haben rückgemeldet, dass sie sich einen stärkeren Austausch über die Lehrgänge mit den OEs im Vorfeld der Einplanung wünschen, zumal nun auch die Lehrgangssynopsen nicht mehr übermittelt werden.
Die Anleitungen zur Einplanung der Lehrgänge in PlaTo finden sich in ALP-Wiki mit hilfreichen Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und weiteren Hinweisen. Hier sei auf das Benutzerhandbuch verwiesen: https://info.alp.dillingen.de/info/halbjahresplanung-in-alfred2/
Dort ist auch ein aktualisiertes Glossar zu besonderen Schreibweisen eingestellt. Sollte hier ein Begriff vermisst werden, dessen Schreibweise nicht eindeutig ist, bitte ich um direkte Kontaktaufnahme. Bitte achtet auf die richtige Groß- und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen, z.B. ALP-fre!stunde. Hier meldet das StMUK immer wieder Fehler zurück.
Gerade bei "bewährten" Lehrgängen, die regelmäßig angeboten und folglich oft durch Kopieren von Lehrgangstexten angelegt werden, ist ein ebenso sorgfältiges Arbeiten und vor allem die Überprüfung der Daten und Zahlen nötig. Es gibt Fälle, in denen dieselben Fehler jährlich auftauchen und vom StMUK mit dem Hinweis auf mehr Sorgfalt rückgemeldet werden. Im Sinne eines professionalisierten Auftretens und einer Reduktion der Monita durch das StMUK sollte dies unbedingt vermieden werden.
Auf ALP-Wiki ist zudem das Dokument "Rückmeldung StMUK - Wichtige Aspekte zur Halbjahresplanung HJ 26-27.1" eingestellt, das überblicksmäßig wiederkehrende Aspekte zusammenfasst. Dieses ist auch im Anhang dieser Mail zu finden. Wir bitten, diese Rückmeldungen zwingend zu beachten und dahingehend Abhilfe zu schaffen.
Das Programm jeder einzelnen OE soll weiterhin eine gewisse Planungsflexibilität aufweisen; aus diesem Grund gilt weiterhin die sog. Drittelregelung:
1/3 der Lehrgänge darf termingebunden eingegeben werden
1/3 der Lehrgänge wird auf einen bestimmten Monat beschränkt
1/3 der Lehrgänge wird freigegeben für die Terminierung über das Halbjahr verteilt Sperrzeiten: In folgenden Zeiträumen dürfen keine Lehrgänge eingeplant werden: Weihnachtsferien: 24.12.2026 bis 08.01.2027, Rosenmontag und Faschingsdienstag 08.-09.02.2027. Der Anmeldeschluss einer Veranstaltung im Präsenzbereich muss unbedingt auf "automatische Berechnung" gesetzt werden solange der Planungsprozess noch bei Herrn Beer liegt und die endgültigen Termine von ihm noch nicht freigegeben wurden.
Neben Lehrgängen, die nur eine Veranstaltung enthalten, können in PlaTo auch Lehrgänge mit mehreren Veranstaltungen eingestellt werden. Damit sind Blended-Lehrgänge möglich, z.B. eine Präsenzveranstaltung mit vorgelagerter eSession oder ein MOS (Moderiertes-Online-Seminar mit einer eSession. Einschränkung: Alle Veranstaltungen können aktuell nur bis einschließlich HJ 26-27.1 terminiert werden
Bei Qualifikationslehrgängen, die sich über mehrere Halbjahre erstrecken, soll in der jeweiligen Lehrgangsbeschreibung darauf hingewiesen werden, dass es den Folgehalbjahren weitere Veranstaltungen geben wird; diese sind dann in der jeweiligen Planungsphase nachträglich zum Lehrgang hinzuzufügen.
Selbstlernkurse (SLKs): SLKs, die erneut angeboten bzw. weiter bedient werden, müssen in PlaTo verlängert werden. Das Verfahren ist hierzu in ALP Wiki beschrieben unter https://info.alp.dillingen.de/info/verfahren-bei-langlaufenden-selbstlernkur...
WICHTIGER HINWEIS:
Wir bitten euch bei der Eingabe eurer Lehrgänge folgende Aspekte und Parameter zu beachten, auf die die AL in der Planungskonferenz besonders den Fokus legen, falls notwendige Ablehnungen aufgrund einer Überbuchung zu tätigen sind:
Jede OE soll ...
* möglichst wenig 5-tägige, zugunsten von max. 3-tägigen Veranstaltungen einplanen bzw. mehrtägige Veranstaltungen kürzen und durch eSessions flankieren - Ausnahmen stellen hier Qualifizierungslehrgänge dar. * generell mehr Online- oder Blended-Formate einplanen. Viele Lehrgänge konnten im letzten Halbjahr aufgrund äußerer Zwänge in Online-Formate überführt werden. * Lehrgänge, die vom StMUK durch ein Auftrags-KMS beauftragt sind, als solche in der Kommentarfunktion anzeigen, da diese prioritär verplant werden müssen; mündliche Einzelwünsche aus den Referaten am StMUK sind hier nicht relevant. * in regulären Lehrgängen max. 25-30 Teilnehmer einplanen; Ausnahme stellen hier Veranstaltungen für besondere Gruppen dar, z.B. Seminarvorstände, Seminarlehrer. * Großveranstaltungen ab ca. 40 Teilnehmer im Vorfeld mit der AL absprechen und ebenfalls im Kommentarfeld in PlaTo begründen. * mit einer realistischen Teilnehmerzahl einplanen; zu hohe TN-Zahlen nehmen anderen Einplanungsmöglichkeiten und sind später schwer zu ersetzen. * Lehrgänge, die im letzten HJ aufgrund geringer Anmeldungen storniert werden mussten, möglichst nicht mehr einplanen. * Lehrgänge, bei denen im letzten HJ bereits Ressourcen und Kapazitäten reduziert werden mussten (z.B. Tage oder TN-Zahl), dies bei der Neueinplanung ebenfalls berücksichtigen. Mehrfach stornierte LG sollen nicht mehr eingeplant werden. * Platzhalter für Präsenzlehrgänge in PlaTo vermeiden - diese werden ersatzlos ausgeplant.
Sollte sich nach der Ersteinplanung eine Überbuchung zeigen, werden die AL in der Planungskonferenz ggf. über Ausplanungen entscheiden müssen und werden hier die oben genannten Kriterien betrachten.
Bei der Einplanung sollten möglichst, wo dies angezeigt ist, in der Kommentarfunktion Begründungen an die Genehmiger angegeben werden; Im Zweifelsfall wird hier aufgrund der Begründungen oder fehlender Begründung entschieden.
Bei der Eingabe der einzelnen Lehrgänge wird statt einer späteren Priorisierungsschleife bereits jeder Lehrgang durch die AR in PlaTo eine Priorisierung angegeben: PlaTo stellt die Auswahl einer Priorität bei jedem Lehrgang zur Verfügung mit dem Hinweis, dass bei Lehrgängen mit mindestens einer Präsenzveranstaltung eine Auswahl vorgenommen werden soll. Die Nomenklatur der Einschätzung der Lehrgänge hinsichtlich der Priorisierung der Einplanung lautet wie folgt:
AAA: Verbindliche KMS-Aufträge, Zweit- und Nachqualifizierungslehrgänge, Examenslehrgänge (Verschiebung praktisch ausgeschlossen, da schulsystemrelevant) A: Sonstige Pflichtlehrgänge (z.B. Schulleiterausbildung, Seminarlehrer-Lehrgänge) B: Sonstige wichtige Lehrgänge (bitte mit Begründung im Kommentarfeld, da ggf. von den AL in der Planungskonferenz zu bescheiden! Ohne Begründung wird der Lehrgang als Signal zur Ausplanung verstanden) C: Vergleichsweise am "unwichtigsten", deshalb eventuell stornierbar (von den AL in der Planungskonferenz zu bescheiden)
Wir gehen davon aus, dass in jeder OE diese Nomenklatur auch ausgeschöpft wird, um Spielräume zu ermöglichen! Wir bitten auch maßvoll zwischen B- und C-Lehrgängen zu unterscheiden.
Neu:
* Ab diesem HJ 26-27.1 wird mit der prospektiven Einplanung auch die Retrospektive auf das vorherige durchgeführte Halbjahr HJ 25-26.2 an das StMUK übermittelt. Hierin enthalten ist das tatsächlich durchgeführte Halbjahresprogramm inkl. (online-) Nachplanungen, Stornierungen, Reduktionen etc.
Hieraus leitet sich für die AR jedoch kein Handlungsbedarf ab, sondern wird vom PlaTo-Team an das StMUK ausgespielt.
* Im Anhang dieser Mail findet ihr eine Zusammenstellung der wichtigsten, regelmäßig wiederkehrenden Beanstandungen des StMUK, die ich thematisch geordnet habe. Hier bitten wir besondere Sorgfalt walten zu lassen, da diese Fehler jedes Jahr erneut auftreten und unsere Professionalität im eigenen Haus in Frage stellen. Danke für die kollegiale Mithilfe in diesem Bereich.
Im Namen des gesamten Planungsteams bedanke ich mich herzlich bei allen für die Berücksichtigung der oben angeführten Punkte.
Zur besseren Lesbarkeit und einer Druckmöglichkeit findet sich diese Mail auch im Anhang als Word-Datei. Bitte auch um Beachtung des zweiten Anhangs mit wichtigen Hinweisen aus dem StMUK.
Für Rückfragen stehen Dr. Markus Steinert und ich gerne zur Verfügung.
Kollegiale Grüße Michael Tanzer und das PlaTo-Team
[http://moodle-files.alp.dillingen.de/LFO_BS/bilder/alp-logo_signatur.png]https://alp.dillingen.de/ Michael Tanzer Oberstudiendirektor
Leiter der Abteilung 1 Fachdidaktik/Unterrichtsentwicklung I: Sprachen/Gesellschaftswissenschaften, Musische Bildung Organisationseinheit 1.1https://alp.dillingen.de/akademie/organisation/abteilungen-und-organisationseinheiten/organisationseinheit/?tx_alpdillingen_referate%5Baction%5D=detail&tx_alpdillingen_referate%5Bcontroller%5D=Referat&tx_alpdillingen_referate%5Breferat%5D=1&cHash=4bb401ff5d4330e951a71f862c678b62 Moderne Fremdsprachen (Englisch, Chinesisch), Schulkunde Koordination Gymnasium
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Kardinal-von-Waldburg-Straße 6-7 · 89407 Dillingen an der Donau Tel: 09071 53-115 · m.tanzer@alp.dillingen.demailto:m.tanzer@alp.dillingen.de · alp.dillingen.dehttps://alp.dillingen.de/
akademiereferenten@alp.dillingen.de